Objekt | Typ | Datum | Beobachter | Verg | Instrument | fst | Beobachtung |
M 40 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Schon bei 50x erkennt man an der gesuchten Position zwei ungefähr 9mag helle Sterne, die einen recht großen Abstand voneinander haben und demzufolge schon bei dieser geringen Vergrößerung sehr einfach getrennt werden können. Mit im Gesichtsfeld befinden sich zwei recht helle Sterne, von denen einer in einem schönen Orange leuchtet. Sie bilden mit M 40 ein spitzes Dreieck. Wenn man sich das ganze im Sucher anschaut, dann kann man in etwa nachvollziehen, dass Messier den Doppelstern irrtümlich als Nebel deklariert hat. Insgesamt jedoch ein sehr unspektakuläres Objekt und nicht mal ein wirklich schöner Doppelstern. |
M 40 | DS | 19.08.2001 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 5m9 | leicht trennbarer Doppelstern aus relativ hellen Sternen, gibt nicht viel her |
M 40 | OS | 15.02.2001 | Matthias Juchert | 70 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | In der Linie Delta UMa - 70 UMa findet man diesen Doppelstern! Komponenten auch fast in dieser Linie angeordnet. Im 40mm wie ein schwacher Nebel - im 10mm sehr weit getrennt! |
M 40 | DS | 24.06.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 5m | eben ein Doppelstern- leicht zu finden- abgehakt |
M 40 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Kein DeepSky-Objekt, sondern nur zwei gleich helle Sterne (Doppelstern). |
M 41 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x erkennt man wieder einen sehr großen Sternhaufen, der ein bisschen mehr als die Hälfte des Gesichtsfeldes ausfüllt. Er erscheint locker bis mäßig konzentriert, hebt sich aber dennoch gut von der Umgebung ab. In der Mitte fällt ein heller, orangefarbener Stern auf, wenn man sich den Haufen allerdings genauer anschaut, fallen noch weitere orangefarbene Sterne auf. Im Zentrum sind mehr Sterne wie in den Randbereichen zu finden. Die Form ist rundlich aber eher unregelmäßig und kann nicht näher definiert werden. Auffällig sind auch mehrere dunkle Stellen im Haufen selbst. Im östlichen Teil führt eine kleine Sternstrasse nach außen. Südlich des Haufens befindet sich ein sehr heller Stern, der aber nicht mehr zum Haufen gehört, aber einen sehr reizvollen Kontrast bildet. |
M 41 | OS | 23.01.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei 50x erkennt man einen wunderschönen, offenen Sternhaufen, der allerdings nur mäßig konzentriert ist, sich aber sehr gut von der Umgebung abhebt. Eigentlich sollte man eine kleinere Vergrößerung anwenden, da der Haufen schon drei Viertel des Gesichtsfe |
M 41 | OS | 12.01.2003 | Meinolf Vogt | 27 | Bresser Champ (R80) | 5m8 | Nur kleine Zahl von Sternen aufgelöst, 2 etwas hellere Sterne im Zentrum. |
M 41 | OS | 08.03.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | netter loser Haufen, 2-3 farbige Sterne, aber Laterne knallt voll auf Fangspiegel |
M 41 | OS | 04.03.2002 | Sabine Börsch | 60 | Vixen (N135) | 5m7 | Sternreicher rundlich angeordneter Haufen, der schon mit dem Fernglas unterhalb von Sirius zu sehen ist. |
M 41 | OS | 02.02.2002 | Meinolf Vogt | 42 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | "sehr schöner Anblick im 2""-Okular, auch im Sucher schon etliche Einzelsterne sichtbar. Ein besonders heller Stern erscheint südöstlich etwas abgesetzt, gehört aber wohl nicht mehr zum Haufen. Die hellsten Sterne des Haufens erscheinen mir deutlich orange, während die schwächeren Sterne eher weiß-bläulich erscheinen. Insgesamt wirkt der Haufen unregelmäßig, ohne auffällige, geometrische Strukturen" |
M 41 | OS | 14.01.2002 | Robert Korn | 81 | C8 orange (SC200) | 6m | ein herrlicher OH in CMa! Im 25 mm CZJ mit mehr als 30´ formatsprengend. Ich zähle zwischen 120 bis 130 Sterne im Gesichtsfeld. Der Haufen ist bereits im 8x50 Sucher als lichtes Wölkchen mit einigen Einzelsternen zu sehen |
M 41 | OS | 05.01.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | -15 °C, windstill. Mittelprächtiges Teil, einige locker verteilte helle Sterne, aber nicht der Brüller. Beleuchtete Äste im Vordergrund verhindern Besseres. |
M 41 | OS | 23.11.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Mit bloßem Auge sichtbar! Schön im Feldstecher! Im 40mm schaut es noch recht gut aus, aber schon im 25mm Okular wirkt der Haufen so zerstreut, das ich ihn wenig reizvoll finde. Er ist gar nicht mal so groß, und von der Form her im ganzen etwas oval. |
M 41 | OS | 16.02.2001 | Martin Schoenball | 20 | 20x60 Kronos (B60) | 5m0 | sehr groß, helle Sterne, östl. des Zentrums schwache Sterne, NW vom Zentrum ein weiter Ausläufer |
M 41 | OS | 15.02.2001 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Mehrere sehr helle Sterne, sehr groß, locker. Ein heller Messier OS halt. Im Sucher (8x50) schön konzentriert. Kl:II/2 |
M 41 | OS | 14.02.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Vom Beobachtungsplatz. Relativ wenige Sterne zu sehen, relativ unspektakulär. |
M 41 | OS | 10.02.2001 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | 3m5 | gut aufgelöst, groß und rund |
M 41 | OS | 26.01.2001 | Martin Schoenball | 62 | Pluto /S N(114) | 5m3 | sehr groß, locker, mehrere Grüppchen hellerer Sterne |
M 41 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m2 | Leichtes Feldstecherobjekt trotz niedrigem Stand - einige hellere Sterne aufgelöst, Rest nebelig- einige Grade südlich von Sirius zu finden - recht locker - aufgelöst im Teleskop. Schönes Objekt. |
M 41 | OS | 15.01.2001 | Meinolf Vogt | 42x | GSO Dobson (N250) | 5m5 | schöner, großer Sternhaufen, nimmt bei 42x etwa 1/3 des Bildfeldes ein. Unregelmäßig geformt, viele relativ helle Sterne. Etwa im Zentrum ein auffallender gelb-oranger Stern. |
M 41 | OS | 22.12.2000 | Martin Schoenball | 62 | Pluto /S (N114) | 4m7 | recht groß, hellere Sterne, schöne runde Anordnung |
M 41 | OS | 01.02.2000 | Andreas Bender | 50 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6,4mag | schön hell, in alle Einzelsterne aufgelöst |
M 41 | OS | 01.02.1997 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | D: 30m netter kompakter Haufen Sterne recht hell |
M 41 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Mit bloßem Auge als diffuser Fleck sichtbar. 32x: sehr groß, hell, relativ dicht, unterschiedlich helle Sterne, zur Mitte hin etwas dichter werdend. Im leicht ovalen mittleren Bereich befinden sich hellere Sterne, umgeben von etwas schwächeren Sternen zum Rand hin, unregelmäßig strukturiert in zahlreiche Sterngruppen und Sternketten. |
M 42 | GN | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Den Orionnebel schaut man sich am besten bei kleinen Vergrößerungen (hier 50x) mit einem UHC Filter an. Das ganze Gesichtsfeld ist mit leuchtenden Gasmassen ausgefüllt und es sind sehr viele Strukturen erkennbar. Besonders auffällig ist das sogenannte Fischmaul, das in den Nebel hineinragt, aber auch andere Dunkelwolken sind vor dem hellen Hintergrund erkennbar. Im Zentrum findet man das wunderschöne Trapez, von dem heute alle 6 Komponenten zu sehen waren, dem Seeing sei dank. Die beiden Flügel sind allerdings nicht geschlossen. Wirklich der schönste Gasnebel am Firmament. |
M 42 | GN | 17.01.2003 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 5m0 | Beim Trapez im Orion sehe ich bei 178x die E-Komponente momentweise bei indirektem Sehen, die F-Komponente bleibt unsichtbar. Im Zentralbereich zeigt der Orionnebel einiges an Struktur, die Flügel sind aber nur ansatzweise zu erkennen. Später, ca. 21:45h, sehe ich bei 178x die E-Komponente bei indirektem Sehen ständig, die F-Komponente momentweise. |
M 42 | GN | 12.01.2003 | Meinolf Vogt | 27 | Bresser Champ (R80) | 5m8 | Der Orionnebel ist mit Bino deutlich zu erkennen, aber nur der Zentralteil mit dem Fischmaul. Die Schwingen sind heute nicht sichtbar. Im Trapez sind 4 Sterne zu sehen, der nördlichste allerdings nur knapp und bei indirektem Sehen. Das Gesichtsfeld reicht locker vom Orionnebel bis NGC 1981. |
M 42 | GN | 01.12.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | der Zentralteil des Orionnebels erscheint bei 178x sehr hell und strukturreich. M43 nebendran ist deutlich zu erkennen, vom Trapez die Komponenten A-D eindeutig, E momentweise bei schlechter werdendem Seeing |
M 42 | GN | 08.11.2002 | Meinolf Vogt | 10 | Fernglas (B50) | 5m0 | im 10x50 auffälliger Nebel, von einigen helleren Sternen durchsetzt. Im 20x60 sind die 'Flügel' schon angedeutet |
M 42 | GN | 22.02.2002 | Frank Bruder | 35 109 217 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m0 | Trapez mit 35x aufgelöst. Randbereiche andeutungsweise strukturiert. Bei Steigerung der Vergrößerung besser. Plastisches wolkenähnliches Bild mit 109x und 217x. Schönes Spiel aus Licht und Schatten. Schlauchartige Dunkelwolke im Vordergrund scheint vor GN zu schweben. Bisher gelungenster visueller Eindruck. |
M 42 | GN | 02.02.2002 | Meinolf Vogt | 119 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | mit 2 Zoll-Okular und OIII-Filter sehe ich nun den Nebel erstmals im Süden komplett geschlossen als schwachen Ring. Er reicht bis etwa auf die Höhe von STF 747, einem weiten Doppelstern südwestlich von Iota Ori. In seinem südlichen Teil scheint dieser Ring eine dunkle, fast nebelfreie Zone zu umschließen, in die einige Sterne eingebettet sind. Ohne OIII-Filter kann ich die schwachen Nebelpartien im Süden zumindest im 2 Zoll-Okular nicht ausmachen, während ich in den helleren Nebelteilen ohne Filter mehr Strukturen sehe als mit. Insbesondere sind ohne Filter mehr von den schwachen, in den Nebel eingebetteten Sternen zu sehen. Bei 120x ohne Filter ist im Orionnebel Struktur ohne Ende zu sehen, und auch die schwachen Nebelteile im Süden kann ich nun gerade so erkennen. |
M 42 | GN | 19.01.2002 | Florian Hofmann | 7x - 257x | LX 200 (SC250) | 6,2 | mit bloßem Auge blasser Fleck, im 7 x 50 Feldstecher schon in der typischen Form erkennbar, im 30 x 60 Spektiv mehrere Sterne sichtbar, im 10-Zöller schon bei 96x Trapez aufgelöst, deutlich strukturiert, Ausläufer passen nicht mehr ins Gesichtsfeld |
M 42 | GN | 11.01.2002 | Harald Rottensteiner | 169 | GAT 12.5 (N317) | 4m5 | "Eigentlich sehr toll für diese Bedingungen. Bei 95x mit OIII schön strukturiert, auch der schwache hintere Teil sehr schön zu sehen. Ebenso kommen die ""Schwingen"" mit OIII sehr deutlich heraus (ist aber kein eklatanter Unterschied zum UHC). M 43 bei indirektem Sehen bei 169x zu erkennen. Die Strukturen um das (in 4 '1/2' Sterne aufgelöste Trapez bleiben bis 334x, und sind sogar noch mit dem DSF ein wenig kontrastverstärkt trotz dieser hohen Vergrößerung." |
