Objekt | Typ | Datum | Beobachter | Verg | Instrument | fst | Beobachtung |
Palomar 2 | KS | 04.01.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | Anhand meines genauen Aufsuchkärtchens finde ich die richtige Position, ein benachbarter Stern mit 13m3 ist bei 178x klar zu erkennen, vom KH jedoch auch bei indirektem Sehen und Bewegen des Fernrohrs keine Spur |
Palomar 2 | KS | 08.12.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 6m0 | Extrem! Ultradunkel. Nur zeitweise bei 217x indirektem Sehen und Bewegung überhaupt zu erahnen. Bildet mit zwei hellen Sternen ein Dreieck (3/4 Gesichtsfeld). Unmittelbar westl eines dunklen Sterns. Erinnert an NGC 600 bez. der Schwierigkeit, groß. |
Palomar 8 | KS | 03.07.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | Ich habe eine Weile mit mittlerer Vergrößerung beobachtet, und konnte per indirekter Sicht ein kleines Nebelchen erkennen, das sich dann später eindeutig mit der DSS-Position verifizieren ließ. Sehr schwach, ziemlich klein, und nur zu 50% der Zeit sicher zu sehen. Pal 8 steht im Sternbild Sagittarius tief am Himmel, was seine Sichtbarkeit wohl deutlich erschwert. |
Palomar 8 | KS | 14.06.2002 | Meinolf Vogt | 119 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | relativ klein und schwach, geringe Konzentration zum Zentrum. Etwas nördlich steht eine markante, gebogene Kette aus 3 Sternen, die auf den KH hinweist. Bei 120x kommt der KH besser heraus, eine leichte Konzentration zum Zentrum ist erkennbar. In der Umgebung sind etliche Feldsterne verstreut, ein relativ schwacher steht unmittelbar am NW-Rand des Sternhaufens, ein weiterer, etwas hellerer steht nordöstlich |
Palomar 10 | KS | 31.07.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m6 | Trotz tollem Himmel und optimaler Wahrnehmungsfähigkeit nur extrem schwach zu erkennen! Es braucht etliche Beobachtungszeit, um das Objekt sicher zu sehen. Bei 98x konnte ich den schwachen, ovalen Schimmer ca. 30% der Zeit mit indirektem Sehen halten. Der schwache Stern, der direkt im Nordosten des Haufens steht, verrät ihn. |
Palomar 11 | KS | 03.07.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | Für einen Palomar ohne NGC/IC-Nummer wirklich überraschend. Bei 98x und 126x ist ein mittelkleiner Nebel mit hellerem Zentrum, gut indirekt zu halten. Das nette Sternmuster im Norden des Haufens, erleichtert das Aufsuchen noch einmal, so das es sich für Palomar-Verhältnisse wirklich um ein ansehnliches Objekt handelt. |
Palomar 12 | KS | 21.09.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | Dieser Haufen steht für Mitteleuropa recht tief am Himmel. Trotzdem konnte ich ihn bei 126x indirekt als sehr schwachen, recht großen Nebelfleck aufblitzen sehen. Es ist jedoch nur das helle Zentrum des Haufens zu sehen. Die markante Dreiergruppe von Sternen direkt südlich, erleichtert das Aufsuchen ungemein. |
Palomar 13 | KS | 26.09.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | Mit indirektem Sehen und einer genauen Karte mit Sternen bis 14m5, konnte ich an der DSS-Position eindeutig etwas wahrnehmen. Allerdings wirkte der Anblick eher wie ein extrem schwacher, lockerer Sternhaufen mit geringer Population. Meine Skizze zeigt einen Nord-Süd-elongierten extrem schwachen Nebel, durchsetzt mit einigen verstreuten Sternen. |
Patchick 56 | OS | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 91 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | als kleiner Knoten bei Beobachtung von Do 9 und Cr 421 zufällig gefunden. Besteht aus 8 Sternen mit gleichen Helligkeiten etwa 12mag. |
Pease 1 | PN | 22.10.2000 | Harald Rottensteiner | 380 | GAT 12.5 (N317) | 5m1 | Planetarischer Nebel innerhalb von M15. Nix zu machen. Ab 304x+OIII nur Kern schwach sichtbar, ein kleiner PN ist aber auch bei 380x + OIII nicht zu sehen. Exakte Nachführung nötig, da bei 380x +OIII das Gesichtsfeld fast komplett schwarz ist. |
Pfleiderer 4 | OS | 01.10.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m6 | Extrem schwieriger Sternhaufen! Bildet mit einem 10m und einem 12m-Stern ein Dreieck. Mit indirektem Sehen ist bei 191x ein der Position des Haufens ein extrem schwacher Nebelknoten wahrzunehmen, der nur zu 20% der Zeit aufblinkt. eF! |
PGC 1138 | GX | 20.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m6 | sehr schwach, ziemlich klein, rund, nicht schwierig |
PGC 4112 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | extrem schwache Galaxie, erscheint fast stellar. Liegt in einem gleichschenkligen Dreieck aus zwei sehr schwachen Sternen und einem schwachen im Westen. |
PGC 4140 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | extrem schwach, bei ind. Sehen nicht ständig zu halten. Recht klein. |
PGC 4208 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | an der Stelle kann ich bei ind. Sehen phasenweise einen Stern aufblinken sehen. Extremst schwach! |
PGC 4234 | GX | 02.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwaches Fuzzerlchen, nur ind. zu Sehen. klein, ohne Aufhellung in der Mitte |
PGC 4244 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | bei ind. Sehen erscheint ein extremst schwacher, winziger Fleck. |
PGC 4883 | GX | 09.12.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr schwach, sehr klein, erscheint rund und ohne Details |
PGC 5076 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr schwach, klein, rund, etwas heller zur Mitte, recht schwierig |
PGC 5097 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | extrem schwach, extrem klein und sehr schwierig, bei ind. Sehen nicht ständig zu haltem |
PGC 5145 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, sehr klein, gering N-S elongiert, Kern sichtbar |
PGC 5164 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr schwach, recht groß, sehr geringe Flächenhelligkeit, zur Mitte kaum heller |
PGC 5216 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | extrem schwach, sehr klein, nur ind. sichtbar und nicht ständg zu halten, sehr schwierig |
PGC 5313 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr schwach, nur bei ind. Sehen, klein, rund, heller zur Mitte |
PGC 5314 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | extrem schwach, extrem klein, nicht ständig zu halten, sehr schwierig |
PGC 5379 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | extrem schwach, recht groß, geringe Flächenhelligkeit, nicht ständig zu halten |
PGC 9203 | GX | 13.10.2001 | Harald Rottensteiner | 304 | GAT 12.5 (N317) | 6m0 | Was soll das denn? Westlich der dominanten Dreierkette neben einem dunklen Stern winzige ultraschwache Aufhellung im Hintergrund, kann aber mit großer Mühe gehalten werden. Sichtung stimmt: Stern: 13m6 GSC2839 842. (15m5 in Guide falsch). Rekord-GX!!!!! |
PGC 10589 | GX | 18.10.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Sehr schwache Galaxie, erscheint rund und mit gleichmäßiger Helligkeit. Steht weit im Hintergrund der nahen UGC 2259 im gleichen Gesichtsfeld. |
PGC 12295 | GX | 18.11.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 6m2 | Extrem dunkler kleiner runder Nebel oberhalb des mittleren einer Dreierreihe. Bei 217x indirektem Sehen und Bewegung gerade noch zu erahnen. Extrem dunkel, westlichste (sichtbare) der 1275er Gruppe. |
PGC 26411 | GX | 16.03.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Bei 100x erkennt man mit indirektem Sehen wieder eine kleine, recht lichtschwache Galaxie, die allerdings noch gut zu halten ist. Sie erscheint oval und ist ca. 2:1 elongiert. Sie hat eine homogene Helligkeitsverteilung und die Helligkeit der Koma nimmt nur leicht zur Mitte hin zu. Die Galaxie befindet sich in einem sternreichen Umfeld, was sehr schön aussieht. |
PGC 35631 | GX | 01.04.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Hickson 56a, extremst schwache Galaxie, elongiert ca. N-S, strukturlos |
PGC 38418 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | schon bei 66x ist ein stellares Objekt zu sehen. Identifizierung nicht zweifelsfrei. |
PGC 38510 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | schwache Galaxie, recht einfach sichtbar, indirekt gut zu halten. Deutlich flächig und größer als die benachbarte PGC 38515. |
PGC 38515 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | schwach, etwas heller als PGC 38510 da höhere Flächenhelligkeit, recht einfach |
PGC 38526 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Bei ind. Sehen recht einfach, ständig zu halten, eventl. heller zur Mitte, liegt in einem Stern-Viereck |
PGC 38615 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Sehr schwache Galaxie, sehr schwierig. Steht etwas südwestlich eines sehr schwachen Sterns. |
PGC 38676 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr sehr schwach, sehr schwierig, nicht ständig zu halten. |
PGC 38744 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr schwache Galaxie, sehr geringe Flächenhelligkeit, nicht heller zur Mitte, recht schwierig. |
PGC 39049 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Sehr schwache Galaxie, extrem klein aber gerade noch als flächig erkennbar. Rund, hohe Flächenhelliglkeit. |
PGC 39178 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Sehr schwache, sehr kleine Galaxie, blinkt etwa 50% der Zeit auf. Erscheint flächig und rund. |
PGC 39590 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Schwache, sehr kleine Galaxie, bei ind. Sehen einfach. Hat eine recht hohe Flächenhelligkeit und erscheint rund. Sehr klein. |
PGC 43773 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Bei 150x kann man an der gesuchten Stelle einen schwachen Stern ausmachen. Die Galaxie erscheint nahezu stellar, erst nach längerer Beobachtung meint man, einen schwachen Halo außen rum zu sehen. Die Helligkeit dieser sehr schwachen Koma nimmt leicht zur Mitte hin zu, von der Form her erscheint sie rundlich. Sehr deutlich kann man allerdings den stellaren Kern sehen. |
PGC 44043 | GX | 16.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | Extrem schwache Galaxie, kommt nur blickweise bei ind. Sehen durch. |
PGC 44044 | GX | 16.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | Schwache, sehr kleine Galaxie, flächenhell. Nicht schwierig, jedoch ind. Sehen notwendig. |
PGC 44151 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Bei 150x ist an der gesuchten Stelle nur ein sehr schwacher Lichtfleck erkennbar, der auch mit indirektem Sehen nicht die ganze Zeit über zu halten ist, sondern nur zu ca. 80%. Die Galaxie erscheint ziemlich stellar, auch nach längerer Zeit kann man keine Koma ausmachen. |
PGC 44196 | GX | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | extremst schwach, 30% der Zeit bei ind. Sehen zu halten, klein, zur Mitte nicht heller |
PGC 44268 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Die Galaxie erscheint bei 150x fast stellar, da der Kern sehr dominant ist. Dieser Kern ist von einer sehr schwach leuchtenden Koma umgeben, deren Helligkeit zur Mitte hin nur leicht zunimmt. Die Galaxie hat eine sehr kleine Ausdehnung und ist daher auch recht einfach sichtbar. Von der Form her erscheint sie nahezu rundlich. |
PGC 44416 | GX | 14.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Sehr schwache Galaxie, nur ind. sichtbar. Sehr klein, strukturlos. Schwierig. |
PGC 44467 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Auch mit einer Vergrößerung von 150x erscheint die Galaxie nahezu stellar. Nach längerem Hinsehen kann man um den helleren Kern dann aber eine sehr schwach leuchtenden Koma ausmachen, deren Helligkeit nur sehr leicht zur Mitte hin zunimmt. Die Galaxie bildet mit zwei schwachen Sternen ein flaches Dreieck. |
PGC 44467 | GX | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | sehr schwach, klein, rund, zur Mitte etwas heller, heller als die benachtbarte NGC 4850 |
PGC 44487 | GX | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | sehr schwach, klein, N-S elongiert, westlich eines hellen Sterns |
PGC 44537 | GX | 17.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Bei ind. Sehen ist diese Galaxie als stellares Objekt sicher zu sehen. Bei genauerer Betrachtung wird die Galaxie auch flächig, sehr klein. |
PGC 44541 | GX | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | extrem schwach, nur etwa 50% der Zeit bei ind. zu halten, fast stellar, sicher gesehen |
PGC 44848 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Bei 100x ist mit indirektem Sehen ein schwacher, diffuser Lichtklecks erkennbar, der die meiste Zeit über zu halten ist. Die Galaxie erscheint mit einer Elongation von 2:1 oval und besitzt im Zentrum einen helleren, stellaren Kern. Die Helligkeit der Koma nimmt leicht zur Mitte hin zu. Auffällig ist die im Vergleich recht große Ausdehnung. Zwei hellere Sterne bieten überdies einen schönen Kontrast. |
PGC 44848 | GX | 14.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Schwache Galaxie, sehr klein aber Flächenhell. Nicht schwierig. |
PGC 44928 | GX | 14.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | schwache Galaxie, sehr klein, fast stellar, strukturlos, nicht schwierig. |
PGC 46196 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr kleine, schwache Galaxie, bei ind. Sehen fast ständig zu halten, steht nördlich eines Doppelsterns, ziemlich klein, gerade noch so flächig |
PGC 46284 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Sichtung sehr unsicher, nur vermutet. |
PGC 46538 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr schwache Galaxie, indirekt gut zu halten, recht klein, etwas elongiert O-W |
PGC 46582 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | extrem schwache Galaxie, recht schwierig, ind. nicht ständig zu halten, sehr klein, ohne Details |
