ObjektTypDatumBeobachterVergInstrumentfstBeobachtung
M 20GN06.08.2003Florian Hofmann78C9 (SC235)7m0"im 8"" SC war bei 125x nur die große Teilung zu sehen, im C9 bei ca. 80x und 160x dann klar alle 3 Teilungen, außerdem sah man den Helligkeits- bzw. Farbunterschied an den verschiedenen Grautönen"
M 20GN06.07.2003Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m9Bei 50x erkennt man den Nebel, in den ein heller Doppelstern eingebettet ist. Der Nebel erscheint hell und hat auslaufende Ränder. Mit indirektem Sehen erkennt man 2 Staubbänder, die den Nebel durchziehen. Einen Sternhaufen im Nebel konnte ich jedoch nicht ausmachen. Auch der schwache Reflektionsnebel ist als schwacher Schimmer zu sehen. Der schönste Anblick ergibt sich bei 50x.
M 20GN01.07.2002Harald Rottensteiner95GAT 12.5 (N317)6m0Sehr schön! Dreiteilung ganz deutlich. Drei gleich helle Fragmente um einen hellen Stern. Mit OIII ganz deutllich, schön auch bei 169x. Satter aber bei 95x mit OIII. Sehenswert! Wie am Foto, nur s/w. Der größte Teil der drei liegt östlich, und ist in etwa dreiecksförmig. Knieübung, aber lohnenswert!
M 20GN15.06.2001Meinolf Vogt120GSO Dobson (N250)5m8bei 120x mit UHC ist die Dreiteilung gut erkennbar. Ohne UHC schöner Dreifachstern im Zentrum, Reflexionsnebel bei einem helleren Stern nördlich schwach sichtbar
M 20GN26.05.2001Frank Bruder35Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Aufhellung in einer interessanten Sternkonstellation. Nicht sehr lohnend bei diesen Bedingungen (Horizont).
M 20GN24.05.2001Harald Rottensteiner157GAT 12.5 (N317)6m0"Trifid-Nebel. Bei 101x und UHC bzw 157x und OIII Teilung sehr gut zu sehen. Groß, hell, mit Filter deutlich schön strukturiert, jedoch ""Knieübung"" vor dem Dobson. (Man betet das Ding quasi an...)"
M 20GN24.01.2001Matthias Juchert28"3"" Refraktor (R76)"5m0Im Feldstecher ein recht heller Nebel um einen helleren eingebetteten Stern. Im Teleskop direkt sichtbar, aber nur bei guten Bedingungen! Man erkennt die Ausdehnung über 2 eingelagerte Sterne! Keine Dunkelwolken sichtbar!
M 20GN02.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)6,2extrem schwach - nur ind. erkennbar - jedoch Sichtung nicht durch Fakten beeinflusst - keine Details
M 20GN27.06.2000Frank Bruder36-90Vixen 114R (N114)5m5Trifidnebel. Der Gasnebel zeigte sich mir als leichte Aufhellung um zwei Sterne 7er bzw 8er Groesse.
M 20GN10.06.2000Harald Rottensteiner101GAT 12.5 (N317)5m9!!! Trifidnebel!! Bei 101x ohne Filter und indirektem Sehen dreiteilig sichtbar, mit OIII irre, wie am Foto, wirkt plastisch! Ich lege mir jetzt einen Astro-Sessel zu.. (im Zenit, Lyra GH phasenweise 6m01!)
M 20GN27.06.1998Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magTrifid Nebel, schwach nur der Emissionsnebel erkennbar, besser mit UHC! In Mitte ein Zentralstern, keine Dunkelwolken zu sehen.
M 20GNChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x und 54x: sehr groß, sehr hell. Rundlicher Nebel um einen hellen engen Doppelstern geht über in einen schwächeren, kleineren, diffusen rundlichen Nebel um einen Stern nördlich davon. Beide Nebelteile jeweils mit einigen Vordergrundsternen. Drei relativ gut erkennbare, dunklere Streifen verlaufen ungefähr vom Zentrum des hellen Nebelteils nach außen: Der am besten sichtbare und breiteste Streifen geht Richtung Westen, der kleinste und schwierigste nach Süden. Der nach Nordosten verlaufende längste Dunkelstreifen liegt gekrümmt zwischen zwei Sternen.