M 42 | GN | 02.01.2002 | Matthias Juchert | 50 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Extrem hell (adaptionsgefährdent) zu erkennen. Erstmals konnte ich einen leichten Farbton wahrnehmen. Hellblau. Wahnsinnig schönes Objekt! |
M 42 | GN | 14.02.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Auf Beobachtungsplatz: Bester Anblick bisher, deutlich die großen Flügel gesehen, heller Stern li.ob. (verm. TYC4778-01401) stört. |
M 42 | GN | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m2 | Mit bloßem Auge kleiner diffuser Fleck. Im Feldstecher selbst bei Vollmond heller großer Nebel, in den drei helle Sterne eingebettet sind. Im Teleskop helle Ausläufer gut sichtbar, aber auch Dunkelwolken und leichte Struktur. Eingebettetes Trapez im 10mm! |
M 42 | OS | 15.01.2001 | Meinolf Vogt | 42x | GSO Dobson (N250) | 5m5 | bei 42x sehr schön im Überblick zu sehen, reich strukturiert, deutlich grünlich. Der Rand der dunklen Einbuchtung beim Trapez ist deutlich strukturiert. Nebeleinwärts ist jenseits des Trapezes ein auffallender dunkler Streifen zu sehen. Bei 180x nur noch |
M 42 | GN | 27.12.2000 | Martin Schoenball | 20 | Pluto /S (N114) | 5m0 | sehr groß, fließende Übergänge zwischen den Helligkeiten |
M 42 | GN | 20.12.2000 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m4 | "Wirklich nett. Massenweise Strukturen zu sehen. Riesengroß. Mit OIII am besten. Ohne Filter (!) könnte man wirklich sagen, dass das Ding grün ist o)" |
M 42 | GN | 17.12.2000 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | -- | Gute beobachtbar |
M 42 | GN | 26.11.2000 | Meinolf Vogt | 115x | Siberia 110 (N110) | 5m0 | 4 Trapezsterne bei 115x und Skyglow schön aufgelöst. Dunkle Einbuchtung im Nebel nahe des Trapez sehr schön zu sehen, westlich davon ovaler heller Nebel, von dem 2 Flügel ausgehen |
M 42 | GN | 18.11.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 4m9 | sehr schön strukturiert, weite Ausläufer, große Dunkelwolke, Trapez aufgelöst |
M 42 | GN | 24.10.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 5m1 | extrem hell, kaum mehr als Zentralregion sichtbar, am ehesten noch die Schwingen, große Dunkelwolke im Norden, südl. der Zentralregion schwache Nebel |
M 42 | GN | 23.10.2000 | Jürgen G. Mischke | 45x, 72x, 201x | Discovery Dobson 17,5 (N444) | 4.8 | Der gesamte Nebel mit einer Vielzahl von allerfeinsten Abstufungen, die grünliche Färbung wahr klar erkennbar. Die einzelnen Nebelteile mit dem 9mm deutlich erkennbar. |
M 42 | GN | 22.10.2000 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | Noch ziemlich tief, sehr hell. Viele Strukturen trotz hoher Hintergrundhelligkeit zu sehen. Mit OIII weitere Nebelzonen sichtbar. Farben sehe ich aber keine.. |
M 42 | GN | 09.10.2000 | Frank Bruder | 36-90 | Vixen 114R (N114) | 5m5 | Orion fast direkt im Zenit. Ungewohnter Anblick. Sternbild sieht sehr klein aus. M42 kontrastreich wie noch nie. Deutliche Strukturen innerhalb des Nebels und in den Randpartien (Schlieren). Alles scheint größer und voluminöser zu sein. |
M 42 | GN | 25.02.2000 | Frank Bruder | 25-100 | Pluto /S (N114) | 5m1 | Überwältigender Anblick. Grünlicher Schimmer sichtbar. Trapez ab 50x sehr gut aufgelöst. Dunkle Partien scharf vom leuchtenden Gas abgesetzt. Nach außen ausgefranst. Skizze angefertigt. |
M 42 | GN | 08.01.2000 | Udo Schirpke | 40 | Bresser Polaris (R102) | -- | äußerst beeindruckend, Strukturen sehr gut zu sehen |
M 42 | GN | 28.11.1999 | Harald Rottensteiner | 30-61 | Starfinder 8 (N200) | --- | UHC bei 61x und 30x bringt einen Deut mehr als DSF |
M 42 | GN | 05.11.1999 | Harald Rottensteiner | 30-191 | Starfinder 8 (N200) | --- | Wieder gut obwohl noch weit unten strukturiert bei 126x und 61x |
M 42 | GN | 01.11.1999 | Harald Rottensteiner | 30-305 | Starfinder 8 (N200) | --- | Sieht bei 30x-126x richtig plastisch aus bei 30x sieht man wie riesig er ist. Selbst bei 305x Nebel noch sehr hell M 42 liegt aber noch ziemlich tief. |
M 42 | GN | 01.02.1998 | Andreas Bender | 35 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6,4mag | Gr. Orionnebel, bei 35x und UHC am Eindruckvollsten, wie eine fast geschlossen Blüte! |
M 42 | GN | 31.12.1997 | Harald Rottensteiner | 45-140 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sehr hell und sehr beeindruckend. Trapez sehr schön. mit 140x fast am schönsten bei 45x bringt Filter einiges! Bei 92x + Filter sieht man erst wie weit Nebel nach SW geht. |
M 42 | GN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Mit bloßem Auge leicht zu sehen. Extrem hell und groß, unbeschreiblich viele Strukturen: hellster Bereich um das Trapez herum, daneben von Norden her eine große, dunkle, leicht gebogen Einkerbung, etwas südlich davon weitere kleine dunklere und hellere Areale. Nach Osten hin auslaufend ein relativ scharf begrenzter Nebelarm, nach Westen hin viel breiter, diffus und immer schwächer werdend. Helligkeitsunterschiede im südwestlichen Bereich. Der ganze Nebel enthält neben dem bei höheren Vergrößerungen aufgelösten Trapez (insgesamt sechs Komponenten sichtbar) zahlreiche weitere Sterne auch in den hellsten Bereichen. Ein sehr schwacher Bogen erstreckt sich südlich unterhalb von NGC 1980 vom Ostteil zum Westteil. |
M 43 | GN | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Hier hat man den kleinen Nachbarnebel von M 42 im Gesichtsfeld. Der Nebel umgibt einen hellen Stern. In Richtung des Orionnebels laufen die Gasmassen diffus nach außen hin aus, während sie auf der gegenüberliegenden Seite schärfer begrenzt sind, wie als ob da eine Dunkelwolke wäre. Die Helligkeit des Nebels nimmt zum Stern hin leicht bis mäßig zu. Er hat eine runde, wenn auch unregelmäßige Form. Auch dieser Nebel erscheint sehr hell und stellt mit direktem Sehen kein Problem dar. |
M 43 | GN | 01.12.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | kommt bei 178x neben dem Zentralteil von M42 mit seiner Kommaform gut heraus, problemlos zu sehen |
M 43 | GN | 02.02.2002 | Meinolf Vogt | 119 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Bei 120x ohne Filter ist sehr schön die Komma-Form des Nebels mit dem eingebetteten Stern zu erkennen, der aufgrund seiner Helligkeit die Beobachtung fast ein wenig stört. Der Blick wandert allerdings immer wieder zu den fantastischen Strukturen von M42, so daß M43 wieder mal etwas wenig Aufmerksamkeit zuteil wird |
M 43 | GN | 02.01.2002 | Matthias Juchert | 50 | Starfinder 8 (N200) | 6m9 | Groß, oval und ziemlich ausgedehnt mit dem involvierten Stern. |
M 43 | GN | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m2 | Unscheinbar in Gegenwart von M42 - hätte ich zu M42 gezählt - schwacher Nebel um einen Stern herum. |
M 43 | GN | 15.01.2001 | Meinolf Vogt | 180x | GSO Dobson (N250) | 5m5 | bei 42x schwach aber eindeutig sichtbar, verblaßt etwas neben M42. Bei 180x besser, die typische Form eines dicken 'Komma' ist gut erkennbar. |
M 43 | GN | 20.12.2000 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m4 | Unscheinbar, neben M42 (oberer kleiner Teil). Im Vergelcih dazu sehr schwach. Mit UHC besser. Kleiner Nebel um hellen Stern. |
M 43 | GN | 26.11.2000 | Meinolf Vogt | 115x | Siberia 110 (N110) | 5m0 | bei 115x mit Skyglow deutlich erkennbar, relativ heller Stern im Zentrum. Deutlich von M42 abgetrennt. |
M 43 | GN | 18.11.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 4m9 | schwacher Nebel um einen hellen Stern, rund, strukturlos |
M 43 | GN | 05.11.1999 | Harald Rottensteiner | 30-191 | Starfinder 8 (N200) | --- | Nebel rund um Stern schwach im Vergleich zu M 42 (no na) aber gut sichtbar |
M 43 | GN | 01.02.1998 | Andreas Bender | 50 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6,4mag | Neben M42 nebliger Fleck um Stern ohne große Strukturen |
M 43 | GN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | sehr hell, sehr groß, diffus, oval, strukturierter Nebel um einen mittelhellen Stern herum, eng nördlich von M 42. |
M 44 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | "Bei 50x passt die sogenannte ""Krippe"" mal überhaupt nicht ins Gesichtsfeld, so dass man immer schwenken muss, um alles zu sehen. Hier wäre eine Vergrößerung von maximal 30x angebracht. Die Sterne haben zumindest mal sehr unterschiedliche Helligkeiten. Auch hier ist es so, dass der Sternhaufen im Sucher einen schöneren Anblick bietet wie mit dem Teleskop. Hier erscheint er mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Das ist einfach ein Objekt für kleine Teleskope, daher gilt die Bewertung auch für kleine Optiken." |
M 44 | OS | 08.11.2002 | Meinolf Vogt | 20 | Fernglas (B60) | 5m0 | beim Abgrasen des Gebiets zwischen Jupiter und Gemini stolpere ich über M44, der im Tento schon recht groß und etwas zerstreut erscheint, mühelos sind die helleren Sterne zu trennen. |
M 44 | OS | 01.02.2002 | Meinolf Vogt | 40 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | schon mit bloßem Auge deutlich sichtbar, im 2 Zoll-Okular toller Anblick, viele helle Sterne in Form eines kopfstehenden L. Hat gut im 1.8° großen Gesichtsfeld des Okulars Platz |
M 44 | OS | 20.05.2001 | Stephan Grün | 29 | Vixen R-130S (N130) | 3,0 | Vollständig im Gesichtsfeld, 38 Sterne vor hellem Hintergrund. Dämmerung! |
M 44 | OS | 24.04.2001 | Harald Rottensteiner | 47.5 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | "Sehr groß, aber im 2"" bei 47.5x gerade noch im Gesichtsfeld. Locker, Hintergrund zu hell. Ganz nett 2"" Okular bringts." |
M 44 | OS | 29.03.2001 | Frank Bruder | 35 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 4m7 | Erst enttäuschend, nach abfönen der Meniskuslinse ein wunderbarer Anblick. M44 war mit bisherigen Instrumenten nie der Hammer. Aber das MN 76 macht aus Allem etwas mehr. Leider ist der Himmelshintergrund bei uns nie so richtig schwarz. |
M 44 | OS | 16.02.2001 | Martin Schoenball | 20 | Pluto /S (N114) | 5m0 | sehr groß, helle Sterne, Zentralgebiet etwas länglich, Sterne etwa gleich hell, einige Sternpaare oder Gruppen |
M 44 | OS | 28.01.2001 | Martin Schoenball | 20 | 20x60 Bino (60) | 5m2 | sehr groß, helle Sterne, die hellsten im Zentrum |
M 44 | OS | 26.01.2001 | Meinolf Vogt | 42x | GSO Dobson (N250) | 5m9 | M44 nimmt schon bei 42x den größten Teil des Gesichtsfeldes ein. Viele helle Sterne, nur relativ wenige lichtschwache. Schon mit bloßem Auge als nebliges Fleckchen eindeutig zu erkennen. |
M 44 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Einfach mit bloßem Auge! Prachtobjekt für Feldstecher - haut mich immer noch vom Hocker. Im Teleskop schon fast unauffällig, aber nun fällt ein zentrales Sternenviereck auf! |