PGC 53765 | GX | 24.04.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Das sollte wieder einmal ein Entfernungsrekord werden, da sich die Galaxie in einer Entfernung von 540 Millionen Lichtjahren befindet. Diese Galaxie erscheint sowohl bei 100x als auch bei 150x stellar. Sie befindet sich zwischen einer Dreiergruppe und einem weiteren hellen Stern. Bei 150x kann man sie mit indirektem Sehen sehr gut halten, da sie doch recht hell erscheint. Manchmal meint man, um den Stern noch eine ganz schwache und sehr kleine Koma zu erkennen, was aber nicht wirklich sicher ist. |
PGC 69457 | GX | 25.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m6 | Die Linsengalaxie zum Einsteinkreuz. Sehr schwache Galaxie, bei ind. Sehen aber den meisten Teil der Zeit sicher zu halten, etwa 2:1 O-W elongiert. Ohne Aufhellung zur Mitte. |
PGC 71987 | GX | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | bei ind. Sehen blink ab und zu ein extrem schwacher Fleck auf. Deutlich flächig, Westlich steht die stellare IC 5341, zusammen nur selten zu halten, schwierig |
PGC 71994 | GX | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | ind. kann ich ohne Probleme einen ziemlich kleinen, sehr schwachen Fleck halten. |
PGC 71999 | GX | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Direkt zu sehen, schwach, erscheint recht klein und flächenhell. rund. Wird zur Mitte etwas heller. |
PGC 72027 | GX | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwach, nur indirekt etwa 60% der Zeit zu halten. Ziemlich klein, ohne Aufhellung |
PGC 72600 | GX | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwache Galaxie, nur bei ind. Sehen sichtbar, erscheint rund und recht groß |
PGC 72784 | GX | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwache Galaxie, nur bei ind. Sehen und nicht ständig zu halten |
PGC 1695893 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Sehr schwache, sehr kleine Galaxie, ind. sicher zu halten. Erscheint elongiert und ohne Aufhellung zur Mitte. |
PGC 1697602 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Extrem schwaches, stellares Objekt. Nur etwa 20% der Zeit bei ind. Sehen zu halten. |
PK 7-6.2 | PN | 30.07.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | "Ich wusste nicht, das sich nur 15"" nördlich den PN ein 12mag heller Stern befindet. So glaube ich ohne Filter an der Kartenposition bei 126x einen schwachen, aber doch relativ einfachen Pn erkennen zu können. Der Blick durch den UHC-Filter verwirrte eher - der stellare PN war nicht heller geworden. Die Erklärung des Ganzen: Ohne Filter habe ich den helleren Stern, und mit UHC den schwächeren PK-PN gesehen. Mit Filter steigert sich die Helligkeit des Nebels auf etwa 12mag." |
PK 10+18.2 | PN | 09.07.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | M 2-9, schwacher PPN, reagiert leicht auf den UHC Filter, das Bild wird dann bei 197x aber zu dunkel, daher ohne Filter beobachtet. Erscheint deutlich 3:1 elongiert etwa N-S, der südliche Teil erscheint heller. Zentralstern ist sichtbar. Zeichnung angefertigt. |
PK 15-04.1 | PN | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | schwacher, sehr kleiner PN. Er hat einen schwachen Filter-Blink, am Besten noch mit UHC Filter. Erscheint flächig mit diffusem Rand, rund. Liegt etwa 1' westlich eines Sterns, der etwas heller als der PN erscheint. |
PK 16-04.1 | PN | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | schwacher Nebel, sehr schwacher Filter-Blink - mit [OIII] Filter weg. Erscheint als diffuses Scheibchen, direkt gut zu sehen. Zur Mitte heller, wahrscheinlich unregelmäßige Form vorallem Richtung Osten. Weiter südöstlich ist eine kompakte Gruppe 4 schwächerer Sterne |
PK 16-04.2 | PN | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Guter [OIII] Blink und auch mit [UHC] Filter gut zu finden. Erscheint als schwacher Stern, stellar. |
PK 19-5.1 | PN | 28.07.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | mäßig schwacher PN, erscheint stellar mit Filter. Ohne Filter sieht er diffus aus - möglicherweise ein extrem schwacher Stern direkt westlich. Guter Filterblink, vorallem mit [OIII]. Ca. 12m5 |
PK 19-5.1 | PN | 03.07.2005 | Michael Tutschek | 135 | Star 12ED (R120) | 4m7 | Tritt bei x102 und x135 indirekt mit Oxygen-III-Filter klar gegenüber nahen 11- und 12mag-Sternen als schwaches Sternchen hervor - auch ohne Filter gesehen. |
PK 21-5.1 | PN | 28.07.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | per Filterblink kann ich an der Stelle nichts finden, genauere Aufsuchkarte nötig. |
PK 23-2.1 | PN | 02.07.2005 | Michael Tutschek | 102 | Star12ED (R120) | ~4m6 | Ein sternförmiger PN mit Flächenhelligkeit 7.7mag, der keine besonders gute Durchsicht braucht. Trat bei indirektem Sehen zeitweise klar hervor im 10mm-Plössl mit OxygenIII-Filter (ohne Zenitprisma). |
PK 33-5.1 | PN | 08.11.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Abell 55, nur mit [OIII] Filter sichtbar, sehr schwacher Nebel, erscheint nur ind. und ist nicht ständig zu halten. Ziemlich klein, ohne erkennnbare Struktur, in der Mitte etwas heller, ohne Filter ist an der Stelle ein Stern sichtbar, das ist nicht der Zentralstern |
PK 33-5.1 | PN | 11.08.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Abell 55, nur mit [OIII] Filter sichtbar, sehr schwacher Nebel, erscheint nur ind. und ist nicht ständig zu halten. Ziemlich klein, ohne erkennnbare Struktur, in der Mitte etwas heller, ohne Filter ist an der Stelle ein Stern sichtbar, das ist nicht der Zentralstern |
PK 36-01.1 | PN | 05.09.2005 | Martin Schoenball | 91 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Recht gute Reaktion auf UHC und [OIII] Filter. Mit UHC beobachtet. Mäßig schwacher PN, recht groß. Zentralstern ist sichtbar, erscheint aber leicht nach Osten versetzt. Der Nebel wirkt unregelmäßig in der Form, es ist aber nicht möglich Details zu erkennen. Oval N-S. |
PK 36-1.1 | PN | 01.08.2003 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | Mit [OIII]-Filter blinkt bei ind. Sehen ein sehr schwacher Fleck auf. Sicher gesehen! |
PK 45-2.1 | PN | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | "Vyssotsky 2-2, mit [OIII] Blink ganz gut zu finden, aber nur mäßig Reaktion auf den Filter. Der PN ist mäßig hell und bleibt stellar obwohl 14"" in den Katalogen zu finden sind, bin mir aber sicher nur etwas stellares gesehen zu haben." |
PK 47+42.1 | PN | 20.05.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | nur mit [OIII] Filter sichtbar, schwacher PN, groß, erscheint zunächst als homogene Fläche wirkt dann aber unregelmäßg mit einer helleren Stelle im Osten. Zeichnung angefertig. |
PK 49+88.1 | PN | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Sehr schwach, stellar, nur indirekt sichtbar. Einen [OIII] Blink konnte ich nur vermuten, weil mit dem Filter alles dunkel wurde. |
PK 51+9.1 | PN | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 417 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | Humanson 2-1, deutlicher Positionsfehler in der Uranometria! Die richtige Position liegt etwa 10' weiter östlich. Diese Position stimmt mit der ASK aus Hynes, Planetary Nebulae überein. Beim 2. Versuch am gleichen Abend dann aber doch durch einen recht auffälligen Filterblink gefunden. |
PK 51-3.1 | PN | 02.08.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m1 | Schwach ohne Filter erkennbar - Position mit einer Skizze gesichert. Auch mit UHC noch recht schwach erkennbar - am besten indirekt. Wirkt bei 126x stellar. |
PK 52-2.2 | PN | 24.09.2003 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 5m9 | Bei 100x kann man an der Position lediglich einen Stern erkennen. Wenn man einen Filter zur Hand hat, kann man den Nebel schön herausblinken. Mit Filter erkennt man dann eine winzige Scheibe. Bei 240x und einem OIII- Filter kann man dann mit indirektem Sehen sehr schön die winzige Scheibe erkennen. Mit direktem Sehen sieht man dann eher den Zentralstern und der Nebel verschwindet. Die Scheibe ist ca. 1.5:1 elongiert. |
PK 52-2.2 | PN | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | Merrill 1-1, recht gut mit Filterblink zu finden, bleibt stellar, hell |
PK 52-2.2 | PN | 02.08.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m1 | = Merrill 1-1. Heller Pn - visuell ohne Filter etwa 11m5. Einfach direkt sichtbar bei 50x. Bei 191x winziges Scheichen - nahezu stellar. Mit UHC deutlich heller - schöner Blink-Effekt. Markante Sternkette etwa 3' nordöstlich. |
PK 52-2.2 | PN | 05.09.2002 | Meinolf Vogt | 240 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | Eine Dreierkette von Sternen verläuft etwa von Südwest nach Nordost, deren mittlerer Stern der hellste ist, der südlichste am schwächsten. Bei 178x mit UHC-Filter verändern sich die Helligkeitsverhältnisse, der südlichste Stern erscheint heller als der nördlichste und fast so hell wie der mittlere. Der südliche 'Stern' muß also der PN sein. Nur bei indirektem Sehen läßt sich ganz schwach ein diffuses Scheibchen erahnen, daß im Zentrum etwas heller zu sein scheint. Auch bei 240x ist kaum ein Scheibchen erkennbar. |
PK 52-2.2 | PN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | (= Merrill 1-1). 32x bis 165x: stellar, schwach aber gut sichtbar. |
PK 52-4.1 | PN | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | Minkowski 1-74, Recht schwacher, winziger PN, zeigt einen ziemlich schwachen [OIII] Blink, es reicht aber gerade so um ihn aufzufinden. Bleibt stellar. |
PK 53+24.1 | PN | 02.06.2003 | Martin Schoenball | 417 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | erscheint bis 150x noch stellar, ab 300x dann aber flächig. Reagiert sehr gut auf den OIII Filter, dadurch auch einfach zweifelsfrei zu identifizieren. Erscheint als sehr kleine, runde Scheibe. Bei der Beobachtung konnte ich einen hellen Stern im Nebel erkennen, der einen Blinkeffekt produzierte. Diese Beobachtung muß im Nachhinein bezweifelt werden, der der ZS mit 17mag zu schach ist und keine anderen Sterne im Nebel sind. Eventuell hat da vielleicht das Seeing schlecht zugespielt. |
PK 53-3.2 | PN | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Bei niedriger Vergrößerung ist zunächst ein Stern sichtbar, den ich für den Zentralstern HM Sge hielt. Er zeigte mit [OIII]-Filter einen leichten Blinkeffekt. Dies deutet euf einen hellen ZS in einem schwächeren Nebel hin. Bei 300x und 417x blieb der Nebel aber stellar. |
PK 55+16.1 | PN | 08.08.2004 | Martin Schoenball | 91 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | ohne Filter nur vermutet, mit [OIII] Filter als sehr schwacher Nebel sichtbar. Nicht ständig zu halten, blinkt aber immer wieder auf. Erscheint rund und etwas heller zur Mitte. Ohne Filter erscheinen an der Stelle drei sehr schwache Sterne. Schwierig. |
PK 58+06.1 | PN | 06.10.2005 | Martin Schoenball | 91 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Abell 57. Ich meine mit dem UHC Filter etwa 1' nordwestlich eines 10mag Sterns ein extrem schwache Nebelchen auch mit etwa 1' Durchmesser zu erkennen. Möglicherweise im Süden heller. Taucht nur ab und zu auf. |
PK 59-18.1 | PN | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | mit [OIII] Filter, sehr schwach, nur ind. sichtbar, dunkle Scheibe ohne Struktur, im S ist ein sehr schwacher Stern |
PK 60-7.1 | PN | 24.09.2003 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m9 | Mit einem OIII- Filter erkennt man bei 100x einen schwachen, diffusen Fleck, der mit indirektem Sehen gut zu erkennen ist. Auch der Zentralstern ist sichtbar. Der planetarische Nebel erscheint als eine blasse, kreisrunde Scheibe, deren Helligkeit zur Mitte hin leicht zunimmt. Mit direktem Sehen ist nur der ZS zu erkennen. |
PK 60-7.1 | PN | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Der veränderliche Zentralstern FG Sge ist sicher gefunden, jedoch kann ich keinen Nebel um ihn erkennen. Der ZS erscheint etwa 13mag hell. |
PK 64+15.1 | PN | 07.08.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | = Mi1-64. Indirekt bereits bei 50x als matte kleine Nebelscheibe zu erkennen. Bei 126x recht hell und einfach direkt zu sehen. Ein sehr schöner Nebel! Er präsentiert sich als mittelkleine runde Scheibe, die nicht absolut homogen wirkt. Eine Ringform konnt |
PK 64+15.1 | PN | 27.06.2003 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | Minkowski 1-64. Sehr schwacher PN, bei 139x nur indirekt zu sehen. Bei 221x dann auch direkt zu sehen. Ziemlich klein. Wird zur Mitte heller, Zentralstern sehr schwach. Bei 300x kommt der Zentralstern mit etwa 14mag besser raus, der Nebel ist dann aber zu dunkel. Der Nebel läuft diffus nach außen aus. Die Form ist schwer zu erkennen, wirkt etwas unregelmäßig. Regiert kaum auf den OIII-Filter. |
PK 64+5.1 | PN | 24.08.2001 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m0 | sehr helles aber winziges Scheibchen, zur Mitte heller |
PK 64+5.1 | PN | 09.09.2000 | Andreas Bender | 283 | Celestron C11 (SC279) | 6,4mag | campells variable Hydrogen Star, man sollte hier den roten Ring um einen 10mag Stern sehen, leider ist mir nur ein verwaschener Fleck nur indirekt möglich gewesen |
PK 65-27.1 | PN | 06.10.2005 | Martin Schoenball | 417 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Pease 1, die Position habe ich mit ziemlicher Sicherheit gefunden. Es ist auch ein leicht vom KS-Zentralteil abgesetzter Knoten zu sehen. Mit UHC oder [OIII] Filter kann ich aber keine Reaktion erkennen, deswegen als nicht gesehen vermerkt. |
PK 77+14.1 | PN | 05.09.2005 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Nur mit [OIII] Filter zu sehen und bei 66x schon zu schwach. Sehr schwacher PN, erscheint rund, ohne Struktur. Ständig bei ind. Sehen zu halten. Recht groß, sternreiches Umfeld. |
PK 77-5.1 | PN | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | "unsicher. Bei vorgehaltenem [OIII]-Filter erkenne ich den Zentralstern V1329 Cyg nur noch extrem schwach. In wenigen Momenten meinen ich um diesen Stern einen sehr kleinen, sehr schwachen Nebel zu erkennen. Geschätzt etwa 8"" klein." |