M 21OS06.08.2003Florian Hofmann78C9 (SC235)7m0fast kreisförmig, eine ganz leichte Verdichtung zur Mitte hin
M 21OS01.07.2002Harald Rottensteiner95GAT 12.5 (N317)6m0Kleiner Haufen, schön konzentriert, aus hellen Sternen. Bei 95x knapp außerhalb des Gesichtsfeld mit M 20. Schon im Sucher schön zu sehen.
M 21OS18.06.2001Matthias Juchert70"3"" Refraktor (R76)"5m5Heller Stern im Zentrum. Von ihm weg führen einige Sternketten. Nicht sonderlich beeindruckend! Nahe M20!
M 21OS02.08.2000Martin Schoenball70x"12"" LX 200 (SC305)"6,2kreisförmig - ca. 30 Sterne - unterschiedlich hell
M 21OS27.06.2000Frank Bruder36Vixen 114R (N114)5m5Eher unauffällig. Zusammen mit M 20 und den Umgebungssternen bei 36 X wird Suche aber doch belohnt.
M 21OS27.06.2000Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magneben Trifid Nebel, ist klein
M 21OS10.06.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m8Ziemlich lockerer OS. Einige helle. Erinnert an M18, ist aber größer.
M 21OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)hell, groß, aufgelöst, dicht, nach außen hin auslaufend, unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßig.
M 22KS19.07.2003Christian Busch136Galaxy Dobson (N203)6m1Schon bei der kleinsten Vergrößerung von 50x bietet der Haufen einen umwerfenden Anblick. Man kann ihn bis ins Zentrum hinein auflösen und der Kugelsternhaufen erscheint sehr hell und sehr groß. Die Helligkeit nimmt mäßig zur Mitte hin zu und es ist auch nur eine mäßige Konzentration auszumachen. Der Haufen hat eine unregelmäßige Form und scheint ein kleines bisschen elliptisch zu sein. Bei 140x ist der Haufen bis ins Zentrum hinein wunderbar aufgelöst und man erkennt hellere und dunklere Bezirke im Inneren. Das ist für mich wirklich der schönste Kugelsternhaufen am Himmel.
M 22KS06.07.2003Christian Busch136Galaxy Dobson (N203)5m9Ein wunderschöner, wenn nicht sogar der schönste Kugelsternhaufen am nördlichen Sternenhimmel. Bei 140x ist das komplette Gesichtsfeld mit Sternen gefüllt und der Haufen kann bis in das Zentrum hinein aufgelöst werden.
M 22KS28.09.2002Meinolf Vogt155Siberia 110 (N110)5m2trotz seines tiefen Standes bereits im 21mm-Okular hell und deutlich zu sehen, am Rand granular wirkend. Im 5,2mm-Okular zeigen sich bereits etliche helle, über den gesamten Haufen verstreute Einzelsterne vor nebligem Hintergrund.
M 22KS14.07.2001Martin Schoenball221GSO Dobson (N250)5m1herrliches Geprassel!, viele Sterne stechen besonders hervor, Form etwas unregelmäßig, nach W geht ein breiter Arm, der spitz zuläuft, im NW gibt es am Rand des Halos eine Gruppe aus 5 Sternen, Kern scheint etwas asymmetrisch Richtung SO zu liegen
M 22KS15.06.2001Meinolf Vogt178GSO Dobson (N250)5m8bei 60x schon teilweise aufgelöst, besonders einige hellere Sterne im Halo deutlich erkennbar, nebliger Hintergrund. Bei 178x deutlich ovale Form, nicht bis ins Zentrum aufgelöst, immer noch ziemlich hell. Sternketten vorwiegend nach Nord und Süd
M 22KS27.05.2001Matthias Juchert248-24x Zoom (B50)5m5Sehr hell und äußerst massiver Haufen. Sticht als doch recht körniger Nebelfleck bei 24x geradezu hervor! Fantastisch!