M 44 | OS | 12.01.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Das erste mal im Fernrohr gesehen. Hätte mehr erwartet. Vielleicht noch zu tief ? |
M 44 | OS | 31.12.2000 | Harald Rottensteiner | 38 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | Sehr helle Sterne, glitzert sehr schön, ist aber viiiiel zu groß. |
M 44 | OS | 17.12.2000 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | -- | Viele Sterne aufgelöst (sehr schön) |
M 44 | OS | 27.05.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | -- | wunderschön- sehr viele schwache Sterne- passt nicht ins Sichtsfeld |
M 44 | OS | 14.04.1999 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Ist zu groß |
M 44 | OS | 30.03.1997 | Harald Rottensteiner | | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sehr sehr groß |
M 44 | OS | 20.03.1996 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Ist für 45x zu groß oben noch Sterne. Sieht gut aus besser als die Skizze |
M 44 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Im Feldstecher schön, mit bloßem Auge als großer, ovaler Fleck sichtbar. 32x: sehr hell, sehr groß, gesichtsfeldfüllend, viele sehr helle Sterne meist in 2er oder 3er-Grüppchen, locker aber sehr gut erkennbar, niedrigere Vergrößerung wäre jedoch besser. |
M 45 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x passen die Plejaden nicht mehr ganz in das Gesichtsfeld, so dass man immer nur einen Teil dieses wunderschönen Sternhaufens sehen kann. Im Sucher bieten sie da einen weit schöneren Anblick. Die Sterne haben alle sehr unterschiedliche Helligkeiten, was den Haufen sehr reizvoll macht. Mit einem UHC Filter werden dann auch die schwachen Reflexionsnebel sichtbar, insbesondere um den Stern Merope herum. Mehr mag ich jetzt an dieser Stelle auch nicht sagen, denn jeder kennt ja die Plejaden zur Genüge. |
M 45 | OS | 12.01.2003 | Meinolf Vogt | 27 | Bresser Champ (R80) | 5m8 | Bei 27x fast schon wieder etwas zu zerstreut wirkend. Bei dem Stern Amerope ist das kleine Dreieck aus schwächeren Sternen schön zu erkennen, der schwächste davon allerdings nur relativ schwach. |
M 45 | OS | 08.11.2002 | Meinolf Vogt | 10 | Fernglas (B50) | 5m0 | M45 ist im Fernglas immer wieder ein Kracher. Sowohl im 10x50 als auch im 20x60 sind zahllose Einzelsterne erkennbar, im 20x60 etwas besser, wobei auch engere Sternpaare und -grüppchen besser getrennt werden. Dafür ist das 20x60 ohne Anlehnen doch schon recht zittrig, da ist das 10x50 im Vorteil. |
M 45 | OS | 28.09.2002 | Michael Moltenbrey | 10 | Fernglas 10x50 (B50) | | wunderschön, deutlich zu erkennen, grosses Detailreichtum |
M 45 | OS | 11.01.2002 | Harald Rottensteiner | 95 | GAT 12.5 (N317) | 4m5 | Bei 47.5x schön im Gesichtsfeld.Extrem hell Sterne. Irgendwie bilde ich mir ein, da auch nebeliges zu sehen, allerdings bei 95fach ist trotz diverser Filter nix zu machen. |
M 45 | OS | 15.10.2001 | Florian Hofmann | 7x - 96x | LX 200 (SC250) | fts. 6, | mit bloßem Auge 11 Sterne, im 7 x 50 Feldstecher 32 Sterne, im 8 x 50 Sucher 29 Sterne, im Teleskop bei 96x überall nur Sterne zu sehen, ähnliche Dichte, wie auf Bildern der Milchstraße |
M 45 | OS | 15.08.2001 | Harald Rottensteiner | 47.5 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | "mit 32mm Paralux sind die Plejaden endlich wieder als Ganzes im Gesichtsfeld. Um die ""unteren"" Sterne sieht man ab 59x nebeliges Umfeld, sieht wie Taubeschlag aus. (ist aber alles trocken)" |
M 45 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Hellster Sternhaufen. Mit bloßem Auge bei Vollmond 7 Sterne, bei durchschnittlichen, ländlichen Bedingungen 9-10. Im Fernglas immer wieder prachtvoll strahlend. Auch im Teleskop lohnenswert. Reflexionsnebel nicht gesehen. |
M 45 | OS | 15.01.2001 | Meinolf Vogt | 42x | GSO Dobson (N250) | 5m5 | bei 42x füllen die Plejaden das ganze Gesichtsfeld, herrlicher Anblick. Von Reflexionsnebeln ist allerdings nichts zu sehen. |
M 45 | OS | 27.12.2000 | Martin Schoenball | 20 | Pluto /S (N114) | 5m0 | gigantisch, mit allen Ausläufern im Blickfeld, Alcyone mit allen 4 Komponenten |
M 45 | OS | 07.01.2000 | Udo Schirpke | 40 | Bresser Polaris (R102) | -- | Sterne bis 11m92 |
M 45 | OS | 17.08.1999 | Udo Schirpke | 40 | Bresser Polaris (R102) | -- | "Sterne bis 10m47 ""locker"" zu sehen" |
M 45 | OS | 09.08.1999 | Udo Schirpke | 40 | Bresser Polaris (R102) | -- | erster Eindruck mit Bresser, stand leider sehr tief |
M 45 | OS | 06.11.1982 | Udo Schirpke | 84 | 50mm Refraktor (R50) | -- | Grenzgröße des 80/840 mit 11m83 festgestellt |
M 45 | OS | 05.11.1982 | Udo Schirpke | 54 | 50mm Refraktor (R50) | -- | Grenzgröße des 50/540 mit 10m74 festgestellt |
M 45 | OS | 18.10.1982 | Udo Schirpke | 84 | 50mm Refraktor (R50) | -- | Zeichnung angefertigt, Grenzgröße durch Hochnebel nur bei 9m82 |
M 45 | OS | 24.11.1981 | Udo Schirpke | 34 | 50mm Refraktor (R50) | -- | 91 Sterne gezeichnet bis Grenzhelligkeit 11m36 |
M 45 | OS | 27.11.1980 | Udo Schirpke | 22 | 50mm Refraktor (R50) | -- | 48 Sterne gezeichnet bis Grenzhelligkeit 10m28 |
M 45 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Mit bloßem Auge und im Fernglas schön sichtbar. 32x: sehr hell, sehr groß, locker, fünf sehr helle, bläuliche Sterne mit einigen hellen und weiteren etwas schwächeren Sternen bilden den Haufen, der schwache Reflexionsnebel NGC 1435 ist besonders um Merope herum sichtbar. |
M 46 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x erkennt man einen großen Ball aus sehr vielen lichtschwachen Sternen. Erinnert ein wenig an einen Bienenschwarm. Schon jetzt fällt auf, dass die Sterne alle die gleiche Helligkeit besitzen. Die Sterndichte nimmt zum Zentrum hin ein bisschen zu. Der Haufen erscheint nahezu rund und es sind keine Auffälligkeiten in der Form festzustellen. Im nördlichen Teil kann man den kleinen, hellen planetarischen Nebel NGC 2438 erkennen, der den Sternhaufen zu etwas besonderem werden lässt. Bemerkenswert ist der enorme Sternreichtum. Man kann über 100 Mitglieder zählen. |
M 46 | OS | 20.11.2003 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei 50x erkennt man im Okular einen großen Ball aus lichtschwachen Sternen, der schon bei dieser geringen Vergrößerung komplett in Einzelsterne aufgelöst ist. Die einzelnen Mitglieder haben alle dieselbe Helligkeit. Der Sternhaufen ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Des weiteren hat er eine sehr regelmäßige, runde Form und man kann erkennen, dass sich die Sterne gleichmäßig über die gesamte Fläche verteilen. Insgesamt kann man mit Sicherheit über 100 Mitglieder zählen. Auch hier sollte man wegen der Größe nicht höher als 50x vergrößern. Als besondere Zugabe kann man im Nordostteil den schwachen planetarischen Nebel NGC 2438 erkennen, was den Sternhaufen zu etwas Besonderem macht. |
M 46 | OS | 16.02.2002 | Martin Schoenball | 74 | GSO Dobson (N250) | 5m3 | sehr schöner Sternhaufen, ziemlich groß mit sehr vielen Sternen, über 100, der PN NGC 2438 sticht gut raus, viele mittelhelle und schwache Sterne, im W ist der hellste Stern, ein längliches Zentrum ist im N zu erkennen, Sterne sind sonst gleichmäßig verteilt, Haufen ist etwas rechteckig, es gibt mehrere kleine sternleere Gebiete, kranzförmige Ausläufer nach außen |
M 46 | OS | 01.02.2002 | Meinolf Vogt | 42 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | M46 erscheint im Sucher neblig, im 2 Zoll-Okular recht groß und sehr sternreich. M46 und M47 passen zusammen ins Gesichtsfeld, so kann man diese beiden sehr unterschiedlichen Haufen schön miteinander vergleichen. M46 enthält viele relativ lichtschwache Sterne, mit einem etwas helleren Stern auf der Westseite. Der Haufen wirkt relativ kompakt und geschlossen, rundlich. Am Rand laufen einige Sternketten nach außen weg. Im Zentrum erscheint der Hintergrund des Haufens neblig. Mit OIII-Filter ist im Nord-Nordosten des Sternhaufens der PN NGC 2438 zu erkennen, der ohne Filter nur schwach zu erahnen war. Dafür sind vom Sternhaufen nur noch die helleren Sterne sichtbar. Die Helligkeit des PNs entspricht jetzt etwa der der helleren Sterne des Haufens. |
M 46 | OS | 05.01.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | -15 °C, windstill. Direkt neben M 47. Angestrahlte Äste im GF hellen den Hintergrund stark auf, dadurch nur wenige Sterne, relativ unspektakulär. Bessere Bedingungen nötig. |
M 46 | OS | 23.12.2001 | Matthias Juchert | 70 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m7 | Heute einmal wirklich ganz gut aufgelöst. Horrende Sternenzahl. Sprengt völlig die Grenzgröße meines kleinen Refraktors. Hintergrund nebelig. |
M 46 | OS | 23.11.2001 | Matthias Juchert | 70 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Der große Haufen löste sich in etwa 40-50 schwache Sterne auf, wobei ich jedoch noch immer genug Nebulosität um ihn herum erkannte. Der dürfte im größeren Teleskop gänzlich auflösbar sein. |
M 46 | OS | 15.02.2001 | Harald Rottensteiner | 101 | GAT 12.5 (N317) | 5m4 | Großer, schön konzentrierter Haufen aus vielen hellen Sternen vor sternreichem Hintergrund.Füllt Gesichtsfeld bei 101x. St. Gleich hell. Bei 101x sieht man ohne Filter NGC2438 (PN). Kl:II/1 auch im Sucher nebelig zu sehen. |
M 46 | OS | 11.02.2001 | Meinolf Vogt | 60-120 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | bei 60x ist M46 ein sehr schöner, sternreicher Haufen, unregelmäßig geformt, etwas in Ost-Westrichtung gestreckt. NGC 2438 ist im Nordteil von M46 deutlich zu erkennen. Bei 120x formatfüllend |
M 46 | OS | 10.02.2001 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | 3m5 | deutlich schwächer als M 47, mit meiner Optik kaum zu erkennen |
M 46 | OS | 26.01.2001 | Martin Schoenball | 62 | Pluto /S N(114) | 5m3 | großer, sehr schwacher Nebel, bei 62x einige sehr schwache Sterne aufgelöst, verläuft sich in der Milchstraße |
M 46 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | "Bisher nur im Fernglas beobachtet - größerer Nebel - schön anzusehen da in direkter Nachbarschaft von M47. Im Teleskop merkwürdiger Weise nicht sichtbar. ?:( Vermutlich zu schwache Sterne für den 3""." |
M 46 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: und 54x: sehr groß, hell, rund, aufgelöst, sehr dicht, sehr viele mittelhelle Sterne mit gleicher Helligkeit, zur Mitte hin etwas dichter werdend, enthält den PN NGC 2438 im nördlichen Randbereich. |