PK 80-6.1 | PN | 22.09.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | Schon bei 50x als Stern sichtbar, aber erst ab 98x deutlich flächig. Bei 191x recht hell, sehr klein und elongiert in NNO-SSW-Richtung. Die Dunkellinie, die durch das Objekt in 2 Teile trennt, ist in Momenten ruhiger Luft recht eindeutig. Der Nordteil ist deutlich länglich, wobei er langsam nach Norden hin an Helligkeit verliert. Der Südteil und nur ansatzweise flächig, und wirkt eher rund-oval. Er ist deutlich schwächer. |
PK 80-6.1 | PN | 04.08.2003 | Martin Schoenball | 417 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | Egg Nebula, heller aber sehr kleiner Nebel, deutlich zweigeteilt. Die nördliche Hälfte ist wesentlich heller, zwischen beiden Teilen kann ich einen schwarzen Zwischenraum erkennen. Der nördliche Teil läuft langsam nach N aus. Mit Polarisationsfilter tritt bei Drehen des Filters eine deutliche Variabilität zu tage, bei richtiger Drehrichtung wird etwa 80 % des Lichtes blockiert bzw. entgengesetzt der Nebel unmerklich abgeschwächt |
PK 86-8.1 | PN | 25.08.2001 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m3 | kleines helles Scheibchen, im NW etwas heller -> möglicherweise ein Stern |
PK 93-02.1 | PN | 12.10.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | = M 1-79, Ohne Filter sehr schwacher Nebel. Mit UHC Filter dann recht hell, klein und oval O-W, im Osten etwas heller (ein Stern?). Liegt in einem Sterndreieck, ein Stern wird an der Westseite fast berührt. Mit [OIII] Filter zu dunkel. Zeichnung angeferti |
PK 95+7.1 | PN | 19.10.2001 | Stathis Kafalis | 168 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,4 | "Abell 73 = PK 95+7.1. Diesmal mit Heine's Planetary Buch Stelle fixiert und ganz deutlich immer wieder im Indirekten Sehen erkannt, zeitweise kann ich ihn sogar halten. Manchmal Rand etwas heller gesehen. Etwas einfacher als in Franks 20"" f/5." |
PK 95+7.1 | PN | 18.10.2001 | Stathis Kafalis | 168 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,2 | Abell 73= PK 95+7.1. Die richtige Stelle mit DSS Ausdruck aufgesucht. Mit OIII- Filter extrem schwache diffuse Aufhellung ab und zu indirekt gesehen. Sehr sehr schwer. Auch mit UHC -Filter diffuse Aufhellung umrahmt von 2 schwachen Sternen. |
PK 100-8.1 | PN | 07.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m1 | Merrill 2-2, Bei niedriger Vergrößerung und ohne Filter zunächst zwei mittlere Sterne nahe beieinander. Mit [OIII] Filter wird die Sache dann klar: recht guter [OIII] Blink, der andere Stern verschwindet fast. Erscheint möglicherweise flächig. |
PK 100-8.1 | PN | 10.08.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | = Merrill 2-2. Bei 50x ist der Nebel bereits zusammen mit dem nur 22' entfernten 5 Lacertae zu erkennen. Er erscheint als schwächerer Stern mit einem gleichhellen Kompanion. Bei 126x kann man den Nebel mit UHC exzellent aus dem Feld herrausblinken - der R |
PK 102-2.1 | PN | 06.09.2005 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | =Abell 79. Sehr schwacher PN aber eindeutig sichtbar. Bei ind. Sehen ständig zu halten. Rund, strukturlos. Es ist ein Stern eingebettet, möglicherweise aber nicht direkt im Zentrum. Heller als 15mag. |
PK 103+0.1 | PN | 05.08.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | bei ind. sehen taucht eine kleine, sehr schwache Scheibe auf, rund, liegt östlich zweier schwacher Sterne, etwas nordöstlich liegt sehr nah am Nebel ein extrem schwacher Stern. Der Nebel wird zur Mitte etwas heller. [OIII]-Filter bringt nichts |
PK 103+00.1 | PN | 11.10.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | = M 2-51 Kleiner. schwacher Nebel, deutlich oval, im Nebel ist ein sehr schwacher Stern (nicht ZS!), ein weiterer extrem schwacher Stern im Süden. Mit UHC erscheint der Nebel etwas größer und der Rand wird diffuser. Einfach sichtbar. Zeichnung angefertigt |
PK 104-29.1 | PN | 30.09.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 5m8 | Schwierig! Ohne Filter ging überhaupt nichts. Nur bei 50x mit UHC und indirekter Sicht war ein undefinierbares relativ großes Scheibchen zu erahnen. Relativ groß bedeutet: Vielleicht etwa halb so groß wie M27. Da Ding steht sicherlich noch einmal auf meinem Beobachtungsprogramm, wenn der Himmel stimmt. |
PK 104-29.1 | PN | 12.10.2001 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m3 | mit OIII-Filter: sehr schwach aber doch deutlich sichtbar, rund, offenbar ringförmig, im O und W jeweils helle Gebiete im Ring, ZS nicht gesehen, neben den hellen Stellen kann ein Ring gerade erahnt werden, ziemlich groß |
PK 111-2.1 | PN | 07.09.2003 | Martin Schoenball | 417 | GSO Dobson (N250) | 4m5 | Hubble 12, reagiert ganz gut auf [OIII] Blink, damit auch ganz gut aufzufinden. Bleibt stellar. |
PK 112-10.1 | PN | 28.10.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | (=Abell 84) Nur mit [OIII] Filter sichtbar. Sehr schwacher Nebel, ind. Sehen ist notwendig. Der Nebel erscheint rund, wird zur Mitte etwas heller. Im N ist ein schwächerer Stern eingebettet. |
PK 114-4.1 | PN | 28.10.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | (=Abell 82) Nur mit [OIII] Filter sichtbar. Schwacher runder Nebel, etwa 1' groß. Steht in einem Trapez aus schwachen Sternen, ziemlich nah am nordwestlichsten Stern. Der Zentralstern ist nur ohne Filter sichtbar, dann ist aber der Nebel nicht mehr sichtbar. Nicht schwierig. |
PK 116+8.1 | PN | 26.09.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | = Minkowski 2-55. Ein interessanter Pn, westlich eines 13m-Sterns. Mit einem UHC-Filter erscheint er als relativ schwache, rund-ovale Nebelscheibe. Ein Zentralstern ist nicht sichtbar. |
PK 118-08.1 | PN | 11.01.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | Vy 1-1, recht hell, sehr kleine Scheibe, wirkt strukturiert es sind aber keine Details zu fassen. Sehr guter [OIII] Blink |
PK 118-08.1 | PN | 02.08.2004 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 4m8 | Mäßig heller PN, sehr klein, erscheint gerade so nicht stellar und rund. Die Mitte ist wahrscheinlich etwas heller, ZS? |
PK 119-6.1 | PN | 07.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 4m6 | Humanson 1-1 Durch den relativ guten [OIII] Blink gut zu finden. Zeigt sich deutlich flächig. Im W wahrscheinlich etwas heller, Ringstruktur vermutet. |
PK 119-6.1 | PN | 09.12.2001 | Harald Rottensteiner | 338 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | "Schwer! Bei 217x noch stellar. Ziemlich hell. Bei 338x der ""flächigste"" Stern, bleibt im Gegensatz zu den anderen aber auch mit OIII gleich hell. In der östlichen Verlängerung von zwei ziemlich dunklen St. Beobachtung durch Skizze bestätigt." |
PK 124+10.1 | PN | 18.10.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | EGB 1 (=Ellis-Grayson-Bond 1). Extrem schwacher Nebel, besteht aus zwei Teilen etwa 2' voneinander. Beide sind leicht länglich O-W und durch einen noch schwächeren Bogen an der Ostseite verbunden. Der gesamte Komplex ist also N-S elongiert. Der südliche Teil ist der hellste. Der Nebel ist mit [OIII] Filter noch sichtbar allerdings wird die Beobachtung erschwert, weil die Orientierungssterne stark geschwächt werden. Zeichnung angefertigt. |
PK 130-11.1 | PN | 11.01.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | M 1-1, schwach, gerade noch mit Filter Blinken zu finden, ab 197x flächig, Rand erscheint diffus |
PK 131+2.1 | GX | 12.10.2001 | Stathis Kafalis | 280 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,1 | Abell 3 = PK 131+2.1. Mit 24 mm Wide Field (105x) an der Stelle ein Dreieck dessen Süd-Westliche Ecke ist ein Doppelstern ist. Im 9 mm Nagler + OIII (280x) knapp westl. neben Doppelstern diffuser großer Blob, ca. 3 x so groß, wie Doppelsternabstand. |
PK 136+5.1 | PN | 28.10.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | (=HFG 1) Mit [OIII] Filter als extremst schwacher Nebel sichtbar. Sehr groß, wird zur Mitte etwas heller. Im Norden ist möglicherweise ein hellerer Bogen [dieser kommt wahrscheinlich von eingebetteten Sternen]. Ohne Filter nicht sichtbar. |
PK 147+04.1 | PN | 11.01.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | M 2-2, recht schwach aber heller als die angegebenen 14m0, mäßig starker [OIII] Blink, stellar bis 274x |
PK 147-02.1 | PN | 11.01.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | M 1-4, schwach, noch gut mit [OIII] Blink zu finden, deutlich flächig, heller zur Mitte |
PK 164+31.1 | PN | 25.01.2003 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | nach vielen Anläufen nun endlich eine positive Sichtung! Ohne OIII-Filter sehr schwach, mit dann als schwacher Nebel gut sichtbar, recht groß, Ringform ist deutlich zu sehen. Hat an den gegenüberliegenden Seiten Verdickungen, die nördlichere ist heller! |
PK 165-06.1 | PN | 06.02.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | K 3-67, einfach zu sehen als schwacher Stern, mit [OIII] Filter gut zu verifizieren. Bis 274x stellar. |
PK 167-0.1 | PN | 18.10.2001 | Stathis Kafalis | 280 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,2 | Abell 8=PK 167-0.1. Bei 79 x und 280 x ohne Filter an der Stelle ein Doppelstern. Mit OIII-Filter großflächiger recht zarter leicht oval erscheinender Nebel ohne weitere innere Struktur. Nach außen recht diffus auslaufend. Sicher auch direkt zu halten. |
PK 189+07.1 | PN | 16.01.2004 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 5m2 | "M 1-7. Punktförmiges Objekt, dass sehr stark auf den [OIII]-Filter reagiert. Keine Spur von den 29"" katalogisierten Nebel." |
PK 190-17.1 | PN | 05.01.2002 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m0 | blinkt sehr gut mit OIII, bleibt aber stellar, ziemlich hell |
PK 194+2.1 | PN | 14.02.2002 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | "durch Blinken mit dem OIII-Filter eindeutig gefunden, ohne Filter oder sehr genaue Karte wahrscheinlich nicht zu finden!, kann eine winzige Scheibe erkennen, im N ist ein mittlerer Stern in etwa 10"" Abstand, hell" |
PK 194+2.1 | PN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | (= Jonckheere 900). 32x: stellar, schwach aber gut sichtbar. 100x: wie ein schwacher unscharfer Stern. 165x: sehr klein, rund, gleichmäßig hell, schwacher fast gleich heller Stern südöstlich eng daneben. |
PK 198-06.1 | PN | 04.02.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | Mit dem Baader [OIII] Filter ist der Nebel sehr deutlich westlich von My Orionis zu sehen. Bei 274x ist der Nebel recht schwach und rund ohne Struktur. Ohne Filter keine Chance! Zeichnung angefertigt. |
PK 198-6.1 | PN | 23.02.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | Abell 12 - steht fast direkt auf My Orionis. Bei 190x mit UHC-Filter ist phasenweise eine Beule im westlichen Halo des hellen Sternes zu erkennen. Positionierung außerhalb des Feldes bringt nichts. Man müsste den Stern abdecken. Recht großer Pn. Eindeutig identifiziert. |
PK 198-6.1 | PN | 03.02.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Nachdem ich zuhause nochmal in der Magellan nachgelesen habe, worauf ich bei Abell 12 achten muß, knöpfe ich mir diesen PN heute nochmal vor. Bei 60x mit OIII-Filter scheint My Ori einen Halo zu haben, der sich fast nur in nordwestliche Richtung erstreckt. Andere, etwa gleichhelle Sterne zeigen im Vergleich dazu einen symmetrischen, aber nicht so deutlich ausgeprägten Halo. Bei 178x verstärkt sich dieser Eindruck des nordwestlich gelegenen, unsymmetrischen Halos. Nach längerem Hinschauen und mit indirektem Sehen meine ich momentweise ein rundliches Scheibchen mit diffusem Rand etwa ein Bogenminute nordwestlich von My Ori zu erkennen |
PK 198-6.1 | PN | 18.10.2001 | Stathis Kafalis | 360 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,2 | "Abell 12 = PK 198-6.1. Direkt 30' westl. von my Ori reitend. Ohne Filter überstrahlt Stern. Mit OIII-Filter ca. 30"" große helle Scheinbe mit Loch in der Mitte. Manchmal Dunkelstrukturen? (unsicher). Nach außen sehr scharf aufhörend." |
PK 205+14.1 | PN | 17.03.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Medusanebel. Ohne [OIII] Filter sehr schwach sichtbar. Mit dann mäßig hell, sehr großer Nebel. Sichtbar als nach W geöffneter Halbkreis, deutlich strukturiert. Die südliche Hälfte ist kleiner aber Flächenheller, die Innenseiten sind jeweils etwas heller. In der Nordhälfte befindet sich ein Knoten am Nordrand, einige meist sehr schwache Sterne sind eingebettet. Zeichnung angefertigt. |
PK 205+14.1 | PN | 23.01.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Der Medusa- Nebel: Ohne UHC ist bei 100x nur ein sehr schwaches Leuchten wahrzunehmen, und das auch nur mit indirektem Sehen. Der Nebel ist also sehr lichtschwach und erfordert einen dunklen Himmel. Mit einem OIII erscheint das Objekt dann ein wenig deutlicher, wenn auch nicht viel. Jetzt kann man auch die bogenförmige Figur erkennen, allerdings wiederum nur mit indirektem Sehen. Die Helligkeit des Nebels nimmt zur Mitte hin leicht zu. Der Nebel umgibt einen schwachen Stern. |
PK 205+14.1 | PN | 15.02.2002 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | Medusanebel, ohne OIII-Filter nicht sichtbar, sehr groß, sieht aus wie ein schmaler Halbmond, konvexe Seite nach SW, ist recht schwach aber doch deutlich sichtbar, im Nebel sind mehrere Sterne, im N ist ein recht heller Stern, östlich davon eine helle Stelle, der Nebel ist in der Mitte etwas schwächer, im SO ist die hellste Stelle |
PK 205+14.1 | PN | 05.01.2002 | Meinolf Vogt | 42 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | An der fraglichen Stelle sehe ich bei indirektem Sehen eine ganz schwache Aufhellung, die bei längerem Hinsehen und Bewegen des Fernrohres dann aber doch eindeutig zu erkennen ist. Südlich steht ein auffälliges Sternpaar, dessen südl. Stern der hellere ist (HD 59151 und 59152), das genau auf den Nebel hinweist. Sogar die Orientierung des halbmondförmigen Nebels kann ich dann richtig erkennen. Ein Vergleich mit dem Foto im NSOG bestätigt das Gesehene. |