M 22KS26.05.2001Frank Bruder35 217Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Deutliche aber unregelmäßige KS-Struktur. Bis auf Zentrum aufgelöst. Sehr große Ausdehnung. Wird richtig deutlich im direkten Vergleich zu M 28.
M 22KS23.09.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)4m8schon recht tief, großer Fleck, schwache Helligkeitszunahme in der Mitte, an Auflösen nicht zu denken
M 22OS27.06.2000Frank Bruder90-180Vixen 114R (N114)5m5Sehr grosser - lockerer Kugelhaufen. Sehr schöner Gesamteindruck bei 90 X. Hervorragend bei 180 X. Viele Sterne aufgelöst. Ein wahnsinniges Gewimmel. Explosionsartige Ausläufer. Visuell beeindruckender als M 13 !
M 22KS27.06.2000Andreas Bender134Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3maggroß nicht so hell, Einzelsterne aufgelöst
M 22KS10.06.2000Harald Rottensteiner237GAT 12.5 (N317)5m7Sehr groß, bei 237x Gesichtsfeld-füllend. Schön aufgelöst, im Zentrum bleibt noch ein Restnebel mit Vordergrundsternen.
M 22KS19.07.1999Harald Rottensteiner126-191Starfinder 8 (N200)---_sehr_ groß (Vgl M13) und hell. Schon bei 126x aufgelöst bei 191x fast gesichtsfeldfüllend. Wenig verdichtet sieht gut aus!
M 22KSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr hell, sehr groß, rundlich, zur Mitte hin nicht deutlich heller oder dichter werdend. 32x: bereits aufgelöst, aber Zentrum noch sehr dicht bzw. sprecklig. 54x: Einzelsterne bis ins Zentrum, leicht strukturiert. Ab 100x: vollständig aufgelöst, mit einigen helleren Sternen.
M 23OS17.09.2004Martin Schoenball66GSO Dobson (N250)7m0sehr großer Sternhaufen, min. 200 Sterne etwa gleicher Helligkeit gleichmäßig verteilt. Der hellste Teil erscheint oval, die gesamte Form ist schwer zu benennen. Schön!
M 23OS27.09.2003Robert Korn170C8 orange (SC200)6m080x zeigt einen lockeren, gleichmäßig mit recht hellen Sternen besetzten OH, in dem ich etwas 100 Mitglieder zählen kann. Kein Hintergrundschimmer. Der Haufen auch sehr schön im daneben aufgebauten 8x40-Glas
M 23OS01.07.2002Harald Rottensteiner95GAT 12.5 (N317)5m7Sehr großer, sehr lockerer Haufen aus sehr hellen Sternen vor einem sternreichen Hintergrund. Im Sucher fast besser, weil so groß. Für 95x schon zu groß. Kl: III/1
M 23OS12.08.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)6m4Bei 60x erscheint M23 als großer, zerstreut wirkender Haufen ohne auffällige Konzentration, mit einem auffallenden helleren Stern nordwestlich. Viele etwa gleichhelle Sterne, dazwischen lichtschwächere Sterne teils erst bei indir. Sehen
M 23PN12.08.2001Meinolf Vogt120GSO Dobson (N250)6m4schwacher PN nahe NGC 6712, erscheint etwa halb so groß wie dieser. Etwas östlich steht ein auffälliger, etwas hellerer Stern. Mit UHC-Filter bei 60x mit direktem Sehen zu halten. Bei 120x mit UHC rundlicher Fleck von gleichmäßiger Helligkeit.
M 23OS10.07.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Herrlicher Anblick bei 30-50 fach. Sehr viele Sterne in verschiedenen Ketten, Dunkelgebiete ? Toller Anblick, lohnendes Objekt.
M 23OS27.05.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Größerer Sternhaufen. Nebelig - keine Sterne auflösbar. Gleichmäßige Helligkeitsverteilung der Sterne!
M 23OS26.05.2001Frank Bruder35Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Interessanter OS. Viele hellere Sterne. Fast alle Sterne in Ketten angeordnet. Ketten ergeben Bild einer Spirale mit quadratischem Zentrum.