M 47 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x erkennt man einen wunderschönen, sehr großen und hellen, offenen Sternhaufen im Okular. Er besteht aus sehr vielen hellen Mitgliedern, die alle unterschiedliche Helligkeiten haben. Der Haufen befindet sich zwischen zwei recht hellen Sternen. Im Haufen findet sich ein sehr schöner, heller Doppelstern, der einen wunderschönen Kontrast abgibt. Der Sternhaufen ist leicht oval und die Elongation beträgt 1.5:1. Die Form ist unregelmäßig, kann aber nicht näher definiert werden. Auffällig sind dunklere Stellen im Haufen, in denen weniger Sterne zu finden sind. Insbesondere für kleine Teleskope ein wunderschönes Objekt. |
M 47 | OS | 20.11.2003 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei 50x erkennt man einen großen Sternhaufen, der aus vielen, hellen Sternen besteht. Er ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Die Mitglieder haben allesamt sehr unterschiedliche Helligkeiten, was den Haufen besonders reizvoll macht. Besonders auffallend ist ein wunderschöner Doppelstern, der sich nahe dem Zentrum befindet. Aufgrund der Größe sollte man nicht mehr als 50x vergrößern, da ansonsten viel von der Ästhetik verloren geht. Der Haufen erscheint oval und ist ca. 2:1 elongiert. Wirklich ein wunderschönes Objekt. Man kann es gar nicht oft genug erwähnen. Der Sternhaufen hat die Form eines flachen Dreiecks. Es sind ca. 10 sehr helle Sterne zu erkennen, die Zahl der schwächeren beläuft sich auf ca. 80-90 Stück. Wahrscheinlich einer der schönsten offenen Haufen am Sternenhimmel. |
M 47 | OS | 01.02.2002 | Meinolf Vogt | 42 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | M47 ist schon mit bloßem Auge sichtbar. Im 2 Zoll-Okular erscheint eine gute Handvoll unregelmäßig verstreuter, heller Sterne, dazwischen noch etliche lichtschwächere Sterne, meist in kurzen Ketten angeordnet. Die Form ist insgesamt ziemlich unregelmäßig |
M 47 | OS | 05.01.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | -15 °C, windstill. Sirius als Aufsuchstern zwar gut, aber doch ziemlich weit. Angestrahlte Äste im GF hellen den Hintergrund stark auf. Ca. 20 sehr helle Sterne, ungleichmäßig verteilt, etwas länglich. Unterguten Bedingungen sicher toll. M46 direkt danebe |
M 47 | OS | 23.11.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Einfach mit freiem Auge! Aufgelöst im Feldstecher. Verstreute helle mit einigen schwachen Sternen im Teleskop. |
M 47 | OS | 15.02.2001 | Harald Rottensteiner | 59 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Locker, sehr groß. Schon mit freiem Auge zu erahnen. Eini paar sehr helle und einige helle St. Länglich, haufen aber zu erkennen. Wenig spektakulär, Kl: III/2 |
M 47 | OS | 14.02.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Vom Beobachtungsplatz: Hoffentlich richtig gefunden, (blödes Sucherfernrohr), von M46 keine Spur ?? War gestern mit Fernrohr besser zu sehen. |
M 47 | OS | 11.02.2001 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 5m5 | bei 60x ist M47 ein eindrucksvoller Haufen aus sehr hellen Sternen, langgestreckte Form. Auch mit bloßem Auge schon schwach sichtbar. In der Mitte ist der schöne Doppelstern STF 1121 zu sehen. |
M 47 | OS | 10.02.2001 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | 3m5 | gut zu erkennen, erscheint groß |
M 47 | OS | 26.01.2001 | Martin Schoenball | 20 | Pluto /S N(114) | 5m3 | sehr hell, wenige helle Sterne in Form eines hohen Trapezes, locker |
M 47 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Fast mit bloßen Augen sichtbar, aber recht niedrig stehend. Im Fernglas wenige auffällig helle Sterne - recht locker. Im Teleskop erinnerte mich M47 an eine abstrakte Variante des umgekippten Sternbildes Orion. |
M 47 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | Mit bloßem Auge als diffuser Fleck sichtbar. 32x und 54x: sehr groß, sehr hell, mitteldicht, stark unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßig strukturiert, zur Mitte hin etwas heller und dichter werdend. |
M 48 | OS | 01.04.2005 | Harald Rottensteiner | 47.5 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Sehr großer, lockerer Sternhaufen mit vielen sehr hellen Sternen. Füllt bei 47.5x fast das Gesichtsfeld, Teil des Spiegels bei der Beobachtung jedoch verdeckt. Keine Verdichtung, Haufenstruktur aber schön erkennbar. |
M 48 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | "Bei 50x erkennt man einen sehr großen, offenen Sternhaufen, der aus zahlreichen Mitgliedern unterschiedlicher Helligkeiten besteht. Die Helligkeitsstreuung ist allerdings nicht sonderlich groß. Aufgrund der Ausdehnung sollte man sogar noch eine kleine Vergrößerung verwenden, da der Haufen fast das ganze Gesichtsfeld ausfüllt. Trotzdem erscheint der Haufen noch mäßig konzentriert und hebt sich auch gut von der Umgebung ab. Im Zentrum stehen die Sterne etwas dichter. Von Osten her ragt eine dunkle Zunge in den Haufen hinein, wo kaum Sterne zu finden sind. Auffällig ist auch ein Sternstrasse im westlichen Teil, die gleichzeitig den Haufen begrenzt. Die Form lässt sich am besten mit einem unregelmäßigen, eckigen ""C"" vergleichen." |
M 48 | OS | 04.05.2003 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 6m0 | Bei 50x passt der Haufen noch schön in das Gesichtsfeld, allerdings sollte man nicht höher vergrößern. Im Zentrum stehen die Sterne dichter wie in den Randbezirken. Insgesamt sind ca. 80 Sterne zu erkennen, die mehr oder weniger alle dieselbe Helligkeit haben. Es sind jedoch auch noch schwächere Mitglieder erkennbar. Der Haufen ist nicht sonderlich konzentriert, hebt sich jedoch gut vom Umfeld ab. |
M 48 | OS | 16.03.2001 | Meinolf Vogt | 60x | GSO Dobson (N250) | 5m7 | bei 60x fast formatfüllend. Der Haufen ist länglich von Süd-Ost nach Nord-West, das südöstliche Ende ist stumpf, das nordwestliche spitzer. Im südwestlichen Teil verläuft eine auffallende Sternkette quer zur Längsrichtung des Haufens. Viele Sternpaare bzw |
M 48 | OS | 16.02.2001 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 5m1 | ca. 35 recht helle Sterne in Form einer Parabel, an einem Ende sternleeres Gebiet, davor aber stärkere Verdichtung von Sternen |
M 48 | OS | 13.02.2001 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | 3m5 | großer Fleck, einige Sterne aufgelöst |
M 48 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Im Feldstecher großer lockerer Sternhaufen mit Zentralverdichtung. Im Teleskop noch lockerer. Verdichtung südlich des Zentrums. |
M 48 | OS | 27.02.2000 | Harald Rottensteiner | 30 | Starfinder 8 (N200) | 5m6 | Sehr groß keine sehr hellen Sterne locker Sterne alle gleich hell |
M 48 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | sehr groß, hell, kleines dichtes helles Zentrum, außen herum lockerer, unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßig. |
M 49 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 100x erkennt man im Gesichtsfeld eine sehr helle Galaxie, die eine hohe Flächenhelligkeit besitzt und deswegen ein sehr einfaches Objekt darstellt. Von der Form her erscheint sie rundlich und ist maximal 1.5:1 elongiert. Die Helligkeit ihrer Koma nimmt stark zur Mitte hin zu und im Zentrum ist ein stellarer Kern zu erkennen. Die Ränder der Galaxie laufen sanft nach außen hin aus. Neben der Galaxie befindet sich ein schwacher Vordergrundstern. Neben vielen schwachen Sternen kann man in nur 11' Abstand auch die schwache Galaxie NGC 4470 erkennen. Ein sehr schönes und interessantes Objekt. |
M 49 | GX | 03.05.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | Sehr helle Galaxie, die zur Mitte sehr viel heller wird und einen breiten Kern zeigt. Östlich steht ein mittlerer Stern. Die Galaxie ist leicht N-S elongiert. Etwas nördlich kann ich den schwachen Begleiter NGC 4464 erkennen |
M 49 | GX | 13.05.2001 | Meinolf Vogt | 59 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | oval, nur leicht länglich. Östlich des Zentrums steht ein schwacher Vordergrundstern. Wirkt auf mich relativ lichtschwach, soll aber lt. Karkoschka die hellste Galaxie des Virgohaufens sein. |
M 49 | GX | 11.05.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Sehr heller Nebelfleck. Sogar direkt deutlich! Im 40mm Okular in der Mitte zwischen 2 sehr hellen Sternen! |
M 49 | GX | 11.05.1997 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | M49 soll hellste im Virgo Haufen sein. Eher enttäuschend. Bedingungen wurden eindeutig schlechter. Lage kaum bestimmbar da GX eher rund ist. Umgebung auch bei indirektem Sehen kaum deutlich. Hintergrund scheint hell zu sein (Luftfeuchtigkeit!) |
M 49 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | sehr hell, groß, diffus, rundlich-oval, zur Mitte hin deutlich heller werdend mit hellem stellaren Zentrum. 100x und 165x: schwacher Vordergrundstern östlich am Rand. |
M 50 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 49 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Der schönste Anblick ergibt sich bei 50x. Dann erkennt man im Gesichtsfeld einen sehr großen, reichen, offenen Sternhaufen, der aus sehr vielen Mitgliedern unterschiedlicher Helligkeiten besteht. Von der Form her erscheint er rundlich bis leicht oval. Er ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Es scheint, als würden die Randbereiche sanft nach außen auslaufen, das heißt, die Sterndichte nimmt zur Mitte hin zu. Der Sternhaufen ist von einem Ring aus helleren Sternen umgeben. Insgesamt kann man bestimmt an die 70 bis 80 Mitglieder erkennen. |
M 50 | OS | 15.02.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | Lockerer Haufen, viele Sterne, am Rand und in der Mitte die Hellsten. Ziemlich groß. Besseres Mittelmaß. 100-fach kaum besser als 50-fach. |
M 50 | OS | 23.11.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m0 | Viele der hellsten Sterne scheinen in den Außenbereichen zu liegen, wo sie die schwächeren fast wie einen Ring umgeben. |
M 50 | OS | 13.02.2001 | Andreas Schneider | 10 | 10x40 Fernglas | 3m5 | hebt sich von den umliegenden Sternen hervor (nicht aufgelöst) |
M 50 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 8 | 8-24x Zoom (B50) | 5m5 | Im Fernglas hellere Sterne sichtbar - Rest nebelig Recht unauffällig. Zur einen Seite hin Sternhäufung! |
M 50 | OS | 15.01.2001 | Meinolf Vogt | 42x | GSO Dobson (N250) | 5m5 | Bei 42x schön aufgelöst in einige hellere und viele etwas schwächere Sterne. Das ganze erinnert mich von der Form her irgendwie an einen Vogel. |
M 50 | OS | 22.12.2000 | Martin Schoenball | 62-125 | Pluto /S (N114) | 4m7 | schwächere Sterne, ca. 20-30, länglich |
M 50 | OS | 01.02.2000 | Harald Rottensteiner | 61 | Starfinder 8 (N200) | 5m0 | Viele helle Sterne in sternreicher Umgebung bei 61x schön konzentriert. |
M 50 | OS | 01.02.2000 | Andreas Bender | 60 | Celestron C11 (SC279) | 6,4mag | sieht ähnlich aus wie M35 |