PK 205+14.1 | PN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | (= Abell 21). 32x und 54x: sehr schwach und blass, groß, ungefähr oval, bei einem mittelhellen Stern (GSC 776:1339) und knapp westlich davon (= östlicher Teil des Nebels). 54x: zweiter sehr schwacher und blasser mittelkleiner Nebelfleck blickweise etwas südwestlich davon erkennbar (= westlicher Teil des Nebels). |
PK 208+33.1 | PN | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Nur mit [OIII] Filter sichtbar. Sehr schwacher Nebel, nur indirekt und nicht ständig zu halten aber sicher. Rund, diffuser Rand, Zentralteil ist heller. Zeichnung angefertigt. |
PK 212+04.1 | PN | 06.02.2005 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | M 1-9, einfach zu sehen als mäßig schwacher Stern, mit [OIII] Filter recht gut zu verifizieren. Bis 274x stellar. |
PK 214+7.1 | PN | 19.10.2001 | Stathis Kafalis | 168 | "24"" Kyklopas (N610)" | 6,4 | Abell 20 = PK 214+7.1. Sofort im 15 mm Panoptic + OIII zu sehen. Genau rund, recht homogen, in der Mitte kaum schwächer. Nach außen recht gut definiert aufhörend. Im 7 mm Nagler ohne Filter auch diffuses Glow zu sehen. Es dämmert, daher nicht mehr optimal |
PK 219+31.1 | PN | 21.03.2004 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Abell 31, nur mit [OIII] Filter sichtbar. Schwacher planetarischer Nebel, riesig groß. Liegt um einen mittelhellen Stern an der Südspitze einer Raute. Er ist deutlich strukturiert. Um den Stern ist er rund, es liegen mehrere Nebelschwaden weiter außerhalb. Der Südrand ist etwas heller. Im Westen liegt abgetrennt ein Nebelbogen, im Osten liegt ein weiterer kleiner Nebelteil. Nach Norden verläuft ein weiterer Bogen in Richtung eines Sterns in der Raute. Bei 66x schon deutlich schwächer. Zeichnung angefertigt. |
PK 238+34.1 | PN | 21.03.2004 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Bei 66x und [OIII] Filter nicht sichtbar. Bei 39x und Filter dann mäßig schwach. Runder und ziemlich gleichmäßiger Nebel. Lediglich die Nordkante ist etwas heller [dies wird durch 3 13-14mag Sterne verursacht, die mit de Filter verschmieren]. Im SSW Rand steht ein heller Stern, der aber mit dem [OIII] Filter kaum noch stört. Zeichnung angefertigt. |
PK 342+27.1 | PN | 25.05.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | "= Merrill 2-1. Absolut überraschend schon bei 50x als ""schwächere Komponente"" eines Doppelsterns erkennbar. Bei 98x ist der Pn klar und hell erkennbar, jedoch völlig stellar. Der Nebel reagiert deutlich auf den UHC-Filter und erscheint mit Filter nur eine" |
Pothier 7 | OS | 23.01.2004 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 5m5 | Zusammen mit King 14, NGC 133 und NGC 146 erscheint bei 50x noch ein weiteres haufenähnliches Muster im Gesichtsfeld. Bei 126x zeigt sich eine eher unscheinbare, und sternarme längliche Gruppe. |
Roslund 1 | OS | 02.09.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | Doch ohne Zweifel als deutliche Sternansammlung in der Milchstraße zu erkennen. Die Gesamtform erscheint fast fünfeckig, wobei sich diese form durch lockere Sterngrupperiungen erkennen läßt. Das vermutete Zentrum des Haufens, ist weitestgehend sternleer. Ich habe die Anzahl der Erkennbar verdichteten Sterne auf 20 - maximal 30 geschätzt. |
Roslund 1 | OS | 24.07.2001 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m4 | relativ groß, ca. 20 Sterne, im S etwas lockerer und hellere Sterne, im NO schwächere Sterne etwas konzentrierter, OS ganz gut zu erkennen |
Roslund 2 | OS | 24.07.2001 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m4 | kaum vom Sternfeld unterscheidbar, 3 helle Sterne in einem rechtwinkligen Dreieck - der östlichste ist gelb, westl. davon eine kleinere Sternenansammlung mit gut 10 Sternen, unterschiedlich helle Sterne |
Roslund 3 | OS | 05.09.2002 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m0 | Sehr nett. Schemenhaft bei 50x beobachtbar. 98x löst den Haufen immer noch nicht auf. Da mussten schon 190x ran! Hier zeigt sich der Haufen deutlich zweigeteilt. Zwischen den beiden Grüppchen befinden sich 2 hellere Sterne. Westlich befindet sich ein deutliches Grüppchen von 4-5 schwachen Sternchen. Östlich sind 6-7 Sterne zu erkennen - per indirekter Sicht scheint sich hier zu einem Punkt hin der Haufen zu konzentrieren. |
Roslund 3 | OS | 24.07.2001 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m4 | schwächere Sterne, hellsten in einer Art Parabel angeordnet, an deren Scheitelpunkt eine Verdichtung, Scheitelpkt. Richtung S, innerhalb der Parabel einige verstreute Sterne, gering konzentriert |
Roslund 4 | OS | 25.07.2001 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | hebt sich absolut nicht von der Milchstraße ab, schwächere Sterne in kleinen Grüppchen verteilt, Reflexionsnebel IC 4954-55 sichtbar -> |
Roslund 5 | OS | 19.09.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Wohl sternreiche Zone, die weitgehend frei vom absorbierenden interstellaren Staub ist, und sich deshalb als Sternhaufen hervortut! Fast unüberschaubar im 40mm Okular. Eindeutige Feldstecher-Empfehlung. |
Roslund 5 | OS | 26.07.2001 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | sehr groß, viele helle Sterne, hellsten in WSW, wenige schwache, sehr locker gestreut, kein Zentrum erkennbar, ca. 1,3° groß, min. 120 Sterne |
Roslund 6 | OS | 12.08.2001 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m0 | Lockere große Sternansammlung, die sich kaum vom Hintergrund abhebt. Sterne sehr hell, KL:I/4 |
Roslund 6 | OS | 26.07.2001 | Martin Schoenball | 50 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | lockerer sehr großer Haufen, helle Sterne, die hellsten in W, im O schwächere - dadurch zweigeteilt, im geometrischen Zentrum eine sternleerer Raum |
Roslund 7 | OS | 25.07.2001 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | im Vergleich zu den anderen Roslunds nicht so 'doubtful' wie von Roslund selbst beschrieben, längliche Sternanordnung |
Ruprecht 1 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: mittelgroß, schwach aber gut sichtbar, sprecklig, spitzes längliches Dreieck. 54x: aufgelöst, dicht. Drei mittelhelle Sterne an der Nordseite bilden ein Dreieck von dem ausgehend nach Süden hin eine lange schmale Spitze aus schwächeren Sternen verläuft. |
Ruprecht 2 | OS | 26.02.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | "Etwas größer als Ruprecht 3, aber nicht so auffällig. Bei 50x sieht man nur, das dort ""etwas"" ist. Bei 190x zeigen sich nur 6-7 Sterne mit einem vermuteten körnigen Untergrund. Markantestes Merkmal sind die 3 hellsten Haufensterne, die ein kleines Dreieck im Zentrum bilden." |
Ruprecht 2 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 54x: ziemlich schwach, mittelklein, diffus, rundlich, schlecht sichtbar. |
Ruprecht 3 | OS | 26.02.2003 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | "Ein netter kleiner Sternhaufen, der auch im 4,5"" deutlich zu erkennen war! Sozusagen ein Geheimtipp! Im 8"" schon bei 50x sehr leicht zu sehen. Bei 190x sind 6-7 helle und mindestens 3 schwache Sterne in einer interessanten Form zu erkennen. Sieht aus wie eine gewundene Kette oder eine Schlange. 6' südlich ist ein heller leider nicht katalogisierter Doppelstern mit 38"" Distanz." |
Ruprecht 3 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: klein, schwach aber gut sichtbar, diffus, länglich-oval. 54x: sprecklig, ein etwas hellerer Stern am östlichen Rand. 100x: aufgelöst, einige dicht stehende schwache Sterne. |
Ruprecht 10 | OS | 21.03.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | Ein Haufen recht schwacher Sterne, der erst bei 98x recht deutlich erscheint. Die Form ist unregelmäßig durch wenige schwache Sterne gekennzeichnet, zeigt aber eine deutliche Nord-Süd-Ausrichtung. Etwas nördlich der Mitte dieser Kette erscheint ein Doppelstern. Ein heller 9mag-Stern befindet sich etwa 10' südwestlich des Haufens. |
Ruprecht 11 | OS | 21.03.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | "Schon bei 50x ist dieser Sternhaufen deutlich zu erkennen, und bei 98x ist er richtig hübsch! Es zeigt sich ein ziemlich gut abgegrenztes Dreieck mit mittelhellen und schwachen Sternen - mind. 10 Mitglieder konnte ich zählen. Dazu kam noch ein vermutetes ""Hintergrundrauschen"" schwacher Sterne. Sehr markant ist ein heller Doppelstern, der sich direkt an die Nordostecke des Haufens anschließt. Zwei 10mag Sterne in knapp 21"" Distanz, die scheinbar nicht im WDS enthalten sind" |
Ruprecht 11 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x und 54x: klein, schwach aber gut sichtbar, dreieckig bzw. V-förmig, mehrere Sterne ungefähr gleicher Helligkeit. |
Ruprecht 34 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: mittelgroß, schwach aber gut sichtbar, V-förmige Sternkette mit einem diffusen dreieckigen Haufen im nordöstlichen Bereich. 54x: aufgelöst mit einem spreckligen Hintergrund, unterschiedlich schwache Sterne, unregelmäßig strukturiert. |
Ruprecht 62 | OS | 11.01.2003 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | "Diesen Haufen, recht nahe bei einem hellen Stern habe ich in meinen Notizen zuerst als ""nicht gesehen"" vermerkt. Jedoch hatte ich bei 50x einen schwachen diffusen Nebel von ovaler Form vermutet. Diesen Eindruck scheinen die DSS-Fotos zu bestätigen. Schwieriger als sein Nachbar Ruprecht 157." |
Ruprecht 135 | OS | 02.08.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 5m8 | An dieser Stelle ist nur indirekt ein sehr schwacher Nebel zu erkennen. Nicht sonderlich groß - vielleicht 5' max. in Ausdehnung. |
Ruprecht 141 | OS | 05.08.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Ru 141 ist in der Dreierkette von Sternhaufen mir Ru 142 und 143 der am deutlichsten wahrnehmbare. Schon mit 50x erscheint im relativ dichten Sternfeld mit indirektem Sehen eine Ansammlung schwacher und schwächster Sterne. Bei Steigerung der Vergrößerung auf 98x fällt die nach Nordwesten offene Halbkreisform des Haufens auf. Er scheint sehr reich an schwachen Sternen. |
Ruprecht 141 | OS | 03.08.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | kleiner Halbring aus 9 schwächeren Sternen, im S steht ein heller Stern, in der Mitte des Halbringes noch ein weiterer schwächerer Stern. Recht gut als Haufen zu erkennen. |
Ruprecht 142 | OS | 05.08.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Ru 142 ist der schwächste, der 3 dicht benachbarten Ruprechthaufen. Er ist indirekt als Verdichtung sehr schwacher Sterne im Feld zu erkennen. Bei 98x zeigen sich einigen in Nord-Süd-Richtung gestreckte, sehr schwache Sternketten. |
Ruprecht 143 | OS | 05.08.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Direkt nördlich von Ru 142 erscheint im Westen eines 10m9-Sternes eine etwas deutlichere Gruppe. Einige sehr schwache, fast nebelhaft erscheinende Sterne sind in Ost-West-Richtung verstreut. 98x |
Ruprecht 144 | OS | 05.08.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Bei 50x erscheint Ruprecht 144 noch nebelhaft und schwach. 126x sind nötig um die enge zentrale Sternkette aufzulösen, die auch die hellsten Haufenmitglieder enthält. Von dieser Kette scheinen sich nach NO und SO 2 schwache Arme, indirekt aufgelöster Sterne zu bewegen. Der Haufen scheint relativ sternreich. |
Ruprecht 144 | OS | 31.07.2003 | Christian Busch | 136 | Galaxy Dobson (N203) | 5m3 | Schon bei 50x wird ein kleiner, diffuser Fleck erkennbar, in dessen Zentrum man einen hellen Haufenstern ausmachen kann. Es könnte sich aber auch um einen Vordergrundstern handeln. Der Hintergrund erscheint neblig, allerdings blitzen manchmal einzelne Haufensterne auf. Der Sternhaufen ist von einem unregelmäßigen Sternenring umgeben. Bei 140x kann man den Haufen zumindest teilweise in Einzelsterne auflösen. Man kann ein kompaktes Zentrum erkennen, in dem die Sterne recht dicht stehen. Da der Haufen stark konzentriert ist, hebt er sich super vom Umfeld ab. Es sind ungefähr 5-8 hellere Haufenmitglieder zu erkennen und der Hintergrund erscheint auch jetzt noch körnig und nicht vollständig aufgelöst. Das kompakte Zentrum ist Teil eines Ringes aus Sternen. Der komplette Haufen hat einen Durchmesser von 6 Bogenminuten, das Zentrum einen von 2'. |
Ruprecht 148 | OS | 22.12.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | Ein schwacher, aber bei 126x und indirekter Sicht recht netter Sternhaufen. Um einen 10m0-Stern erscheint besonders nach Westen hin ein kleiner schwacher Nebel. Zudem sind im Norden und Westen des Sterns noch etwa ein Dutzend verstreuter Sterne zu finden. Ansonsten wirkt der Haufen vergleichsweise sternarm. |
Ruprecht 157 | OS | 11.01.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | Bei kleiner Vergrößerung ist zwischen einem Sternpärchen und einem nicht minder hellen Sterndreieck ein schwacher, aber eindeutiger Nebelfleck wahrzunehmen. Bei 98x kann man mit indirekter Sicht schon ein Dutzend aufgelöster Sterne erfassen. Nicht schwierig. |
Ruprecht 171 | OS | 13.07.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | "Ein sehr schwacher Sternhaufen im Schild - eigentlich unbeobachtbar im 8"". Nur ab und an meinte ich einen sehr schwachen Nebel erkennen zu können. Unsicher." |
Ruprecht 173 | OS | 07.07.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 5m9 | Ein sehr einfacher und unbekannter Sternhaufen im Cygnus. Bereits im 6x30 Sucher aufgelöst! Füllt bei 50x mehr als das Gesichtsfeld unregelmäßig mit helleren Sternen. Dabei ist ein Ringförmig angeordneter Bereich hellerer Sterne, der fast 1 Grad im Durchmesser misst am deutlichsten. Auch dies war schon im Sucher erkennbar. Der Haufen liegt im sehr reichen Sternfeld. Meine Zählungen der hellsten Haufenmitglieder reichte bis über 50 Sterne, wobei viele wohl nur zufällig in der Sichtlinie stehen. |