M 23OS27.06.2000Frank Bruder36-90Vixen 114R (N114)5m5Viele schwache Sternen die in einem rechten Winkel aus drei hellen Sternen liegen. Lockere Ansammlung. Der Eindruck ging so (kann Karkoschka an dieser Stelle nicht verstehen - eindrucksvoll ? M 25 ist viel besser).
M 23OS27.06.2000Andreas Bender1212x80 Bino5,3maggroß und kompakt mit vielen Einzelsternen
M 23OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr groß, sehr hell, viele mittelhelle Sterne mit fast gleicher Helligkeit, relativ dicht, rundlich, diverse Sternketten, keine Konzentration zur Mitte hin, keine schwächeren Sterne, ein etwas hellerer Stern im Nordosten des Haufens, ein heller Stern im Nordwesten daneben.
M 24OS27.09.2003Robert Korn170C8 orange (SC200)6m0"ein bei 80x matt schimmerndes, krümeliges und recht kompaktes Häufchen. Die 170-fache zeigt einen etwas länglich gestreckten kompakten Haufen mit einem von einer ""Lichterkette"" gebildeten Strich im Zentrum"
M 24OS27.05.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Hübsch viele Sterne, die sich trotz Sternengewimmels deutlich als große Wolke abheben! Man beachte die dunkele Bucht im Norden, die der Sternwolke die Form eines sehr gedehnten U's gibt!
M 24OS26.05.2001Frank Bruder35Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Riesige Ansammlung von Sternen. Fällt beim Durchmustern der Region sofort auf. Recht dicht, mehrere Gesichtsfelder. Wunderbarer Anblick beim durchfahren mit Nagler.
M 24OS02.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)6,2viele Sterne - unterschiedlich hell - zu groß
M 24OS27.06.2000Frank Bruder36Vixen 114R (N114)5m5Sehr dichter Teil der Milchstrasse. Ein sagenhafter Sternteppich - in den einige hellere Exemplare eingebettet sind. Bei 36 X wunderbar.
M 24OS10.06.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m6Arge Sache, massenweise Sterne (Milchstraßenwolke). Mitten drin eine Konzentration vieler dunklerer, sieht wie lockerer KS aus (wahrscheinlich aber OS). Im Zentrum darin eine Sternenkette.
M 24OS27.06.1998Andreas Bender3512x80 Bino5,3magschöne Sternenwolke, jedes größere Gerät löst alle Sterne auf und die Pracht geht verloren!
M 24OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)Teil der Milchstraße. Sehr groß, hell, ungefähr rechteckig, ideal im Fernglas. 32x: okularfüllend, aufgelöst, mitteldichte Sternansammlung, Sterne unterschiedlich hell.
M 25OS14.07.2001Martin Schoenball50GSO Dobson (N250)5m1sehr groß mit hellen und schwächeren Sternen, Zentrum ist durch eine Ansammlung von 7 mittelhellen Sternen klar definiert, min. 50 Sterne, Sterne sind gelblich
M 25OS09.07.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Sehr großer, loser Haufen mit toll vielen Sternen. Sehr schöner Anblick, am besten bei 30-50-fach.
M 25OS27.05.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Großer Sternhaufen! Enthält einige helle Sterne. Form des Haufens wirkt sehr asymmetrisch! Konzentration der Sterne in einem zentralen Balken und im Osten des Haufens. Interessant im Feldstecher!
M 25OS26.05.2001Frank Bruder35Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Eindrucksvoller OS. Helle und dunkle Sterne mit interessanter winziger Verdichtung in der Mitte. Schönes Farbspiel weißer bis fast orangener Sterne (ev. auch leicht Bläuliche). H-Förmige Anordnung der helleren Sterne.
M 25OS23.09.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)4m8recht auffällig, helle und schwache Sterne, Zentrum erkennbar
M 25OS27.06.2000Frank Bruder36-90Vixen 114R (N114)5m5Sehr interessant. Bei 36 X ergibt sich der Eindruck eines OS im OS. Bei 90 X Sichelförmige Anordnung von schwachen Sternen innerhalb des eigentlichen OS. Absolut empfehlenswert.
M 25OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x: sehr groß, hell, unterschiedlich helle Sterne, unregelmäßige Form, zur Mitte hin dichter werdend, mit Sternketten.