M 50 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x und 54x: groß, hell, hellster Teil oval, insgesamt jedoch rundlich, aufgelöst, dicht, viele Sterne, Sterne ungefähr gleich hell, dichter eiförmiger Zentralteil umgeben von einem etwas schwächeren und weniger dichten Außenbereich. Heller Stern westlich daneben. |
M 51 | GX | 28.05.2005 | Harald Rottensteiner | 169 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Schon besser gesehen. Spiralarme saufen bei 92x im Hintergrund ab, bei 169x phasenweise die Spiralen zu sehen. Kontrast schlecht bei 5m3, nett wie immer, aber heute nicht umwerfend. |
M 51 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Schon im 9x50 Sucher kann man diese helle Galaxie als schwachen diffusen Lichtfleck erkennen. Bei 100x bietet sich dann ein sehr schönes Bild der sogenannten Feuerradgalaxie, deren Name von den weit geöffneten Spiralarmen kommt. Man erkennt eine sehr große und helle Galaxie. Mit im Gesichtsfeld befindet sich ein recht heller, weißlich leuchtender 7mag Stern, der einen schönen Kontrast zu der Galaxie bietet. Die Helligkeit der Koma nimmt leicht bis mäßig zur Mitte hin zu. Das Zentrum erscheint leicht flächig. Des weiteren hat die Galaxie eine mäßige Flächenhelligkeit. Mit indirektem Sehen sind auch die Spiralarme, bzw. die dunklen Stellen dazwischen zu erahnen. Natürlich ist auch die Begleitgalaxie NGC 5195 mit im Gesichtsfeld zu sehen. Wirklich ein wunderschönes Objekt. |
M 51 | GX | 26.04.2003 | Robert Korn | 90 | C8 orange (SC200) | 6m0 | eindeutige Ansätze von Spiralstruktur. Zwischen den beiden Komponenten ist eine schwach leuchtende Verbindung zu sehen, die Gx teilen ein Halo. Im Halo der Hauptkomponente sind deutlich zwei klumpige Helligkeiten auszumachen, darüber hinaus bei av Zonen |
M 51 | GX | 05.03.2003 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | während von Norden Wolken heranziehen, schaue ich zum Abschluß nochmals bei M51 vorbei, die schon im Sucher als schwacher Nebelfleck erkennbar ist. Bei 60x sind beide Galaxienkerne mit ihren Halos deutlich erkennbar. In NGC 5194 ist südwestlich des Kerns ein schwacher Stern in den Halo eingebettet. Bei 178x ist bei NGC 5194 eindeutig die Spiralstruktur in Form hellerer und dunklerer Zonen erkennbar, ohne daß ich jedoch den Verlauf der Arme genau festlegen könnte. |
M 51 | GX | 10.02.2003 | Matthias Juchert | 98 | Starfinder 8 (N200) | 6m6 | Die vollständige Verbindung der Galaxien war nicht sichtbar, aber mit indirekter Sicht war immerhin ein Teil der Lichtbrücke als schwacher Schimmer zu erkennen. Dann sind zwei - die Spiralarme vom Kern trennende Dunkelbänder erkennbar gewesen - die sich j |
M 51 | GX | 28.09.2002 | Michael Moltenbrey | 100 | MPT 300 (SC300) | | "schon tief über dem Horizont, beide Kerne klar zu erkennen, ""Verbindung"" zwischen diesen deutlich zu erkennen" |
M 51 | GX | 31.05.2002 | Harald Rottensteiner | 169 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | Wahnsinn! Schon ab 47.5x Spiralstruktur zu sehen. Geht sogar bis 217x, da ist die GX dann noch immer ziemlich hell und formatfüllend! Bei guten Bedingungen wirklich atemberaubend. Spiralstruktur sogar von einem nicht dunkeladaptierten, Gastbeobachter erkannt (ohne Vorankündigung, was denn da zu sehen ist) |
M 51 | GX | 05.04.2002 | Frank Bruder | 35 109 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m0 | M 51 mit Begleiter NGC 5169 deutlich sichtbar. Halos gehen ineinander über. Bei ind. Sehen andeutungsweise Bogen in SO. Ebenfalls andeutungsweise eine schwache bogenförmige Kette von Knoten im norden von M51 (Grenze zu NGC 5169). |
M 51 | GX | 10.03.2002 | Martin Grießmann | 107x | Vixen R-150S GP (N150) | | um Kern schwache Scheibe, bei indirektem sehen hellerer Fleck in Scheibe auf der dem Begleiter abgewandten Seite, Begleitgx NGC 5195 verschwommenerer Kern als M51 |
M 51 | GX | 07.10.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | - | Zusammen mit NGC 5194. Zwei verwaschene Nebelfleckchen ohne jede Struktur, keine Verbindung gesehen. Am besten bei 100x. Die erste GX mit dem neuen Scope ! |
M 51 | GX | 14.08.2001 | Meinolf Vogt | 120 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Bei 120x sind die beiden Galaxienkerne deutlich zu erkennen, jeweils umgeben von einem lichtschwächeren Halo. In der Hauptgalaxie sind bei indir. Sehen schwach Spiralarme erkennbar. Westlich des Zentrums steht ein lichtschwacher Stern vor dem Halo |
M 51 | GX | 25.05.2001 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m8 | Wie immer toll! Ab 101x Spiralarme ganz deutlich, kerne beider GX sehr hell, Halo um M51 hell, Verbindung bei indirektem Sehen zu sehen. Bei 157 wie immer spektakulär, für 217x schon ein wenig zu dunkel. |
M 51 | GX | 24.05.2001 | Meinolf Vogt | 120 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | Bei 120x sind die Spiralarme ansatzweise erkennbar. Etwa westlich des Zentrums von NGC 5194 liegt ein Vordergrundstern. |
M 51 | GX | 19.05.2001 | Robert Korn | 167 | C8 orange (SC200) | 5m5 | Die Gx steht jetzt fast im Zenith. Zum ersten Mal sehe ich in M 51 Ansätze von Spiralstruktur, insbesondere bei 167x: ein außerordentlich beeindruckender Anblick! |
M 51 | GX | 13.05.2001 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | gigantisch, groß, heller kleiner Kern, Spiralarme winden sich im Uhrzeigersinn, dazwischen dunkle Gebiete, Materiebrücke zum Begleiter endet mit einem Knoten |
M 51 | GX | 12.05.2001 | Meinolf Vogt | 120 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | Bei 59x sind deutlich die beiden hellen Kerne zu sehen, jeweils von einem deutlichen Halo umgeben. Der Halo von NGC 5194 erscheint gut doppelt so groß wie der von NGC 5195. Spiralarme schwach sichtbar, bei 120x etwas besser |
M 51 | GX | 11.05.2001 | Martin Grießmann | 107 | Vixen R-150S GP (N150) | | um die Kerne von m051 und seiner Begleit gx schwache kleine Scheiben, in der um m051 bei ind. Sehen dunkle gebogen Streifen |
M 51 | GX | 30.04.2001 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Heute eher schwach, wegen Hintergrund, Spiralarme aber bei 157x zu erkennen, wenn auch schwach. DSF hilft nix, auch nicht bei 101x. Bei 101x Hintergrund heute zu hell. |
M 51 | GX | 30.03.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | "Lt. Karkoschka ""heller Kern"" ! Ausgehend vom ersten Leiterstern die Stelle eigentlich ganz gut gefunden, aber von der Glx nix zu sehen. Nach längerer Adaption bei Bewegung des Teleskopes etwas Ovales erahnt, aber nur mit einiger Phantasie." |
M 51 | GX | 20.03.2001 | Matthias Juchert | 18 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Sieht aus wie zwei überlagerte Nebelscheibchen, die von M51 deutlicher und viel größer - M51 und NGC5195 gehen deutlich in einander über. Interessant, wenn man weiß, was man da sieht. 2 Kerne deutlich sichtbar! |
M 51 | GX | 17.02.2001 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | "!!!Wahnsinn!! Echt spektakulär. Spiralarme ab 59x, bei 157x halbes Gesichtsfeld ausgefüllt. Spiralstruktur ganz deutlich, auch bei 237 (""aufgewicjelt mit großen Zwischenräumen), Verbindung zur kleinen bei indirektem Sehen. Arg!" |
M 51 | GX | 16.02.2001 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 5m0 | groß, gut sichtbar, Kern angedeutet, Begleiter NGC 5195 mit etwas Abstand dazwischen sichtbar |
M 51 | GX | 03.08.2000 | Martin Schoenball | 25x | Pluto /S (N114) | 6,0 | sehr schwach - zum Zentrum hin etwas heller - Kern ind. - Begleiter NGC5195 mit seinem Kern ind. sichtbar |
M 51 | GX | 01.08.2000 | Martin Schoenball | 25x | Pluto /S (N114) | 5,8 | sehr schwacher Fleck - Kern und Begleiter nicht sichtbar |
M 51 | GX | 03.06.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | 5m | schwach sichtbar |
M 51 | GX | 22.04.2000 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Wow!! Ab 101x Spiralarme bei indirektem Sehen nicht zu übersehen! Vordergrundstern rechts unten bei 157 klar zu sehen. Endlich schaut das Ding so aus, wie ich es kenne!! |
M 51 | GX | 07.03.2000 | Harald Rottensteiner | 82 | Starfinder 8 (N200) | 5m0 | Visuell leider wie immer eine Enttäuschung. Beide Kerne sehr gut zu sehen auch jeweils ein Nebel drumrum von Spiralarmen nix zu sehen am besten bei 82x |
M 51 | GX | 16.07.1999 | Harald Rottensteiner | 30,61,98 | Starfinder 8 (N200) | --- | Zwei helle Kerne zu erkennen Nebel drumrum auch gut. Am besten mit 48x und 61x plus Filter tief unten im Dunst! |
M 51 | GX | 06.06.1999 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sofort gefunden Gut zu sehen beide Teile haben den hellen Kern leider keine Strukturen mit 45x am besten |
M 51 | GX | 02.05.1998 | Andreas Bender | 50 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6mag | "Beide Zentren sehr hell, Spiralarme verwaschen, ""Verbindung"" ist erkennbar" |
M 51 | GX | 10.05.1997 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sehr schön mit 45x besser als mit 92x Begleit GX ebenfalls schwach sichtbar aber keine Spiralarme oder Verbindungsarm Begleiter 45° |
M 51 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: rundlich-oval, sehr hell und groß, erscheint mit NGC 5195 verbunden. 54x und 100x: oval, mittelkleiner deutlich hellerer rundlicher Kern mit hellem Zentrum, erscheint insgesamt schwach strukturiert, von NGC 5195 getrennt. Nur in guten Nächten ist die Spiralstruktur bei 54x und 100x teilweise sichtbar als zwei schwache, unvollständige, rechts herum gewundene Arme: Gut sichtbare kleine längliche Aufhellung (mit Vordergrundstern) südwestlich des Zentrums sowie ein nur schwach hellerer Bereich nordwestlich des Zentrums. Am auffälligsten ist jedoch eine durch ein dunkleres Band vom Kernbereich getrennte längliche Aufhellung östlich des Zentrums (östlicher Spiralarm, ungefähr auf NGC 5195 zeigend). |
M 52 | OS | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x kann man im Gesichtsfeld einen kleinen, aber hellen offenen Sternhaufen erkennen, der aus zahlreichen Mitgliedern unterschiedlicher Helligkeiten besteht. Die Sterne sind allerdings nicht so sonderlich hell. Neben dem Sternhaufen befindet sich ein heller Stern, der aber wahrscheinlich nicht mehr dazugehört. Der Hintergrund erscheint noch ein klein wenig körnig. Der schönste Anblick ergibt sich bei 100x. Hier wird der enorme Sternreichtum deutlich und der Haufen ist nun komplett aufgelöst. Man erkennt jetzt, dass die Helligkeitsstreuung der einzelnen Sterne nicht sehr groß ist. Der Sternhaufen ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Die Form kann man mit leicht oval und unregelmäßig beschreiben. |