Ruprecht 173 | OS | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | "Sehr großer Sternhaufen, etwa 1,3° groß. Ca. 15 helle Sterne mit Feldsternen. Sehr auffällig aber im 10"" eher unspektakulär." |
Ruprecht 175 | OS | 07.07.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 5m9 | Der kleine Nachbar von Ruprecht 173 - aber ein schöner Sternhaufen. Er füllt bei 50x etwa 1/6 des Gesichtsfeldes und hebt sich recht gut vom Umfeld ab. Ca. 15 helle, und weitere schwache Sterne, die per indirektem Sehen sichtbar werden, vermengen sich zu einem recht lockeren Haufen. |
Ruprecht 175 | OS | 27.07.2005 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Fällt kaum auf. Lockerer Sternhaufen aus ca. 20 mittleren bis schwachen Sternen. Wobei der Sternhaufen wohl nur aus den ca. 15 mittleren Sternen in einem 240° Bogen gebildet wird. Direkt neben Ru 173. |
S5 716+71 | QSR | 15.03.2004 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Der Blazar ist einfach als Sternchen sichtbar. Helligkeit geschätzt 13m4. |
Sh 2-083 | GN | 17.07.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | sehr kleiner schwacher Nebel, wird zu Mitte etwas heller, am Rand diffus, erscheint rund. Reagiert etwas auf den UHC Filter, ohne Filter ist der Anblick aber am Besten. Zeichnung angefertigt. |
Sh 2-084 | GN | 05.09.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m0 | Mit UHC scheint da bei 50x deutlich etwas um 2 helle Sterne zu nebeln. Die Abschätzungen bleiben vage, aber etwas Nebulösität war eindeutig auszumachen. |
Sh 2-088 | GN | 02.08.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | mit [OIII]-Filter: schwacher runder Nebel, erscheint am besten bei ind. Sehen. Wahrscheinlich im Osten etwas heller. Liegt an der Ostseite eine langestreckten Dreiecks hellerer Sterne |
Sh 2-088 | GN | 11.09.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | Nördlich von 2 markanten Sternen ist mit UHC bei 50x ein sehr schwacher, nach Süden ausgedehnter Nebel zu erkennen. Ich meinte, beim Tubusbewegung noch eine weitere Extension nach Westen zu erkennen, was sich jedoch auf den DSS-Bildern als falsch erwies. Die hier so offensichtlichen Nebelknoten im Osten hatte ich übersehen. |
Sh 2-101 | GN | 05.09.2005 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Nur mit UHC Filter, nicht mit [OIII] Filter zu sehen. Sehr schwacher, großer diffuser Nebel, mit zwei eingebetteten hellen Sternen. Er erscheint oval N-S. Sehr diffus und kaum abzugrenzen. Etwa 7' groß. |
Sh 2-104 | GN | 02.08.2003 | Martin Schoenball | 50 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | nur mit [OIII] Filter sichtbar, sehr schwacher Nebel, klein, rund, im nordwesten des Nebel befindet sich ein schwacher Stern |
Sh 2-108 | GN | 28.07.2005 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Schwacher Nebel zwischen Gamma Cygni und M 29. Die Nebel haben gleiche Helligkeiten aber scheint von mehreren Dunkelwolken durchsetzt. Sehr schwache Nebelschwaden erstrecken sich noch bis fast zu IC 1318A! m besten mit UHC Filter. Zeichnung angefertigt. |
Sh 2-112 | GN | 18.08.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | nur mit [OIII] Filter sichtbar, schwacher Nebel östlich und südöstlich eines helleren Sterns. In der Mitte scheint eine dunkle Struktur etwa SW-NO durchzulaufen. Direkt nördlich des Sterns ist ein helles Gebiet. Zeichnung angefertigt. |
Sh 2-112 | GN | 23.08.1998 | Andreas Bender | 43 | Celestron C11 (SC279) | 6,4mag | sehr schwer, man sollte lange schauen, dann sieht man wie ein Dreieck von einem Stern weggehend ein nebliges Feld, ähnlich einem Kometenschweif der zu ca. 60°geöffnet ist |
Sh 2-157 | GN | 18.09.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | ohne Filter sehr schwach, mit dann hell und etwas größer, sehr langer gebogener Nebel N-S, dicker und etwas heller im N, dickster Teil nördlich der Mitte, ein weiterer sehr schwacher Nebelfetzen östlich. Im Süden geht ein weiterer sehr schwacher, langer Nebelstreif in Richtung NW ab. Zeichnung angefertigt |
Sh 2-188 | PN | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | nur mit [OIII] Filter sichtbar, sehr schwacher Nebel, länglich O-W, im Westen etwas dicker und auch heller, ein schwacher Stern ist eingebettet, nach W schärfer begrenzt, Zeichnung angefertigt |
Sh 2-216 | PN | 18.09.2004 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr großer, sehr schwacher Nebel. Ostseite ist schärfer begrenzt, die hellsten Teile erscheinen erst oval etwa N-S, dann aber fast rund. Im NO befindet sich der hellste Teil, der etwa 2.3 der Gesamtfläche ausmacht. Ohne [OIII] Filter nicht zu sehen. Zeichnung angefertigt |
Sh 2-282 | GN | 04.03.2003 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | etwas nordwestlich von NGC 2262 gelegen und auf dem Foto im NSOG I,246 deutlich zu sehen. Bei 60x und mit UHC-Filter kann ich hier aber überhaupt keine Nebulosität erkennen. |
Sh 2-301 | GN | 21.03.2003 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | Schon ohne Nebelfilter ist an der Position etwas nordwestlich eines hellen Sternes ein Nebelfleck zu erkennen. Richtig faszinierend wird es aber erst, wenn man den UHC-Filter ins Okular schraubt. Im Zentrum des Nebels befinden sich nun 2 schwache Sterne - nur 3' nördlich von einem 7mag und einem 10mag-Stern. Das Objekt wäre mal eine Zeichnung wert. Nach Norden erstreckt sich der Nebel bis zu einem Dreiergestirn, das aber durch den UHC zu einem Stern verschmiert wurde. Ein heller Ausläufer scheint nach Südwesten abzuzweigen, setzt sich dort mehrere Bogenminuten weit fort und verschwindet im Hintergrund. Wirklich ein lohnendes, detailreiches Objekt! |
Sh-2 132 | GN | 12.10.2004 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Schwacher Nebel, einfach mit [OIII] Filter sichtbar, sehr groß und deutlich strukturiert. Der Nebel hat die Form einer großen Acht. Es gibt kaum Dunkelgebiete, der Nebel besteht eher aus Streifen. Ohne Filter wahrscheinlich nicht sichtbar (unsicher), bei 66x mit Filter zu schwach. Zeichnung angefertigt. |
Stephenson 1 | OS | 02.06.2003 | Martin Schoenball | 50 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | schöner lockerer Sternhaufen um das farblich sehr schöne Paar Delta Lyr 1 und 2. Die Sterne sind hauptsächlich um den roten Stern Delta 1. Die zwei Deltas. etwa 8 helle Sterne und einige schwächer würde ich zum Sternhaufen zählen wobei eine Abgrenzung schwer möglich ist. |
Stephenson 1 | OS | 09.07.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m0 | Bei 50x etwa 25 Sterne gezählt, jedoch nicht klar abgrenzbar, was zum Haufen gehört. Deutlich sind die beiden Delta-Lyrae Sterne im Norden. Zwischen ihnen läuft eine Kette mit schwächeren Sternen hindurch nach Süden. Bereits im Sucher auffällig. |
Stephenson 1 | OS | 11.05.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Hübsch groß mit einigen verstreuten, recht hellen Sternen. Delta Lyrae ist hierbei der hellste. |
Stephenson 1 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: groß, hell, locker aber noch auffällig, Sternparalellogramm um einen hellen und intensiv orangen Stern (Delta-2 Lyr) herum, mehrere unterschiedlich helle Sterne vor allem westlich des hellen Sterns. |
Stock 1 | OS | 11.09.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | "Trotz dem Hinweis in Jere Kahanpää's Naked-eye-list, konnte ich den Cluster nicht freisichtig erkennen. Schon der Sucher zeigte eine große, teilweise aufgelöste Sternansammlung. Im 8"" bei 50x war der Haufen sehr locker, und über mehrere Gesichtsfelder verteilt, ohne eine klare Abgrenzung zu zeigen. Er steht in einer reichen Milchstraßenregion und ist besser mit kleinen Teleskopen zu beobachten." |
Stock 1 | OS | 23.06.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Eher enttäuschend selbst bei kleinster Vergrößerung. Sehr großer aber verstreut wirkender Haufen empfiehlt sich wohl doch eher für den Feldstecher. Der Haufen weist eine leichte Zentralverdichtung auf. Insgesamt aber alles sehr unspektakulär! |
Stock 1 | OS | 22.09.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 4m6 | sehr groß, erkennbares Zentrum, Sterne darum herum, rel. helle Sterne |
Stock 2 | OS | 02.10.2002 | Meinolf Vogt | 10 | Fernglas (B50) | 5m5 | Stock2 ist etwas nördlich von h+chi Per im gleichen Gesichtsfeld ebenfalls schön zu erkennen. Die 'Muskelmännchen'-Form kommt gut heraus, besser als im Teleskop, für das der Haufen schon zu groß ist. |
Stock 2 | OS | 11.08.2001 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | "Sehr großer, etwas zerstreut wirkender Sternhaufen. Ich brauche das 2""-Okular mit seinen 1.8° Gesichtsfeld, um den Haufen richtig zu überblicken. Keine auffällige Konzentration, die Sterne sind eher in längeren Ketten angeordnet." |
Stock 2 | OS | 21.07.2001 | Matthias Juchert | 20 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Durchschnittlich viele Sterne, ähnlicher Helligkeit auf fast gesichtsfeldgroßer Fläche verteilt! Sternketten bilden interessante Strukturen! Ich glaube, der heißt auch Muscleman Cluster, bin mir aber nicht sicher. Fantasie ist gefragt. |
Stock 2 | OS | 30.09.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 5m1 | sehr groß, rel. helle, gleichhelle Sterne, Form erinnert an die Umrisse eines dreiblättrigen Kleeblatts |
Stock 2 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | extrem groß, nicht sehr auffällig, viele ungefähr gleichhelle Sterne, mitteldicht, zur Mitte hin nicht dichter werdend. Auffällig ist weniger die Sterndichte als die etwas höhere Helligkeit der Sterne im Vergleich zum Umfeld. Die Männchenform ist schön zu erkennen, die Beine werden durch dünne Sternketten gebildet. |
Stock 3 | OS | 30.11.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | Stock 3 ist ein großer, lockerer Haufen der am besten bei geringer Vergrößerung wirkt. Insgesamt sind 6 hellere, und 3 schwache Sterne in einem aus Sternreihen arrangierten Muster zusammengefügt. |
Stock 3 | OS | 05.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | kleinerer, recht kompakter Sternhaufen. Im W sind zwei helle Sterne, Östlich befinden sich etwa 8-10 schwache und sehr schwache Sterne. Kompakt. Die hellsten Sterne bilden ein Rhombus. |
Stock 3 | OS | 09.12.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | Sechsergruppe aus ziemlich hellen Sternen innerhalb eines Dreiecks aus ziemlich hellen. Nettes bild, wenn auch sternarm. Sehr klein, wenn's nur die inneren sind. Nicht verwechseln mit der lockeren Gruppe heller Sterne im O. Kl:II/2. Nett! |
Stock 4 | OS | 16.11.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m6 | Leicht auflösbare Sternwolke verstreuter mittelheller und schwacher Sterne. Eigentlich ein wirklich interessanter Haufen, der vielleicht sogar im Feldstecher sichtbar ist. |
Stock 4 | OS | 30.09.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 5m1 | ca. 19 Haufenmitglieder sichtbar, alle gleich hell, nur einer ein wenig heller |
Stock 5 | OS | 16.11.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m6 | Etwa 10 - 12 mittelhelle Sterne bilden eine lockere Gruppe, zu der auch einige hellere Sterne hinzu gezählt werden können, darunter z.B. 53 Cassiopeiae. Nun ist die Haufenstruktur deutlich, allerdings wenig beeindruckend. |
Stock 5 | OS | 21.07.2001 | Matthias Juchert | 20 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Etwa 10 - 15 hellere Sterne und einige wenige schwächere, auf etwas größerer Fläche verteilt. Recht unauffällig! |
Stock 5 | OS | 30.09.2000 | Martin Schoenball | 62,5 | Pluto /S (N114) | 5m1 | nicht ganz klar, was das Objekt ist, eventl. Viereck aus hellen Sternen, darin 4 Sterne |
Stock 5 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Mit bloßem Auge als großer Nebelfleck zu sehen. 32x: sehr groß, fast gesichtsfeldfüllend, vier helle Sterne bilden mit einigen schwächeren ein großes V, am südlichen Ende liegt ein mittelgroßer Kreis aus etwas schwächeren Sternen. |
Stock 6 | OS | 11.11.2001 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | Ansammlung von ca. 25 mittelhellen bis schwachen Sternen, im O von zwei hellen Sternen eingerahmt, etwas abgetrennt ein kleines Sternendreieck, insgesamt längliche Form Seitenverhältnis 4:1, vergleichsweise auffällig |
Stock 6 | OS | 15.08.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | An der angegebenen Position finden sich kaum Sterne oder Sternverdichtungen, die sich den Titel Sternhaufen verdient hätten. |
Stock 7 | OS | 18.11.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 4m9 | Sternkette aus 4 helleren Sternen |
Stock 8 | OS | 23.01.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Dieser kleine, aber recht helle Sternhaufen liegt neben einer geschwungenen Kette aus drei sehr hellen Sternen. Bei 100x erscheint der Haufen als kleiner, körniger Lichtfleck, aus dem 5 bis 10 Sternchen hervorblitzen. Bei 150x kann man den Haufen dann schon wesentlich besser auflösen. Die Hauptsterne ordnen sich in einem Halbkreis an, des weiteren sind noch 5 schwächere Sterne zu erkennen, die sich auch in diesem Halbkreis befinden. In der nicht geschlossenen Seite befinden sich zwei sehr schwache Sterne. Südlich des Sternhaufens befinden sich noch zwei hellere Sterne, die noch dazugehören könnten. |
Stock 10 | OS | 16.10.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Nur 10 - 15 Haufenmitglieder sind zu erkennen, die sich recht weit auf größerer Fläche verteilen. An der Nordkante sind drei helle Sterne zu finden, die mich etwas an das Sternbild Widder erinnern. |
Stock 10 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: groß, locker, wie ein längliches Parallelogramm, drei hellere Sterne im Nordosten mit einigen mittelhellen und schwächeren Sternen südwestlich davon. |
Stock 11 | OS | 26.08.2001 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | Kette aus 8 mittleren und schwachen Sternen und einem weitem mittleren |
Stock 12 | OS | 01.08.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | Was ist hier der Sternhaufen? Laut der Karte befindet sich Stock 12 neben einer großen Ansammlung vieler heller Sterne, die allein schon als schöner Sternhaufen wirkt. An der eingezeichneten Position erkenne ich bei 139x 15 schwache Sterne unregelmäßig angeordnet. Kein Zentrum erkennbar. Nur eine geringe Steigerung der Sterndichte gegenüber dem Feld. |
Stock 12 | OS | 28.10.2000 | Meinolf Vogt | 32 | Siberia 110 (N110) | 5,2 | schon im Sucher schwach zu erkennen, bei 32x ganz nett. Etliche hellere und auch lichtschwächere Sterne, relativ ausgedehnt |
Stock 18 | OS | 31.08.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | drei helle Sterne und etwa 5-10 weitere schwache und sehr schwache Sterne darum. Etwa 15' südlich ist eine etwas auffälligere Gruppe. |
Stock 19 | OS | 26.08.2001 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | wenige helle Sterne, im Zentrum Ansammlung von 4 hellen und einem schwachem Stern, gering konzentriert |
Stock 20 | OS | 02.09.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | an der Stelle erkenne ich NO eines hellen Sterns einen winzigen Knoten aus 4 oder 5 schwachen und sehr schwachen Sternen |
Stock 20 | OS | 29.09.2002 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | nichts zu sehen, was für einen Stock-Sternhaufen spricht, maximal ein paar schwache Sterne westlich eines hellen Sterns, sehr reiches Sternfeld |
Stock 21 | OS | 31.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | Ziemlich kleiner, kompakter Knoten. Fällt bei geringer Vergrößerung noch als kleines Nebelchen auf. 4 schwache Sterne in einem Trapez, darum 10 noch schwächere und sehr schwache Sterne. Wirkt noch sehr leicht neblig. |
Stock 21 | OS | 09.12.2001 | Harald Rottensteiner | 169 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | Im Südwesten einer Dreierkette. Länglich, viele dunkle Sterne. Schwach konzentriert, aber schon bei 47.5x auffällig. |
Stock 23 | OS | 08.12.2001 | Harald Rottensteiner | 95 | GAT 12.5 (N317) | 6m0 | Eckiger, lockerer Haufen mit sehr hellen mitgliedern. Innerhalb eines Vierecks. Sehr groß, daher 95x am besten. Netter DS im westlichen Eck, eine Sternkette Richtung Westen gehend. |
Stock 23 | OS | 16.11.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m6 | "Auffällig ist zunächst ein Sternenviereck. Bei mittlerer Vergrößerung wirkt das Ganze dann wie eine abstrakte Variante des ""Kleinen Wagens"". 20 - 30 Sternen scheinen teilweise verbindende Sternkette zwischen den hellsten Sternen zu bilden. Lohnend!" |
Stock 23 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | groß, hell, relativ locker, einige hellere Sterne bilden zusammen mit mehreren schwächeren einen ellipsenförmigen Ring. |
Stock 24 | OS | 31.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | kleine, wenig auffällige Sternkondesation. Enthällt eine Formation ähnlich dem großen T im Löwen aus mittleren Sternen, dessen Fuß sehr stark nach W gebogen ist. Im W ist die obere Seite des T. Um den mittleren Stern befindet sich eine deutliche Konzentration mit etwa 5 schwachen Sternen. Darum noch etwa 10 sehr schwache Sterne. Sehr reiches Sternfeld. |
Stock 24 | OS | 09.12.2001 | Harald Rottensteiner | 338 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | Witziger kleiner Haufen. Beinhaltet ein paar helle Sterne, die einerseits ein gleichschenkeliges Dreieck und eine sehr enge Dreierkette (wie enger Dreifachstern) bilden. Ein paar dunklere gehören auch dazu. Sehr klein. Kl.: II/4 |
Stock 24 | OS | 15.08.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Nicht einfach - aber mehr als ein kleiner Nebel aus helleren Sternen ist nicht auszumachen! |
Stock 24 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x bis 100x: mittelklein, mittelhell, dreieckig, ein heller Stern an der Spitze und zwei schwächere an der Basis, dazwischen diffus bis leicht sprecklig. |
Tombaugh 1 | OS | 21.03.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | Brutal schwieriges Objekt für den Einstieg in die Nacht! Mit 98x habe ich mich herangetastet und erst nach einer 1/4 Stunde, konnte ich im reichen Milchstraßenfeld einen sehr schwachen Nebelfleck erhaschen. Ziemlich klein. |
Tombaugh 1 | OS | 03.04.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | Sehr kleiner fumsiger Lichthauch. Wirklich extrem schwer. Dann noch neben der Saison beobachtet - das probiere ich nächsten Winter nochmal. Tombaugh 2 war nicht aufzufinden. |
Tombaugh 4 | OS | 05.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | bei 66x ist an der Stelle ein recht einfacher Sternennebel zu erkennen. Bei 139x werden erste Sterne aufgelöst. der Nebel verschwindet. Bei 197x erkenne ich einen Ring aus 10-15 sehr schwachen Sternen. Schönster Eindruck bei niedriger Vergrößerung. |
Tombaugh 5 | OS | 13.01.2002 | Martin Schoenball | 100 | GSO Dobson (N250) | 5m1 | relativ großer lockerer Sternhaufen, 16 schwächerer Sterne in etwa 15' Durchmesser, etwa zweigeteilt, im W ist der größere Teil, es folgt eine recht große Lücke und im O der zweite Teil, im N und S der westlichen Teils sind die hellsten drei Sterne, zwischen den Teilen sind drei schwache Sterne |
Tombaugh 5 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: sprecklig, mittelhell, mittelgroß, rundlich. 54x: aufgelöst, dicht, zahlreiche ungefähr gleich helle Sterne. |
Trumpler 1 | OS | 01.10.2002 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | Der wohl ungewöhnlichste Anblick des Abends. Bei 50x erscheint ein winziger Nebelknoten - kaum 1' im Durchmesser! Bei sehr genauer Betrachtung kann man zwei winzige Sternketten erkennen. Erst bei 190x ist dieses Gebilde aufgelöst. Im Süden zieht sich eine relativ schwache Dreierkette von Sternen. Interessant ist jedoch die sehr enge Kette von 4 hellen Sternen. Diese Sterne sind trotz ihrer großen Helligkeit nicht im GSC-Katalog verzeichnet. Sie stehen wirklich dicht gedrängt - wie ein kompakter Vierfachstern. Zwischen den beiden Ketten steht noch ein Stern. |
Trumpler 1 | OS | 11.11.2001 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | sehr enge Kette aus 4 hellen Sternen, an beiden Enden jeweils noch ein schwacher Stern leicht abgesetzt, eventl. zählen noch drei weitere mittelhelle Sterne zu dem Haufen, durchaus sehenswert! |
Trumpler 1 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: sehr klein, hell, sprecklig. 100x und 165x: vier mittelhelle Stern in einer engen geraden Linie, umgeben von einigen schwächeren Sternen. |
Trumpler 2 | OS | 13.12.2002 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m0 | Sehr heller Nebelfleck im Sucher! Der könnte vielleicht für das bloße Auge erreichbar sein. Recht enttäuschender Anblick im Teleskop. Die hellen Sternen bilden weitläufige Muster - der Haufen sprengt aber bei 98x völlig das Okular. Kaum schwache Sterne erkennbar. |
Trumpler 2 | OS | 15.09.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Sternkette mit wenigen hellen Sternen (schätzungsweise 15-20). |
Trumpler 2 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | sehr groß, hell, zwei sich schmal X-förmig kreuzenden Sternketten, am Kreuzungspunkt befinden sich etwas hellere Sterne mit einem leicht orangen Stern sowie mehrere schwache Sterne. |
Trumpler 3 | OS | 27.10.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Heller, großer Sternhaufen. Hat etwa 40 mittlere bis schwache Sterne. Relativ locker angeordnet. Es ist eine dreieckige Hauptgruppe im Osten zu erkennen, in ihr der hellste Stern. Westlich davon wird sie von einer gebogenen Sternenkette umschlungen. |
Trumpler 3 | OS | 08.12.2001 | Harald Rottensteiner | 47.5 | GAT 12.5 (N317) | 6m0 | Sehr groß, sehr locker. Bei 47.5x als Haufen noch erkennbar. Sterne alle gleich hell. Kl:.: IV/1 |
Trumpler 3 | OS | 15.09.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Auffallend U-förmige Sternanordnung. Nett. |
Trumpler 5 | OS | 29.03.2002 | Frank Bruder | 35 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m2 | Lose Sammlung eines helleren und weniger mittlerer Sterne. |
Trumpler 6 | OS | 07.03.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | Fast übersehen. Sehr schwacher Lichtfleck. Mittelgross. Mit Konzentration ansatzweise in Sterne aufgelöst. Schwierig. |
Trumpler 6 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x und 54x: mitteklein, diffus, schwach aber gut sichtbar, rundlich, wie ein kleiner mittelschwacher Kugelsternhaufen. 100x: sprecklig, nur noch ziemlich schwach sichtbar. |
Trumpler 7 | OS | 07.03.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | Kleine gebogene Sternkette. Insgesamt recht sternarm. 2 Sterne stechen deutlich heraus. |
Trumpler 7 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: mittelhell, mittelgroß, einige mittelhelle Sterne im nördlichen Bereich bilden eine kleine längliche Kette, südlich der Kette sprecklig mit schwachen Sternen. 54x: aufgelöst, unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßige Form, unterschiedlich dicht, deutlich besser sichtbar und größer als Trumpler 6. |
Trumpler 9 | OS | 07.03.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m8 | "Das Sternmuster kann man am ehesten mit einer abstrakten 4 vergleichen. Zur abstrakten Ansicht führt, das der linke obere Strich der 4 eher ein überproportionaler Bogen ist an dessen Ende das hellste Haufenmitglied zu finden ist. Zwei weitere helle Sterne finden sich noch, einer davon am unteren Ende der ""4""." |
Trumpler 9 | OS | 14.02.2002 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m8 | Noch besser. Recht hell. zwischen 2 Sternen gelegen. Ansatzweise aufgelöst. Interessante Struktur. Deklination -26°. |
Trumpler 26 | OS | 01.06.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m0 | Schwach erkennt man einen größeren Nebelfleck, der scheinbar von einigen verstreuten helleren Sternen verziert wird. Genaue Details sind aufgrund der Dämmerung und dem niedrigen Stand kaum mehr zu beobachten. |
Trumpler 27 | OS | 16.05.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Bei 100x kann man im Gesichtsfeld einen recht kleinen Sternhaufen ausmachen, der sich um drei hellere Sterne gruppiert. Der Durchmesser beträgt ca. 5 Bogenminuten. Der Sternhaufen ist mäßig bis stark konzentriert und im Inneren fallen vier hellere Sterne auf, die von einem schwachen Kranz aus schwachen Sternen umgeben sind, die deutlich lichtschwächer sind. Die Form des Haufens erscheint unregelmäßig. Der Sternhaufen bildet mit drei weiteren Sternen eine Raute. Ein recht schönes und interessantes Objekt. |
Trumpler 28 | OS | 16.05.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Bei 100x erkennt man im Gesichtsfeld einen kleinen, offenen Sternhaufen, der aufgrund seiner mäßigen Konzentration sehr schön von der Umgebung abzugrenzen ist. Die einzelnen Mitglieder haben unterschiedliche Helligkeiten, wobei zwei hellere Sterne im Zentrum ein wenig auffallen. Die Randbereiche erscheinen unregelmäßig. Mit indirektem Sehen kommen noch mehrere schwache Sterne zum Vorschein. Insgesamt sind ca. 5 helle, sowie weitere 5 bis 10 schwächere Sterne erkennbar. Ein recht schönes Objekt. |
Trumpler 28 | OS | 30.08.2003 | Matthias Juchert | 17 | Zeiss (R63) | 6m7 | Mit 17x erscheint dieser Sternhaufen nur als länglicher, unaufgelöster Nebel, der an seiner Westseite von 3 hellen Sternen begrenzt wird. |
Trumpler 28 | OS | 30.08.2003 | Matthias Juchert | 100 | Meade LX200 (SC250) | 6m7 | Um den Sternhaufen komplett aufgelöst bewundern zu können, sind 100x notwendig. Es zeigen sich über 20 schwächere Sterne in irregulären Verdichtungen. Drei Sterne der Helligkeiten 10-11m befinden sich an der Nordwestflanke. |
Trumpler 28 | OS | 28.08.2003 | Matthias Juchert | 40 | "4,7"" Refraktor (R120)" | 7m2 | Nur ein halbes Grad östlich von NGC 6383, befindet sich dieser Sternhaufen. Bei 40x zeigt er mit indirektem Sehen eine mittlere Sternzahl. Dabei fällt die länglich-ovale Anordnung des Haufens auf. An der Nordwestflanke befinden sich die 3 mit Abstand hellsten Haufenmitglieder. |
Trumpler 29 | OS | 28.08.2003 | Matthias Juchert | 34 | Zeiss (R63) | 7m2 | Am südlichsten Stern eines hellen Sterndreiecks, ist der Sternhaufen bei 34x als nach Süden elongierter Nebelfleck sichtbar. Mit indirektem Sehen sind etwa 10 Sterne aufgelöst. |
Trumpler 30 | OS | 28.08.2003 | Matthias Juchert | 81 | "4,7"" Refraktor (R120)" | 7m2 | Ein deutlicher, und bei 40x recht auffälliger Sternhaufen, der sich dicht südöstlich an den Haufen M 7 anschmiegt. Bei 81x ist der Sternhaufen komplett aufgelöst, jedoch nicht sehr sternreich. Es zeigen sich 2 gebogene Sternketten. Nördlich davon befindet sich ein 8m-Stern. |
Trumpler 31 | OS | 04.07.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | Im Teleskop auffälliger als im Digital Sky Surey. Mir fiel eine Nord-Süd ausgerichtete Sternkette auf, die indirekt aus einigen schwachen Mitgliedern bestand. Allerdings war ansonsten keine auffällige Kondensation erkennbar - eher ein unscheinbares Objekt. |
Trumpler 32 | OS | 05.08.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | "Gefunden mit der neuen Position des ""Optically visible open cluster catalog"". Der Haufen ist bei 50x zusammen mit dem 1/2° südlich stehenden M16 zu sehen. Bei dieser Vergrößerung ist aber nur ein körniger Nebel zu erkennen. Mit 98x ist er dann recht hell und teilweise aufgelöst. Markant ist eine zentrale Sternkette." |
Trumpler 33 | OS | 13.07.2002 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | Ein ziemlich sternarmer Haufen, der auch bei 190x wenig Beobachtungsreiz bietet. Selbst dann sind nur 10 Sterne unterschiedlicher Helligkeiten in einer kleinen Sternkette aufgefädelt. |