M 52 | OS | 24.09.2003 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m9 | Bei 100x kann man den Haufen sehr schön in viele helle Einzelsterne auflösen. Der Sternhaufen hat eine leicht ovale Form und ist ca. 1.5:1 elongiert. Im Zentrum stehen die Sterne etwas dichter als in den Randbereichen, wo auch dunklere Stellen zu erkennen sind. Auffällig ist ein heller Stern am Rand des Haufens. Die Mitglieder haben mehr oder weniger dieselbe Helligkeit, dazwischen funkeln allerdings auch noch schwächere Sterne. Der Haufen ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut vom Hintergrund ab. Insgesamt kann man ca. 80 Mitglieder erkennen. Wirklich ein wunderschönes Objekt. |
M 52 | OS | 13.10.2001 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 5m0 | sehr viele, vielleicht 100, mittelhelle bis schwache Sterne, im O ist ein heller Stern, dreieckige Form, scheint komplett aufgelöst, im W eine Sternverdichtung, sehr schön! |
M 52 | OS | 10.10.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | - | Netter funkelhaufen, kein Vergleich mit dem 114-er. Auf 8 Uhr sehr heller Stern. Dreieckige form bei 100-fach, bei 150-fach im SO außerhalb des Dreiecks dunklere Teile granuliert. |
M 52 | OS | 19.09.2001 | Robert Korn | 81 | C8 orange (SC200) | 5m5 | ein kompakter, reich besetzter OH in Cas. Ein sehr prächtiger Anblick, einigermaßen formatfüllend im 25 mm CZJ |
M 52 | OS | 15.08.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 6m2 | Prachtstück! Sehr viele schwächere Sterne, die haarscharf aufgelöst werden + 1 heller Stern am Rand! |
M 52 | OS | 14.08.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Zunächst unscheinbares Wölkchen, bei 50x und dir. Sehen ca. 5-6 Sterne, bei ind. Sehen wesentlich mehr. Scheint etwas elliptisch zu sein. |
M 52 | OS | 13.08.2001 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 6m4 | schöner OS, mit einem auffälligeren helleren Stern etwas südöstlich. Ziemlich sternreich und unregelmäßig geformt, mit schwachen Sternen an der Sichtbarkeitsgrenze bis hin zu doch relativ hellen Sternen. |
M 52 | OS | 24.01.2001 | Matthias Juchert | 8 | 8-24x Zoom (B50) | 5m5 | Recht unauffälliger nebeliger Fleck, ist in sehr sternreicher Umgebung schwierig zu finden. Liegt südlich einer markanten Sternanordnung, die mich an ein abstraktes Kreuz erinnert. |
M 52 | OS | 03.08.2000 | Martin Schoenball | 62x | Pluto /S (N114) | 6,0 | 1 sehr heller Stern - ca. 15 weitere hellere vor nebligem Hintergrund |
M 52 | OS | 01.02.2000 | Andreas Bender | 70 | Celestron C11 (SC279) | 6,4mag | viele schwache Sterne aufgelöst |
M 52 | OS | 25.07.1995 | Harald Rottensteiner | 92 | Celestron C4.5 (N114) | --- | D: 12m sehr dunkle Sterne nur ein heller am Rand |
M 52 | OS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x und 54x: hell, groß, oval, dicht, leicht strukturiert, heller Stern am Westrand. Leicht gebogener Bereich mit mehreren etwas helleren Sternen in der Mitte, außen herum und besonders südlich davon sind zahlreiche mittelschwache Sterne. |
M 53 | KS | 27.05.2005 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | Sehr schön. Ein heller Stern sticht sofort heraus. Beio 217x und indirektem Sehen bis ins Zentrum Sterne vor nebeligem Hintergrund. Sehr dichter Kern, sehr hell. Nett! Bleibt bis 338x gut. Bei 434x in ruhigen Momenten ein Genuß! |
M 53 | KS | 16.02.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x kann man einen sehr hellen Kugelsternhaufen erkennen, der mit einem schönen Doppelstern und einem weiteren hellen Stern ein spitzes Dreieck bildet. Bis auf diese Sterne ist die Region recht arm an helleren Sternen. Die Helligkeit des Haufens nimmt zur Mitte hin mäßig zu. Schon bei dieser geringen Vergrößerung erscheinen die Randbereiche ein wenig körnig. Bei 100x erscheinen die Randbezirke dann schon teilweise aufgelöst und es fällt ein hellerer Stern darin auf, der aber wahrscheinlich nur ein Vordergrundstern ist. Das Innere des Kugelsternhaufens erscheint jetzt ein kleines bisschen körnig. Bei 150x sind dann sowohl die Randbereiche als auch das Zentrum in viele schwache Sternchen aufgelöst. Die Sternchen sind zwar recht schwach, aber mit indirektem Sehen gut zu halten. Besonders schön ist der Kontrast von dem hellen Doppelstern südlich des Haufens. Ein sehr schönes Objekt. |
M 53 | KS | 23.01.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei 50x erkennt man im Gesichtsfeld einen sehr hellen Kugelsternhaufen, der mit einem Doppelstern und einem weiteren Stern ein unregelmäßiges Dreieck bildet. Er besitzt eine sehr hohe Flächenhelligkeit und die Helligkeit nimmt auch stark zum Zentrum hin zu. Die Randbereiche erscheinen schon jetzt körnig. Bei 100x kann man die Randbereiche dann sehr schön in Einzelsterne auflösen, auch im Zentrum selbst sind nun einige schwache Sternchen erkennbar. Auffällig ist ein hellerer Stern in den nordöstlichen Randbereichen. Bei 150x bietet der Haufen dann einen sehr schönen Anblick. Er kann nun bis ins Zentrum hinein aufgelöst werden. |
M 53 | KS | 05.03.2003 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | um auch noch etwas anderes als Galaxien zu sehen, nehme ich mir zum Abschluß den KH M53 vor. Bei 178x groß und hell, granular wirkend. Bei indirektem Sehen werden etliche Einzelsterne vor allem im Randbereich erkennbar. Am Nordrand steht ein etwas hellerer, auffälliger Stern. |
M 53 | KS | 06.04.2002 | Frank Bruder | 35 109 217 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m0 | Ranbereich bei indir. Sehen aufgelöst. Auffälliger Stern nördlich nahe Kern. Indirekt ist Kern deutlich granuliert. Unregelmäßige Form. Eher mäßiger Gesamteindruck. |
M 53 | KS | 12.05.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Helles Fleckchen, ähnlich M92, bei 100-fach und indirektem Sehen vielleicht etwas körnig. |
M 53 | KS | 12.05.2001 | Meinolf Vogt | 120 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | bei 59x verwaschener Fleck, der zum Zentrum hin deutlich heller wird, vor allem in den Randbereichen schon aufgelöst. Bei 120x deutlich besser aufgelöst, aber nicht bis ins Zentrum |
M 53 | KS | 12.05.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Leicht aufzufindender Kugelsternhaufen. Zwar nicht von der Helligkeit eines M13, M3 oder M5, aber doch recht hell. Schon in der Dämmerung leicht aufzufinden. Rand sieht leicht körnig aus. |
M 53 | KS | 29.04.2001 | Harald Rottensteiner | 305 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Heute nicht so gut, da der Kontrast duch den Hintergrund leidet. Aber immerhin bis ins Zentrum bei 305x aufgelöst und Gesichtsfeld-füllend. Immer wieder ein schöner Anblick. |
M 53 | KS | 29.04.2001 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m2 | großer Kern, Sterne vor allem in den Randgebieten aufgelöst |
M 53 | KS | 24.04.2001 | Harald Rottensteiner | 305 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Das ist ein Anblick! Ab 157x Randgebiete aufgelöst, bei 305x und indirektem Sehen auch Sterne im Zentrum vor nebeligem Hintergrund erkennbar. Für 380x Seeing leider zu schlecht, wäre dann fast formatfüllend. |
M 53 | KS | 23.03.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Heller milchiger Fleck bei 50-fach. Bei 100-fach etwas besser, aber nicht aufgelöstes zu sehen. |
M 53 | KS | 16.02.2001 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 5m1 | groß, hell, an einer Seite abgeflacht, keine Sterne aufgelöst |
M 53 | KS | 22.04.2000 | Harald Rottensteiner | 237 | GAT 12.5 (N317) | 5m4 | Ab 101x und indirektem Sehen am Rand aufgelöst, am besten bei 237x. Bei 305x Gesichtsfeld füllend, sehr hell |
M 53 | KS | 07.03.2000 | Harald Rottensteiner | 191 | Starfinder 8 (N200) | 5m2 | Bei 30x sehr heller Nebelfleck leicht zu finden. In der Mitte ziemlich kompakt scheinbar rechts oben ein Vordergrundstern. Bei 191x und indirektem Sehen sind Randgebiete körnig aber nicht eindeutig aufgelöst. |
M 53 | KS | 06.06.1999 | Harald Rottensteiner | 45,14 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Recht klein aber hell (Bedingungen 1A für bisherige Beobachtungsbedingungen). Auflösung nicht möglich sehr kompakt |
M 53 | KS | 18.05.1996 | Harald Rottensteiner | 92 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Ist auf Grund des Seeings (4m max. erahnbar) nur als schwacher Nebel zu erkennen trotzdem ein schönes Objekt. Ist mit 92x kontrastmäßig am besten zu sehen. |
M 53 | KS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x und 54x: hell, groß, rund, zur Mitte hin heller werdend, diffus. 100x und 165x: kleines helles Zentrum, Randbereich sprecklig. |
M 54 | KS | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 197 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr hell, stark konzentriert, sehr großer Außenbereich erscheint granulär, rund |
M 54 | KS | 27.05.2001 | Matthias Juchert | 24 | 8-24x Zoom (B50) | 5m5 | Sowohl Sbr als auch Helligkeit stimmen mit M69 überein. Auch im Aussehen sieht er ihm ähnlich! Eindeutiger kleiner Nebelfleck! |
M 54 | KS | 16.10.2000 | Frank Bruder | 36-180 | Vixen 114R (N114) | 5m0 | Klein mit sehr betontem Zentrum, nicht auflösbar. |
M 54 | KS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | hell, mittelgroß, rund, helles Zentrum, diffus bei allen Vergrößerungen. |
M 55 | KS | 17.09.2004 | Martin Schoenball | 274 | GSO Dobson (N250) | 7m0 | sehr hell, riesig groß, fast nicht konzentriert - wie ein sehr reicher offener Haufen! Erscheint unregelmäßig mit Einbuchtung im Süden und einem Loch in der Mitte. Sehr schön! |
M 55 | KS | 07.09.2001 | Matthias Juchert | 111 | Meade LX10 (SC200) | 5m5 | Der Sternhaufen ist ein Hochgenuß. Das 40mm löst die Randbereiche an, das 18mm bringt jedoch die vollständige Auflösung, bis hinein ins Zentrum. Gleichmäßige Helligkeitsverteilung. |
M 55 | KS | 27.06.2001 | Meinolf Vogt | 178 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | relativ groß, ohne auffällige Konzentration zum Zentrum, schon bei 60x leicht granular. Bei 178x recht gut aufgelöst, etliche hellere Sterne stehen vor nebligem Hintergrund. |
M 55 | KS | 27.05.2001 | Matthias Juchert | 24 | 8-24x Zoom (B50) | 5m5 | Großer Kugelsternhaufen!!! Deshalb niedrige Flächenhelligkeit! Was für ein fantastischer Anblick! Enorm groß - fast wie M4!!! Ein lohnenswertes Objekt! |
M 55 | KS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | sehr hell, sehr groß, rund, ab 54x aufgelöst, zur Mitte hin etwas dichter werdend. |