Trumpler 33 | OS | 23.06.2001 | Matthias Juchert | 20 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Schöner Sternhaufen! Kompakt und klein östlich eines helleren Sternes! Dieser wird außerhalb des Gesichtsfeldes positioniert. So werden einige, gar nicht mal so schwache Sterne sichtbar! Hübscher Anblick! |
Trumpler 34 | OS | 29.07.2003 | Christian Busch | 136 | Galaxy Dobson (N203) | 6m0 | Schon bei 50x ist an der angegebenen Position ein diffuser und körniger Lichtfleck erkennbar, aus dem 3 hellere Haufensterne herausstechen. Der Sternhaufen ist bei dieser Vergrößerung noch recht unauffällig, ist jedoch mit indirektem Sehen gut zu sehen. Bei 140x kann der Haufen in viele Sterne aufgelöst werden, allerdings ist immer noch ein leicht nebliger Hintergrund vorhanden. Es sind ca. 10 hellere Mitglieder zu erkennen, wobei einer besonders hervorsticht. Der Haufen hat einen Durchmesser von ungefähr 3 Bogenminuten und ist mäßig bis stark konzentriert. Er hebt sich gut vom Umfeld ab und hat eine runde Form, die allerdings ein bisschen unregelmäßig erscheint |
Trumpler 34 | OS | 15.08.2002 | Matthias Juchert | 191 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | "Sehr schwach. Nur mit Mühe kann ich eine kleine Sternkondensation erkennen. Bei Trümpler-Haufen lohnt es durchaus, einmal zu höheren Vergrößerungen zu greifen. Bei 190x sind nur wenige helle Sterne zu erkennen, die sich länglich anordnen. Bei 50x konnte ich noch eine Art Nebelkern erhaschen, der wohl auf eng zusammenstehende schwache Sterne zurück geht. 8"" Öffnung sind für dieses Objekt definitiv zu wenig." |
Trumpler 34 | OS | 18.07.2001 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m4 | zweigeteilter Sternhaufen aus schwachen und sehr schwachen Sternen, beide Teile durch eine Kette verbunden, westl. Teil ca. doppelt so groß wie der andere, insgesamt die Form eines gespiegelten C mit Cedille, hebt sich kaum von der Milchstraße ab |
Trumpler 35 | OS | 29.07.2003 | Christian Busch | 136 | Galaxy Dobson (N203) | 6m0 | "Bei 50x kann man den Sternhaufen sehr schön erkennen. Man kann schon jetzt 5-7 hellere Haufenmitglieder ausmachen, aber der Hintergrund erscheint körnig bzw. leicht neblig. Bei 140x ist der Sternhaufen vollständig aufgelöst. Man kann ca. 20-25 Mitglieder zählen, die wiederum mit noch schwächeren Sternen durchsetzt sind. Der hellste Teil hat die Form einer Banane und ist mäßig bis stark konzentriert. An die ""Banane"" schließt sich ein Halbkreis aus Sternen an, so dass er mich an einen Korb mit Henkel erinnert hat. Auch hier stehen im Zentrum kaum Sterne. Wirklich ein sehenswertes Objekt." |
Trumpler 35 | OS | 15.08.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | Fällt kaum im Gesichtsfeld auf. Länglicher ziemlich schwacher Sternhaufen - nicht auflösbar - nur indirekt ist die Sternhaufennatur erkennbar. Er wirkt dann aber sehr sternreich! |
Trumpler 35 | OS | 18.07.2001 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m2 | leichtgekrümmter Bogen aus 15 relativ schwachen Sternen, in der Mitte des Bogens ist der hellste Stern, ein paar Sterne NO des Bogens könnten noch zum Haufen gehören, hübsch |
Trumpler 37 | OS | 04.11.2002 | Matthias Juchert | 31 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | "Vom sehr rötlichen ""Granatstern"" aufgesucht. Wirkt wie eine sehr große lockere Sternwolke. Selbst bei 30x nicht abgrenzbar und noch größer als das Gesichtsfeld. Der Haufen ist einfach mit bloßem Auge als großer Nebelfleck zu sehen. Markantestes Detail ist noch eine sehr helle Sternkette, die sich locker quer in O-W-Richtung durch den Haufen zieht. Im Zentrum steht ein nettes Dreifachsystem." |
UGC 166 | GX | 20.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m6 | sehr schwach, erst bei 197x sicher zu sehen, dann aber nicht schwierig und eindeutig. Leicht elongiert NW-SO, bildet mit zwei mittleren Sternen ein etwa 6' großes gleichschenkliges Dreieck |
UGC 692 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwach, nur indirekt - dann aber deutlich. |
UGC 714 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | schwache Galaxie, gerade noch direkt sichtbar. Erscheint recht groß und leicht oval etwa N-S. |
UGC 724 | GX | 25.08.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | schwach, aber gerade noch direkt zu sehen. Zur Mitte heller, leicht oval, recht groß |
UGC 732 | GX | 02.09.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | extremst schwacher Fleck, sehr schwierig! Vermutlich Flächenschwach weil er doch noch recht flächig erscheint. |
UGC 756 | GX | 02.09.2003 | Martin Schoenball | 66 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwacher kleiner Fleck, indirekt etwa 2/3 der Zeit sicher zu sehen, sehr leicht elongiert SW-NO |
UGC 921 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, recht groß, 3:1 O-W elongiert, nicht heller zur Mitte |
UGC 974 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, recht groß, elongiert N-S, heller zur Mitte |
UGC 984 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, rund, nur bei ind. Sehen, nicht schwierig |
UGC 996 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, klein, O-W elongiert, heller zur Mitte aber kein Kern sichtbar, nicht schwierig |
UGC 1003 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr schwach, sehr klein, rund, Kern sichtbar, nicht schwierig |
UGC 1030 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, groß, rund, etwas heller zur Mitte, recht geringe Flächenhelligkeit |
UGC 1040 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, groß, zur Mitte nicht heller, nicht schwierig |
UGC 1043 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | extrem schwach, sehr klein, rund, nicht heller zur Mitte |
UGC 1055 | GX | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | schwach, etwas hellere Mitte, elongiert N-S |
UGC 1308 | GX | 01.12.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Im Außenbereich von Abell 262. UGC 1308 ist ziemlich klein mit ausgeprägtem, stellarem Kern, der von einem schwachen Halo umgeben ist. Bei 178x zusammen mit NGC 687 im Gesichtsfeld |
UGC 1551 | GX | 30.11.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | In 1° Distanz zu dem hellen Alpha Ari befindet sich diese Galaxie. Bei 98x erscheint mit indirektem Sehen ein schwacher, aber eindeutiger Nebelschimmer. Die Galaxie ist etwas gegen die Sichtachse geneigt, was durch die ovale Form deutlich wird. Der zentrale Bereich wirkt etwas aufgehellt und leicht oval. |
UGC 1807 | GX | 24.09.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Hier kann ich nur einen extremst schwachen Fleck vermuten. Hier muß ich nochmal ran! |
UGC 1837 | GX | 24.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | Sehr schwache, sehr kleine Galaxie, rund. Schwächer und kleiner als die nahe UGC 1841. Nicht schwierig. |
UGC 1837 | GX | 22.12.2000 | Harald Rottensteiner | 304 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | "Sehr dunkel! Westl. von 11m2 Stern. Kleiner als UGC 1841. Flächig, elliptisch, am besten bei 304x + indirektem Sehen + Bewegung. Lt. Guide: 15m2 (!!?) (ist aber sicher heller, von 2 weiteren Beob. bestätigt), Kernbereich ""sehr hell""" |
UGC 1841 | GX | 24.09.2003 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | liegt in einem Dreieck aus mittleren Sternen, an der Nordseite liegt noch ein heller Stern. Schwache Galaxie, erscheint rund, klein, leichte Aufhellung zur Mitte, strukturlos |
UGC 1841 | GX | 22.12.2000 | Harald Rottensteiner | 237 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | "Bei 237x und indirektem Sehen zu erkennen. Dunkel, flächig aber in O-W Richtung elongiert. Innerhalb eines Dreiecks. Im N PPM 45041 (8m5). Lt. Guide: 13m5 (!), innerer Teil: ""sehr hell"" Sichtung durch 2 weitere Beobachter. Bestätigt." |
UGC 2259 | GX | 18.10.2003 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Sehr schwache Galaxie, recht groß und sehr flächenschwach. Wird zur Mitte nicht heller hat aber einen Kern. Sie erscheint rund. Mit PGC 10589 im Gesichtsfeld. Zeichnung angefertigt. |
UGC 3697 | GX | 15.03.2004 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Integral-Zeichen-Galaxie, sehr schwieriges Objekt! Sehr schwach, nur indirekt zu sehen. Die extreme Elongation ist nicht zu sehen, maximal als 2:1elongiert sichtbar! Benachbarte UGC 3714 wesentlich einfacher! |
UGC 3714 | GX | 15.03.2004 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Helle, runde Galaxie, zur Mitte heller mit Kerns, sonst aber strukturlos. Recht flächenhell. Einfach |
UGC 3829 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Diese Galaxie erscheint bei 100x wieder recht lichtschwach. Sie befindet sich neben einer Gruppe von Sternen. Die Galaxie muss wieder hart erkämpft werden und erscheint erst nach mehrminütigem indirektem Hinsehen. Man kann sie ca. 40% der Zeit halten. Direkt neben der Galaxie befindet sich ein schwaches Sternchen. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin leicht bis mäßig zu. Des weiteren erscheint sie leicht oval und ist max. 1.5:1 elongiert. Ein sehr schwieriges Objekt. |
UGC 3995 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 100x erkennt man mit indirektem Sehen einen schwachen, diffusen Lichtfleck, der gut zu halten ist. Die 208 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie befindet sich neben einem helleren Stern, der mit zwei weiteren hellen Sternen ein nahezu gleichseitiges Dreieck bildet. Irgendwie schaut die Galaxie wie ein kleines Wölkchen aus. Sie erscheint rundlich und ist 1.5:1 elongiert. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin nur leicht zu. Im Zentrum blitzt manchmal ein schwacher, stellarer Kern auf. Die Ränder laufen diffus nach außen hin aus. |
UGC 4132 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Diese Galaxie hält mit 236 Mio. Lichtjahren den Entfernungsrekord der heutigen Nacht. Bei 100x kann man wieder einen sehr lichtschwachen Lichtfleck erkennen, der hart erkämpft werden muss. Sie befindet sich in einer Reihe mit drei schwachen 13mag Sternchen. Die Galaxie ist mit indirektem Sehen ca. 30% der Zeit zu halten. Von der Kantenlage ist gar nichts zu sehen, denn die Galaxie erscheint leicht oval. Wahrscheinlich liegts an der Helligkeit. Die Helligkeit der Koma nimmt leicht bis mäßig zur Mitte hin zu und im Zentrum blitzt manchmal ein schwacher, stellarer Kern auf. |
UGC 4228 | GX | 16.03.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Bei 100x ist mit indirektem Sehen ein recht schwacher, diffuser Lichtfleck zu sehen, der jedoch noch gut zu halten ist. Bei 150x erscheint die Galaxie dann recht hell. Sie bildet mit vier helleren Sternen eine leicht gebogene Kette und befindet sich an deren Ende. Die Koma erscheint oval und ist ca. 2:1 elongiert. Außerdem nimmt ihre Helligkeit mäßig zur Mitte hin zu. Das Zentrum erscheint flächig. Manchmal blitzt im Zentrum ein schwacher, stellarer Kern hervor, der allerdings nicht sonderlich hell erscheint. |
UGC 4305 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | (= Holmberg II). 32x und 54x: sehr schwach, diffus, nebeliger Fleck um einen schwach aber gut sichtbaren Stern (GSC 4377:2371) sowie westlich dieses Sterns. Südlich des Sterns sollen sich zwei weitere sehr schwache Sterne eng daneben befinden, die jedoch nicht erkennbar waren. Vermutlich tragen sie aber zum deutlich nebeligen Eindruck um den helleren Stern herum bei. Der westlich des Sterns liegende, sehr schwach sichtbare diffuse Teil stammt aber nur von der Gx. Beobachtung durch zweiten Beobachter bestätigt. |
UGC 4375 | GX | 25.01.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei 100x erkennt man eine recht helle Galaxie, die auch direkt sehr einfach ist. Sie befindet sich westlich einer Reihe aus drei helleren Sternen. Die Galaxie erscheint als großer, diffuser Lichtfleck, der mit einer Elongation von 1.5:1 eher leicht oval erscheint. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin mäßig zu und im Zentrum erkennt man einen hellen, stellaren Kern, der die Galaxie dominiert. |
UGC 4499 | GX | 21.03.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m7 | Nur per indirektem Sehen ist ganz schwach ein größeres Nebelchen zu erahnen. Skizze mit dem DSS-Bild verglichen und so identifiziert. |
UGC 5373 | GX | 11.01.2003 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | Sextans B Zwerggalaxie! Ein Mitglied der Lokalen Gruppe. Mit 50x nur per indirektem Sehen zu erkennen - sie leuchtet immer wieder auf und kann phasenweise dauerhaft gehalten werden. Ziemlich große, oval-längliche Nebelwolke. Die Ausdehnung entspricht etwa dem Verhältnis 3:1. Kein besonders einfaches Objekt, aber bei meiner Beobachtung im Sternbild Lepus habe ich noch etwas schwächer erscheinende NGC-Galaxien im Okular. |
UGC 5373 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | (= Sextans B). oval, diffus, mittelklein, sehr schwach, indirekt blickweise erkennbar, zur Mitte hin nicht heller werdend. |
UGC 5470 | GX | 01.04.2005 | Martin Schoenball | 39 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Leo I, Regulus stört extrem, sehr schwache Galaxie, keine erkennbare Aufhellung zur Mitte, Elongation ca. 2:1 O-W, oval, recht groß, sehr geringe Flächenhelligkeit |
UGC 6527 | GX | 01.04.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Hickson 56b, schwache Galaxie, rund, sehr schwacher stellarer Kern blink immer wieder auf. Hellste Galaxie von HCG 56. |
UGC 6527B | GX | 01.04.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | Hickson 56c, sehr schwache Galaxie, rund, strukturlos, 2. hellste Galaxie von HCG 56 |
UGC 6680 | GX | 21.04.2003 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | extrem schwach, nur bei ind. Sehen und field sweeping! Zeitweise an der Stelle nur ein Stern zu erkennen, womöglich der Kern der Galaxie. Sonst hat die Galaxie aber keine erkennbare Aufhellung |
UGC 6697 | GX | 02.04.2002 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | sehr schwache Galaxie, keine Aufhellung zur Mitte erkennbar, etwas elongiert N-S |