M 56 | KS | 16.02.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 50x ist im Gesichtsfeld ein heller, diffuser Lichtfleck erkennbar, dessen Helligkeit zur Mitte hin leicht bis mäßig zunimmt. Die Randbereiche erscheinen noch nicht körnig. Der Kugelsternhaufen befindet sich in einer sehr sternreichen Umgebung, was das Objekt sehr reizvoll macht. Bei 100x kann man in den Randbereichen dann einzelne Sterne erkennen, sie sind also teilweise aufgelöst. Außerdem erscheinen sie ein wenig unregelmäßig. Das Zentrum erscheint bei dieser Vergrößerung körnig. Bei 150x sind die Randbezirke dann schön aufgelöst und auch im Zentrum blitzen Sternchen hervor. Der Hintergrund erscheint jedoch noch immer körnig. Der Kugelsternhaufen scheint nur mäßig konzentriert zu sein. |
M 56 | KS | 27.09.2003 | Robert Korn | 225 | C8 orange (SC200) | 6m5 | ein recht kondensierter, kleiner KH, im Außenbereich aufgelöst, im Zentrum stechen vor hellem Schimmer einzelne Lichtpunkte deutlich heraus. 225x zeigt krümeliges Zentrum, keine Auflösung |
M 56 | KS | 06.08.2003 | Florian Hofmann | 125 | "8"" auf G11 (SC200)" | 7m0 | schöner Sternhaufen, bei 250x fast bis zum Zentrum aufgelöst. innerster Teil ist aber noch neblig, mit Vergrößerungen über 200x am besten, indirektes Sehen hilft |
M 56 | KS | 30.04.2003 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m8 | Bei 50x ist ein ovaler bzw. rundlicher diffuser Fleck zu erkennen. Der Kugelsternhaufen-Charakter ist nicht wirklich erkennbar, da der Fleck nur eine leichte Aufhellung zur Mitte zeigt. Der Haufen ist nicht aufzulösen. Bei 100x ist der Fleck leicht grießig und es treten schon einzelne Sterne hervor. Bei 140x ist das Zentrum grießig und es sind schon viele Sterne zu erkennen. Wiederum ist nur eine ganz leichte Helligkeitszunahme zur Mitte hin zu sehen. Der Haufen hat keine ausgeprägten Randbereiche, sondern besitzt einen klar definierten und abgegrenzten Rand. |
M 56 | KS | 01.06.2002 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | "Sehr schön in der Sternenumgebung bei 92x eingebettet. Deutlich aufgelöst bei 169x und 217x, wenn auch ein schwacher Restnebel im zentrum übrigbleibt. Sehr schön, auch M65 ist im 12.5"" halt ein Schauobjekt, das beeindruckt." |
M 56 | KS | 06.10.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | "Schön aufgelöst, vor sternenreichem Hintergrund. Viele dunkle Sterne, Haufen sehr schön konzentriert, wie M92 im 8""." |
M 56 | KS | 14.08.2001 | Meinolf Vogt | 178 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | mittelgroßer KS mit mäßiger Konzentration zum Zentrum, bei 60x schon leicht granular wirkend, in sternreicher Umgebung. Bei 178x teilw. aufgelöst, am Nordostrand steht ein besonders auffälliger hellerer Stern. Zentralbereich leicht dreieckig. |
M 56 | KS | 06.08.2001 | Stephan Grün | 72 | Vixen R-130S (N130) | 4,3 | Kleiner, schwacher Milchfleck. Auch höhere Vergrößerungen bringen keine Einzelsterne. |
M 56 | KS | 26.07.2001 | Martin Schoenball | 221 | GSO Dobson (N250) | 5m7 | hell, gering zum Zentrum konzentriert, einige Sterne aufgelöst aber noch sehr neblig, im W ein heller Stern |
M 56 | KS | 27.05.2001 | Harald Rottensteiner | 304 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | Eher klein, stark konzentriert. Viele schwache Sterne, einige hellere. Im Zentrum tlw. Aufgelöst, tlw. Nebelig. Bei 157x nett in Sternenumgebung eingebettet. |
M 56 | KS | 12.05.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | Spontan nach K. gesucht, sehr blaß und kontrastarm, am besten bei 30-50-fach. |
M 56 | KS | 11.05.2001 | Matthias Juchert | 70 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Im Vergleich zu M13 und M92 sehr schwacher Kugelsternhaufen. Indirekt ist er aber mehr als deutlich zu erkennen, wobei die Zentrale Aufhellung auffällt. |
M 56 | KS | 31.07.2000 | Martin Schoenball | 25x | Pluto /S (N114) | 5,8 | schwacher Nebelfleck - Kern nicht sichtbar - Sterne auch nicht |
M 56 | KS | 19.06.2000 | Frank Bruder | 90-180 | Vixen 114R (N114) | 4m8 | Recht grosser aber lichtschwacher KS. Bei 180 X und ind. Sehen blitzen einige Einzelsterne auf. Helligkeitsverteilung recht gleichmäßig. Typischen Kugelhaufenstruktur nicht zu sehen. Beste Gesamteindruck 90 X. |
M 56 | KS | 16.06.2000 | Martin Schoenball | 25 | Pluto /S (N114) | -- | Position gesichert- aber nichts gesehen - Vollmondflutlicht |
M 56 | KS | 10.06.2000 | Harald Rottensteiner | 237 | GAT 12.5 (N317) | 5m1 | Dunkle Sterne, einige wenige hellere über KS verstreut. Bei 101x sehr schön wegen Umgebung. Ab 157x teilweise aufgelöst. Bei 237x am besten, die helleren schön sichtbar, bei indirektem Sehen körnig. Größer geht wegen Seeing nicht. |
M 56 | KS | 23.04.2000 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 4m9 | Obwohl Bedingungen schon sehr schlecht (UMi nicht mehr vollständig!) ist er im Hellgrauen noch zu sehen, Auflösung aber nicht mehr möglich. |
M 56 | KS | 10.09.1999 | Harald Rottensteiner | 30-305 | Starfinder 8 (N200) | --- | Recht dunkel Auflösung mit 191x und indirektes Sehen möglich mit 305x schon sehr dunkel aber aufgelöst. Viele Sterne in Umgebung mit 126x fast am schönsten weil Umgebung gut rauskommt |
M 56 | KS | 10.06.1999 | Harald Rottensteiner | 45-140 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sehr dunkel und klein Kontrast bei 92x am besten. Auflösung schwer scheint _nicht_ stark verdichtet zu sein |
M 56 | KS | 23.09.1997 | Harald Rottensteiner | 92 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Sehr sehr dunkel nur durch indirektes Sehen erkennbar. Keinerlei Strukturen auf Grund der geringen Helligkeit. Mit 45x erkennbar mit 92x besser. |
M 56 | KS | 21.07.1995 | Harald Rottensteiner | 90 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Extrem schwach zu sehen nur durch indirektes Sehen. |
M 56 | KS | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x bis 100x: mittelgroß, hell, diffus, zur Mitte hin kaum heller werdend, mittelheller Vordergrundstern westlich eng daneben. 165x: Randbereich schwach sprecklig. |
M 57 | PN | 16.02.2004 | Christian Busch | 153 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | "Schon bei 50x erkennt man im Gesichtsfeld einen zarten Rauchkringel, der im Raum zu schweben scheint. Daher auch der Namen ""Ringnebel"". Bei 100x bietet sich dann ein sehr schöner Anblick. Der planetarische Nebel befindet sich in einem sehr sternreichen Umfeld, was das ganze sehr reizvoll macht. Das Innere der Scheibe scheint heller als der Himmelhintergrund zu sein, ist also leicht aufgefüllt. Der schönste Anblick ergibt sich bei 150x. Nun ist ganz deutlich zu sehen, dass das Innere auch ein kleines bisschen leuchtet. Außerdem fällt auf, dass die beiden längeren Seiten heller als die kürzeren sind. Der Nebel erscheint leicht oval und ist ca. 1.5:1 elongiert. Auch das schwache 13mag Sternchen nahe dem Nebel tritt nun deutlich zutage. Der Nebel hat eine hohe Flächenhelligkeit und ist sogar im Sucher einfach zu erkennen." |
M 57 | PN | 20.11.2003 | Christian Busch | 136 | Galaxy Dobson (N203) | 6m1 | Bei der kleinsten Vergrößerung von 50x erkennt man einen diffusen Fleck, in dessen Mitte man mit indirektem Sehen ein dunkles Loch erblickt, das heißt, die Ringform ist schon jetzt eindeutig auszumachen. Außerdem fällt auch auf, dass die beiden längeren Seiten des Rings heller wie die kürzeren Seiten sind. Der Ringnebel bildet mit zwei helleren Sternen ein gleichschenkliges Dreieck und befindet sich in einer recht sternreichen Umgebung. Bei 100x ist die Ringform nun nicht mehr zu übersehen. Nun kann man neben dem Nebel noch einen schwächeren Stern erkennen. Auch die helleren Seiten fallen nun sehr gut auf. Des weiteren kann man bei genauer Beobachtung sehen, dass das Innere der Scheibe nicht ganz so dunkel wie der Himmelshintergrund ist, das Loch in der Mitte erscheint also leicht aufgehellt. Bei 140x treten keine zusätzlichen Details mehr hervor. |
M 57 | PN | 18.09.2003 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | Wieder Paradeobjekt. Die Mitbeobachter sind begeistert, weil sie so etwas noch nicht gesehen haben. Bei 217 ohne filter innerer Bereich ebenfalls nebelig. Sehr hell. Ab 169x ovale Form schön erkennbar. O3 hebt ring dutlicher hervor, nebel im Zentrum geht verloren, jedoch werden die Randbereihe des Rings heller. Vom ZS keine Spur. |
M 57 | PN | 28.09.2002 | Michael Moltenbrey | 100 | MPT 300 (SC300 | | deutlich zarte Ringsturktur, sehr detailreich, Zentrum klar zu trennen |
M 57 | PN | 27.07.2002 | Florian Hofmann | 78 | "10"" LX 200 (SC250)" | | bei 79x deutliche Ringstruktur, der 13,1 mag - Stern östlich von M 57 ist sichtbar, bei 141 x am schärfsten, DeepSky-Filter bringt Verbesserung |
M 57 | PN | 27.07.2002 | Florian Hofmann | 78 | "10"" LX 200 (SC250)" | 5m7 | bei 79x deutliche Ringstruktur,, bei 141 x am schärfsten, DeepSky-Filter bringt leichte Verbesserung |
M 57 | PN | 01.06.2002 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m5 | "Wie immer sehr schön, und auch ein ideales Schauobjekt. Schon ohne filter sehr hell und schön strukturiert. Mit OIII dann ganz und gar kein ""zarter"" sondern sehr heller deutlicher Ring. Oval. Mein ""Lieblingsdonut""" |
M 57 | GX | 16.05.2002 | Meinolf Vogt | 179 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | "wegen aufziehender Wolken muß ich meine Galaxienhatz unterbrechen und beobachte im Osten weiter, wo es noch klar ist. Dort bietet sich M57 an. Bei 178x ist die Ringstruktur sehr schön erkennbar, östlich steht ein lichtschwacher Stern, ein noch schwächerer nordwestlich, der nur bei indirektem Sehen erkennbar ist. Der Ring zeigt eine fleckige Struktur, das Ringinnere ist deutlich heller als der Himmelshintergrund. In Stathis' 24""-Dobson entpuppt sich der Stern nordwestlich als zwei lichtschwache Sterne, von denen ich wohl nur den etwas helleren gesehen habe. Blickweise ist bei indirektem Sehen der Zentralstern von M57 sichtbar." |
M 57 | PN | 06.10.2001 | Harald Rottensteiner | 217 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Schon ohne Filter bei 47.5x deutlich. Bei 217x dann schöner zusammengedrückter Ring, innen etwas heller. Die Innenfläche des Rings mit OIII ebenfalls neblig. Nachbarstern. Mit OIII sehr hell, jedoch weniger strukturiert als im UHC. |
M 57 | PN | 14.08.2001 | Meinolf Vogt | 240 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | Bei 240x mit UHC-Filter erscheint das Ringinnere deutlich heller als der Himmelshintergrund. Am Ostende scheint der Ring besonders breit zu sein, am Westende wirkt er am dunkelsten. Der Ring wirkt insgesamt etwas fleckig. Zentralstern nicht erkennbar |
M 57 | PN | 06.08.2001 | Stephan Grün | 72 | Vixen R-130S (N130) | 4,3 | Bei indirektem Sehen deutliches Loch in der Mitte, wie ein zarter Rauchring. |
M 57 | PN | 27.05.2001 | Harald Rottensteiner | 380 | GAT 12.5 (N317) | 5m3 | Wow, die ist hell! Ovaler Donut mit zartem Nebelinnerem. Im Westen ist der Ring heller. UHC und OIII steigern Kontrast deutlich. |