UGC 6719 | GX | 02.04.2002 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | schwach, Kern sichtbar, Galaxie ist ziemlich klein, 2:1 elongiert etwa N-S |
UGC 6725 | GX | 21.04.2003 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Schwache Galaxie, erscheint rund und kompakt, zur Mitte wenig heller. Ist von drei schwachen Sternen umgeben. Direkt sichtbar! |
UGC 7080 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | schwierig, da zu wenige Feldsterne, vermutlich aber doch als extrem schwaches Objekt gesehen. |
UGC 7115 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Schwache Galaxie aber doch gut zu sehen, zur Mitte nicht heller aber mit einem extrem schwachen stellaren Kern. Sehr flächig. Hellste Galaxie der Gruppe |
UGC 7124 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Schwierig, da Feldsterne fehlen. Schließlich doch sicher gesehen und ind. ständig zu halten. |
UGC 7157 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | mäßig schwache Galaxie, einfach sichtbar, wahrscheinlich etwas heller zur Mitte |
UGC 7217 | GX | 13.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | nicht gesehen |
UGC 7248 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Schwache Galaxie, bei ind. Sehen einfach sichtbar. Deutlich flächig und ohne Aufhellung zur Mitte. Geringfügig elongiert. |
UGC 7249 | GX | 22.04.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m6 | Extrem schwierig. Nur bei 126x mit indirektem Sehen und leichter Bildfeldbewegung gesehen. Nur wenn man den optimalen Sehwinkel trifft ist das Objekt an der Wahrnehmungsgrenze erreichbar. |
UGC 7266 | GX | 20.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m7 | Extrem schwache Galaxie, bei ind. Sehen nicht ständig zu halten. Sehr klein aber nicht stellar. |
UGC 7959 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Zwischen mehreren, hellen Sternen, die einen schönen Kontrast bieten findet man einen eher hellen Lichtfleck, der indirekt gut zu halten ist. Von der Form her erscheint die Galaxie leicht länglich mit einer Elongation von 2-2.5:1. In der Mitte kann man einen schwachen, stellaren Kern ausmachen. Die Helligkeit ihrer Koma nimmt nur leicht zur Mitte hin zu. |
UGC 8071 | GX | 16.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | Schwache Galaxie, erscheint rund, geringe Aufhellung zur Mitte. Westlich steht ein sehr schwacher Stern. Am besten ind. sichtbar. |
UGC 8080 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m2 | Bei 150x kann man mit indirektem Sehen neben einem helleren Stern einen sehr schwachen Lichtschimmer erkennbar. Auch bei dieser Vergrößerung erscheint sie absolut stellar. Da sie auch mit indirektem Sehen nicht die ganze Zeit über zu halten ist, stellt sie kein einfaches Objekt dar. |
UGC 8080 | GX | 22.03.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m8 | sehr schwach, sehr klein, zur Mitte heller, ein mittelheller Stern grenzt im Süden an |
UGC 8122 | GX | 15.04.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Sehr schwache Galaxie, nur ind. sichtbar. Stellarer Kern blinkt auf. Sehr klein. |
UGC 8229 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Bei 100x erkennt man neben zwei helleren Sternen einen diffusen Lichtschimmer, der mit indirektem Sehen noch gut zu halten ist. Da die Galaxie eine recht kleine Ausdehnung hat und dazu noch recht schwach ist, ist die Form nur schwer abzuschätzen. Sie erscheint oval, ca. 2:1 elongiert. Die Helligkeit der Koma nimmt mäßig zur Mitte hin zu und im Zentrum findet man einen schwachen, stellaren Kern. |
UGC 8317 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | extrem schwache Galaxie, zunächst unsicher, dann aber doch zweifelsfrei gesehen. Ca. 30% der Zeit zu halten, sehr klein, strukturlos. |
UGC 8392 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | nicht gesehen |
UGC 8397 | GX | 26.05.2005 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr schwierige Galaxie, ein sehr schwacher Stern im Westen, ein etwas hellerer im Norden, recht geringe Flächenhelligkeit |
UGC 8827 | GX | 11.04.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Die Galaxie befindet sich in einem eher sternarmen Umfeld, in dem nur zwei hellere Sterne zu finden sind. Sie liegt zwischen zwei schwachen 13mag Sternen. Die 240 Mio. Lichtjahre entfernte Galaxie kann mit indirektem Sehen trotz der sehr geringen Helligkeit noch die meiste Zeit gehalten werden. Sie erscheint rundlich und ist ca. 1.5:1 elongiert. Die Helligkeit ihrer Koma nimmt nur leicht zur Mitte hin zu, im Zentrum kann man einen schwachen, stellaren Kern ausmachen, das kann aber auch ein Vordergrundstern sein, da er sich nicht genau im Zentrum befindet. Kein leichtes Objekt. |
UGC 9110 | GX | 11.04.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | A: Bei 100x kann man im Gesichtsfeld einen sehr lichtschwachen Lichtfleck ausmachen, der mit indirektem Sehen jedoch fast die ganze Zeit zu halten ist. Sie erscheint eher länglich und weist eine Elongation von 3:1 auf. Die Helligkeit der Koma nimmt leicht bis mäßig zur Mitte hin zu und im Inneren kann man ein flächiges Zentrum erkennen. Die Galaxie befindet sich fast in der Mitte von zwei hellen Sternen. Ein recht lichtschwaches Objekt. |
UGC 9391 | GX | 29.05.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | schwach aber direkt sichtbar, rund, gleichmäßige Helligkeit. Die Supernova 2003du konnte war am Westrand zu erkennen und schien etwas schwächer als die Galaxie |
UGC 9837 | GX | 02.06.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m5 | = MCG +10-22-013. Ein herausforderndes Objekt! Recht großer, extrem schwacher Nebel! Mit indirektem Sehen blinkt er etwa 30% der Zeit auf, kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Sichtung aber eindeutig. Äußerst geringe Flächenhelligkeit! |
UGC 10200 | GX | 16.03.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Bei 100x erkennt man einen kleinen, kompakten, diffusen Lichtfleck, der auch mit direktem Sehen gut zu halten ist. Die Galaxie bildet mit zwei helleren Sternen ein gleichseitiges Dreieck. Im Zentrum der Koma kann man einen hellen, stellaren Kern erkennen, der die gesamte Galaxie dominiert. Ihre Helligkeit nimmt zur Mitte hin leicht bis mäßig zu und weist eine ovale Form sowie eine Elongation von 2:1 auf. Aufgrund der kleinen Ausdehnung hat sie eine hohe Flächenhelligkeit. |
UGC 10200 | GX | 28.05.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m4 | Mit indirektem Sehen bei 126x rund, klein und recht schwach. Die Galaxie erscheint kompakt und relativ Flächenhell. |
UGC 10214 | GX | 15.08.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Tadpole Galaxie, sehr schwacher Fleck, zur Mitte etwas heller, recht schwierig. An die Beobachtung des Schweifes ist nicht zu denken. |
UGC 10288 | GX | 02.06.2003 | Matthias Juchert | 126 | Starfinder 8 (N200) | 6m3 | An der Grenze der Wahrnehmung. Mit ausreichend Adaption blitzt an der Position ein von der Form her undefinierbares Objekt, phasenweise immer wieder auf - extrem schwach. Auf dem DSS entpuppt sich die Galaxie als wunderschöne Edge-On - vergleichbar mit NGC 4565. Anhand des Bildes konnte ich feststellen, das ich phasenweise den helleren Kernbereich der Galaxie aufblitzen sah, wobei die Kantenlage zu keiner Zeit sichtbar war. |
UGC 10635 | GX | 25.05.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | "GXM13 Objekt. Lt. ASK Position richtig (da ist ""der"" Stern), aber von einer GX keine Spur, auch bei 304x und scannen ist da nix in der Umgebung." |
UGC 11404 | GX | 25.08.2003 | Christian Busch | 136 | Galaxy Dobson (N203) | 5m7 | Nachdem ich hier beim ersten Mal gescheitert bin, hat es dann im zweiten Anlauf doch noch geklappt. Bei 140x ist eine sehr schwache Galaxie zu erkennen, die leicht oval und ca. 2:1 elongiert ist. Das Zentrum ist sehr hell und nicht ganz punktförmig. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin mäßig zu. Für mich die schwierigste Galaxie in der Leier. |
UGC 11453 | GX | 29.09.2003 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Diese sehr lichtschwache Galaxie ist nur blickweise mit indirektem Sehen zu erhaschen. Man erkennt nur einen kleinen, schwachen, diffusen Lichtfleck mit einer homogenen Helligkeitsverteilung. Sie erscheint nur leicht oval und ist 1.5:1 elongiert. Ein sehr schwieriges Objekt. |
UGC 11460 | GX | 16.05.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m3 | Es ist gar nicht so einfach, diese schwache Galaxie im dichten Milchstraßengewimmel ausfindig zu machen. Sie befindet sich in einer Linie mit 4 schwachen Sternen und erscheint bei 100x als kleiner, diffuser Lichtfleck, der mit indirektem Sehen gut zu halten ist. Die Galaxie hat eine leicht ovale Form und eine Elongation von ca. 1.5-2:1. Die Helligkeit der Koma nimmt leicht zur Mitte hin zu, das Zentrum erscheint flächig. |
UGC 11466 | GX | 29.09.2003 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Die Galaxie befindet sich zwischen zwei schwächeren Vordergrundsternen. Sie ist nur mit indirektem Sehen zu erkennen und erscheint mit einer Elongation von 1.5:1 eher rundlich. Sie besitzt eine relativ homogene Helligkeitsverteilung und ein flächiges Zentrum. |
UGC 11761 | GX | 09.10.2004 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | = IV Zw 71, erscheint selbst bei 274x als stellares Objekt, schon bei 139x als schwächerer Stern sichtbar, einfach. |
UGC 11762 | GX | 09.10.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | = IV Zw 72, erscheint als sehr schwaches, stellares Objekt. Ind. ständig zu halten. |
UGC 11763 | GX | 09.10.2004 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | = II Zw 136, sehr schwaches Objekt, fast ständig bei ind. Sehen zu halten, sehr klein aber flächig |
UGC 12011 | GX | 09.10.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | Die beiden Galaxien UGC 12011A und B erscheinen zusammen als extrem schwaches Objekt, nicht ständig zu halten und sehr klein |
UGC 12018 | GX | 09.10.2004 | Martin Schoenball | 91 | GSO Dobson (N250) | 6m3 | sehr schwache Galaxie, sehr schwierig, gleichmäßige Helligkeit über die gesamte Fläche, geringe Flächenhelligkeit, elongiert NO-SW |
UGC 12173 | GX | 20.10.2001 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | sehr schwache Galaxie, recht stark N-S elongiert, zur Mitte kaum heller, im N eine Sternkette aus 3 mittelschwachen Sternen, recht klein |
UGC 12613 | GX | 25.09.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | Pegasus Dwarf, extrem schwacher Fleck, etwa 30% der Zeit bei ind. Sehen zu halten. Liegt in einem Dreieck aus drei mittleren Sternen. Zeichnung angefertigt. |
UGC 12785 | GX | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | schwache Galaxie, einfach sichtbar, zur Mitte wenig heller, recht geringe Flächenhelligkeit, groß |
UGC 12792 | GX | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | sehr schwache Galaxie, geringe Flächenhelligkeit, bei ind. Sehen aber nicht schwierig. Erscheint elongiert etwa N-S und nicht heller zur Mitte. |
UGC 12823 | GX | 13.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 6m5 | schwache Galaxie, ind. einfach sichtbar, erscheint rund und ohne Aufhellung zur Mitte, recht flächig. |
Upgren 1 | OS | 14.04.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 6m0 | In einer sternreichen Umgebung findet man einen schwachen Lichtschimmer. Mit im Gesichtsfeld in ca. 27 Bogenminuten Abstand findet man einen sehr hellen 5mag Stern, der mit seiner gelblichen Farbe einen wunderbaren Kontrast bietet. Die Galaxie hat eine leicht ovale Form und ist ca. 1.5:1 elongiert. Im Zentrum kann man einen recht hellen, stellaren Kern ausfindig machen, der von einer leuchtenden Koma umgeben ist, deren Helligkeit leicht zunimmt. Die Ränder laufen sanft nach außen aus. Die Ausdehnung ist recht klein. |
Upgren 1 | OS | 01.06.2002 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 6m1 | sehr spärlicher Sternhaufen, in der Mitte sind 5 helle Sterne in einem Rechteck angeordnet. Der fünfte Stern liegt auf der nach N verlängerten Ostseite des Rechtecks, im W des Rechtecks liegt noch ein schwächerer Stern. Etwas weiter nach O liegen zwei helle Sterne dazwischen vier schwächere, im W noch ein weiterer heller mit drei Sternen dazwischen |
Upgren 1 | OS | 13.05.2002 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m2 | "Interessanter, auffälliger Sternhaufen weit ab der galaktischen Ebene - gelegen im Sternbild Jagdhunde. Sehr ungewöhnlich. Unvergleichlicher Anblick - 5 helle Sterne erscheinen in einem genauen Quadrat mit einem ""Ausreisser"". Das ganze wirkt sehr symetrisch - ein auffälliges Muster. Der Haufen wirkt im 8"" bei 50x recht locker und hebt sich mäßig bis gut vom Umfeld ab. Ich habe im größer gefassten Bereich 19 Sterne gezählt im Bereich von 8. Größe bis etwa 13. Größe." |
vdB 130 | OS | 27.06.2003 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | sehr kleines Grüppchen um zwei mittelhelle Sterne. Um dies Sterne etwa 4 schwache Sterne und ein paar extrem Sterne nur indirekt. Etwas unsicher |
WLM | GX | 25.09.2003 | Matthias Juchert | 49 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | "Das Wolf-Lundmark-Melotte System wurde 1909 von Max Wolf entdeckt. Peter J. Melotte und Knut Lundmark erwähnten 1926 erstmals die Natur einer eigenständigen Galaxie, wobei sie das Objekt mit NGC 6822 verglichen. Es handelt sich um ein Mitglied der Lokalen Gruppe. Im Teleskop ist bei 50x ein extrem schwacher Nebel zu erfassen. Er ist in Nord-Süd-Richtung elongiert, und erscheint im Süden etwas ""heller"". Der Nebel ist nur eindeutig bei leichter Tubusbewegung sichtbar." |
WLM | GX | 25.09.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 6m6 | WLM (Wolf-Lundmark-Melotte System), sehr schwacher Fleck, groß. Blinkt nur ind. auf, etwa 30% der Zeit zu halten. Ist etwas N-S elongiert. Sehr schwierig! |