M 57 | PN | 25.05.2001 | Martin Schoenball | 300 | GSO Dobson (N250) | 5m3 | "Stern ca. 30"" östl., sehr hell, die längeren Seiten des Ovals am hellsten, westl. Seite etwas schwächer, Ringinneres hebt sich noch gut vom Himmel ab" |
M 57 | PN | 21.05.2001 | Stephan Grün | 87 | Vixen R-130S (N130) | 5,0 | Schöne, matte Scheibe, wenn auch immer noch klein. Ringform bei indirektem Sehen gut zu erkennen. |
M 57 | PN | 21.05.2001 | Stephan Grün | 29 | Vixen R-130S (N130) | 5,0 | Erscheint wie ein unscharfer Stern. Sehr klein. |
M 57 | PN | 13.05.2001 | Meinolf Vogt | 178 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | Großer, heller und ovaler Ring, das innere des Ringes ist sichtlich heller als der Himmelshintergrund. Östlich steht ein schwacher Vordergrundstern. Mit UHC-Filter wirkt das innere des Nebels noch heller, der Ring gefleckt. |
M 57 | PN | 12.05.2001 | Peter Handrack | 50-100-fach | Vixen GPE 114 (N114) | - | "Mal mit 150-fach versucht, aber keine Verbesserung. Am besten immer noch mit 50-fach, da am ""schärfsten""." |
M 57 | PN | 11.05.2001 | Matthias Juchert | 70 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Ringnebel in der Leier. Bei kleiner Vergrößerung kann man ihn leicht übersehen, da er hier wie ein blasses Sternchen aussieht. Bei 70x ist ein fahles Scheibchen erkennbar, das bei indirektem Sehen im Inneren dunkler wirkt. Ingesamt enttäuschend! |
M 57 | PN | 28.10.2000 | Meinolf Vogt | 57 | Bresser Champ (R80) | 5,2 | bei 16x ist der gesamte Bereich zwischen Gamma und Beta Lyr zu sehen. M57 fällt bei genauem Hinsehen als kleines flächenhaftes Objekt auf. Bei 57x eindeutig als nichtstellares Objekt erkennbar, aber schon etwas lichtschwach. Das dunkle Loch in der Mitte l |
M 57 | PN | 22.10.2000 | Jürgen G. Mischke | | Discovery Dobson 17,5 (N444) | 4.8 | Im 40mm sauber vor dem leider recht hellen Himmelshintergrund klar abgegrenzt und gut sichtbar. Im Nagler bleibt der Nebel scharf, aber kein Zentralstern zu sehen, dafür reicht's leider nicht. Keine Farben, aber relativ klar gezeichnete Graustufen. |
M 57 | PN | 21.10.2000 | Robert Korn | 162 | C8 orange (SC200) | 4m7 | "Eindeutiger Ring mit dunklem Zentrum. Der Ring erscheint an den ""langen"" Seiten der Ellipse beidseitig heller als in den ""Bögen""." |
M 57 | PN | 24.06.2000 | Martin Schoenball | 125 | Pluto /S (N114) | 5m | Ringstruktur auch bei dir. Sehen sichtbar- schwache Abdunklung zu Mitte |
M 57 | PN | 19.06.2000 | Frank Bruder | 90-180 | Vixen 114R (N114) | 4m8 | Linkes Auge für dieses Objekt besser geeignet als das Rechte. Ringstruktur deutlich zu erkennen. Zentralstern bleibt nach wie vor verborgen. Leicht erhöhte Helligkeit an zwei gegenüberliegenden Seiten des Ringes. Loch im Ring fast so dunkel wieHintergr |
M 57 | PN | 09.06.2000 | Harald Rottensteiner | 304 | GAT 12.5 (N317) | 5m1 | Sehr hell, schön bei 101x wegen Umgebung. Mit UHC Kontrast deutlich besser, DSF hilft auch. Für 380x Seeing zu schlecht. |
M 57 | PN | 27.05.2000 | Martin Schoenball | 62,5 | Pluto /S (N114) | -- | Rundlicher kleiner Fleck- keine Details |
M 57 | PN | 22.05.2000 | Frank Bruder | 36-180 | Vixen 114R (N114) | 4m0 | Durch die schlechten Bedingungen sehr heller Hintergrund. Bei 180x und indirektem Sehen ein doch schon ordentlicher Kringel- direkt zu wenig Einzelheiten (Nebelscheibe). Bei 90x kleiner aber besser. |
M 57 | PN | 23.04.2000 | Harald Rottensteiner | 237 | GAT 12.5 (N317) | 5m0 | Wow! Extrem heller deutlich abgegrenzter Ring, verschwimmt nicht wie im 4.5er, UHC sehr kontraststeigernd, bis zu 305x noch gut trotz Bedingungen und schlechtem Seeing. |
M 57 | PN | 19.04.2000 | Frank Bruder | 50-100 | Pluto /S (N114) | 5m1 | Sehr leicht zu finden. Deutliche Ringstruktur. Besser noch indirekt betrachtet. Erinnert mich sofort an rotes Blutkörperchen. |
M 57 | PN | 01.12.1999 | Udo Schirpke | 40 | Bresser Polaris (R102) | -- | selbst mit dieser Vergrößerung noch als kleiner Ring wahrnehmbar |
M 57 | PN | 14.09.1999 | Harald Rottensteiner | 191-305 | Starfinder 8 (N200) | --- | Wieder Spitze obwohl Bed. Schlecht sind (Dunst). Auch bei 305x noch sehr hell Stern rechts unten (13m1!). Aus früheren Beobachtungen mit dem 8: Deep-Sky Filter bringt einiges M57 ist wirklich sehr hell |
M 57 | PN | 10.06.1999 | Harald Rottensteiner | 45,14 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Extrem hell hier selbst mit 140x absolut hell! |
M 57 | PN | 12.08.1998 | Harald Rottensteiner | 140 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Heute sehr schwach wegen Hintergrund Filter hebt zwar bei 140x den Kontrast Gesamteindruck bleibt jedoch gleich aber M57 wie immer sehenswert |
M 57 | PN | 27.06.1998 | Andreas Bender | 134 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 5,3mag | Ringnebel, sehr hell, leicht oval, UHC nicht unbedingt notwendig |
M 57 | PN | 11.05.1997 | Harald Rottensteiner | 92 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Ist heute nicht besonders bin aber auch schon verwöhnt. Seeing bereits extrem schlecht (Wega konnte mit 140x nicht scharfgestellt werden Auflösung von Epsilon Lyr unmöglich! |
M 57 | PN | 31.08.1995 | Harald Rottensteiner | 140 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Ist mit 140x viel deutlicher zu sehen obwohl Sicht heute extrem gut. (Ursa Minor fast vollständig) war M 57 mit 92x bei weitem nicht so toll. |
M 57 | PN | 21.07.1995 | Harald Rottensteiner | 90 | Celestron C4.5 (N114) | --- | In der Skizze zu groß geraten dass Loch war nicht exakt zu sehen man hatte den Eindruck es würde regelmäßig verschwimmen. |
M 57 | PN | 20.08.1982 | Udo Schirpke | 34 | 50mm Refraktor (R50) | -- | Zeichnung angefertigt, verwaschener Lichtfleck, klein |
M 57 | PN | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 97x und 165x: sehr hell, mittelklein, oval, rundlicher dunklerer Innenbereich. Ring an den Längsseiten etwas heller, insbesondere auf der westlichen Seite. Schwacher Stern nordöstlich relativ eng daneben. |
M 58 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 100x erkennt man eine recht helle Galaxie, die mit einem sehr hellen, leicht orangefarbenen 8mag Stern und einem schwächeren 11mag Stern ein flaches, fast gleichschenkliges Dreieck bildet. Die Galaxie hat eine hohe Flächenhelligkeit, weshalb sie auch für kleine Teleskope ein dankbares Objekt darstellt. Sie erscheint nur leicht oval und ist maximal 1.5:1 elongiert. Ihre Helligkeit nimmt zur Mitte hin leicht zu. Im Zentrum ist ein heller, stellarer Kern erkennbar. Die Ränder der Koma laufen sanft in den dunklen Himmel aus. |
M 58 | GX | 05.04.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | Wesentlich blasser als M59/60, direkt kaum zu erkennen. Letzte Station der heutigen Virgo-Haufen Tour. SCHWEINEKALT ! |
M 58 | GX | 04.04.2002 | Martin Schoenball | 150 | GSO Dobson (N250) | 6m2 | relativ kleine helle Galaxie, sehr heller Kern mit schwachen Halo darum, scheint rund, im N ist ein schwacher Stern, etwas weiter westlich ein ein heller ziemlich heller Stern, der auch etwas stört |
M 58 | GX | 26.05.2001 | Meinolf Vogt | 60 | GSO Dobson (N250) | 6m0 | Ausgangspunkt für die Beobachtung von NGC 4564 und den siam. Zwillingen NGC 4567/8, alle 4 Galaxien bei 60x zusammen im Gesichtsfeld, schöne Gruppe |
M 58 | GX | 13.05.2001 | Frank Bruder | 35 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m5 | Fast runder Halo, kleines helles Zentrum, keine Strukturen erkennbar, etwas größer als M 60. |
M 58 | GX | 12.05.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Noch schwieriger als M59. Man bemerkt, das es sich hier wohl um einen anderen Typ von Galaxie handelt. M60 und M59 sind elliptische Systeme mit hellem Kern. M58 hat eine sehr viel geringere Flächenhelligkeit, fällt aber indirekt nahe eines Sterns auf! |
M 58 | GX | 06.05.2000 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | Nicht sehr berauschend für ein Messierobjekt. Sehr kleiner, sehr heller Kern umgeben von ziemlich dunklem Halo, flächig. |
M 58 | GX | 02.05.2000 | Andreas Bender | 50 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6mag | hell diffus rund |
M 58 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32x: hell, mittelgroß, rundlich-oval, diffus, zur Mitte hin deutlich heller werdend. 54x und 100x: oval, stellares helles Zentrum. |
M 59 | GX | 16.02.2004 | Christian Busch | 94 | Galaxy Dobson (N203) | 5m6 | Bei 100x ist im Gesichtsfeld eine recht helle Galaxie zu erkennen, die mit zwei hellen Vordergrundsternen ein gleichschenkliges und rechtwinkliges Dreieck bildet. Auch diese Galaxie hat eine hohe Flächenhelligkeit und ist somit auch mit kleinen Teleskopen ein einfaches Objekt. Im Zentrum ist ein heller, stellarer Kern zu sehen. Die Helligkeit der Koma nimmt mäßig zur Mitte hin zu. Sie erscheint oval und weist eine Elongation von ca. 2:1 auf. |
M 59 | GX | 03.05.2003 | Martin Schoenball | 139 | GSO Dobson (N250) | 5m6 | Sehr helle und runde Galaxie. Sehr dominierender, flächiger Kern. Die Randbereiche sind recht klein. Sonst ist die Galaxie aber Strukturlos. Nördlich ist ein mittelheller Stern. |
M 59 | GX | 05.04.2002 | Peter Handrack | 50-100-fach | Skywatcher 8 (N200) | 4,5 | Bei 50-fach gemeinsam mit M60, kleiner als diese, aber fast genauso hell. |
M 59 | GX | 13.05.2001 | Meinolf Vogt | 59 | GSO Dobson (N250) | 5m8 | schön zusammen mit M60 und NGC 4647 im Blickfeld. Länglich mit ausgeprägtem, sternartigem Zentrum |
M 59 | GX | 13.05.2001 | Frank Bruder | 35 | Intes Micro MN 76 (MN180) | 5m5 | Fast runder Halo, kleines helles Zentrum, keine Strukturen sichtbar. |
M 59 | GX | 11.05.2001 | Matthias Juchert | 28 | "3"" Refraktor (R76)" | 5m5 | Schwächer als M60, aber indirekt gut erkennbar. Kleiner als M60. Keine weiteren Details. |
M 59 | GX | 06.05.2000 | Harald Rottensteiner | 157 | GAT 12.5 (N317) | 5m7 | Sehr hell, groß. Sehr heller zeimlich großer Kern, eher flächig. Nette Umgebung. Bei 59x mit M60, NGC 4647 und NGC 4638 im Gesichtsfeld. |
M 59 | GX | 02.05.2000 | Andreas Bender | 50 | Meade 8 Zoll SCT (SC200) | 6mag | hell formlos |
M 59 | GX | 10.05.1997 | Harald Rottensteiner | 45 | Celestron C4.5 (N114) | --- | Beobachtung ist gesichert. Zwei Galaxien im Gesichtsfeld (M59 und M60). Die dunklere GX liegt westlich (=M59) beide genau auf der West-Ost-Achse (gleiche Deklination). M60 für 8m eher enttäuschend. M59 ebenfalls sehr schwach. |
M 59 | GX | | Christian Schreiner | | TAL 1M (N110) | | 32 bis 100x: mittelgroß, hell, rundlich-oval, diffus, zur Mitte hin heller werdend. Etwas kleiner und dunkler als M 60. |