M 26OS16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 100x ist ein kleiner, offener Sternhaufen erkennbar, der aus einem hellen 9mag Stern, drei helleren und ein paar schwächeren Sternen besteht. Aufgrund der geringen Höhe ist nicht sonderlich viel zu erkennen. Der Sternhaufen hat eine kleine Ausdehnung, ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der sternarmen Umgebung ab. Insgesamt sind ca. 8 bis 10 Sterne erkennbar.
M 26OS29.07.2003Christian Busch136Galaxy Dobson (N203)6m0Bei 50x ist ein sehr heller, offener Sternhaufen zu erkennen, der keine besonders große Ausdehnung besitzt und aus dem 6 helle Mitglieder besonders hervortreten. Bei 140x ist der Haufen dann sehr schön aufgelöst und es hat den Anschein, als würde bogenförmig durch das Zentrum eine dunkle Strasse verlaufen. Er ist stark konzentriert und hebt sich deswegen sehr gut vom Umfeld ab.
M 26OS15.08.2002Matthias Juchert49Starfinder 8 (N200)6m3Ein markantes Objekt - es erscheint unregelmäßig nebelig, wobei per direkter Sicht 4 Sterne durchscheinen, die in etwa ein Kreuz bilden - einer von ihnen ist besonders hell. Per indirekter Sicht sind dann viele Sterne besonders im Zentrum aufgelöst. Ein schönes Objekt, wie ich finde.
M 26OS14.07.2001Martin Schoenball150GSO Dobson (N250)5m2ein heller Stern und 4 weitere mäßig helle, darum ca. 20 schwache Sterne, unregelmäßig angeordnet, Haufen erscheint zweigeteilt N-S
M 26OS11.07.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Recht klein und eher unauffällig. Bein ind. Sehen 3-4 Sterne aufblitzen gesehen, unspektakulär.
M 26OS19.05.2001Matthias Juchert28"3"" Refraktor (R76)"5m5Einige Sterne vor nebeligem Hintergrund - hebt sich kaum von der Milchstrasse ab.
M 26OS24.08.2000Robert Korn81C8 orange (SC200)5m7OH in Scu 8m0. Irregulär mit Sternen unterschiedlicher Helligkeit besetzt. Bringt eine hellen Schimmer mit, der von schwachen Mitgliedern <13m herrührt. der Schimmer ist bei abgewandtem Sehen auffällig.
M 26OS23.08.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)5m2sehr schwach, 1 Stern vor nebligem Hintergrund
M 26OS18.07.1999Harald Rottensteiner126-191Starfinder 8 (N200)---Nicht so beeindruckend wie M11 aber doch nett. Haufenstruktur am besten mit 126x. Einige wenige helle sonst meist dunklere aber doch gut zu sehen. Kl: II/3 Aussehen wie ein kleines griechisches Tau
M 26OS06.06.1999Harald Rottensteiner45-140Celestron C4.5 (N114)---Recht klein unscheinbar aber doch auffällig. Bis 140x möglich ziemlich dunkle Sterne nur ein paar helle Kl: II/3
M 26OS27.06.1998Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3maggut, viele Sterne, könnte auf den ersten Blick sogar ein KS sein
M 26OS13.08.1995Harald Rottensteiner92Celestron C4.5 (N114)---Nur 4 helle sichtbar dazw. ein schwacher Nebel der restlichen Sterne
M 26OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)mittelgroß, mittelhell, relativ dicht. Ein relativ heller Stern mit mehreren etwas schwächeren Sternen außen herum.
M 27PN16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Schon bei 50x erkennt man einen großen und hellen, diffusen Lichtfleck, der sogar im Sucher einfach zu sehen ist. Schon jetzt kann man deutlich die Hantelform erkennen, die dem Nebel seinen Namen gab. Bei 100x erscheint der Nebel dann ziemlich groß. Auch hier wird die Form wieder sehr deutlich. Der Nebel befindet sich in einer sehr sternreichen Umgebung, was das Objekt sehr reizvoll macht. Die Ohren können mit indirektem Sehen erahnt werden, mit einem UHC treten sie jedoch deutlich hervor. Es fällt auch auf, dass der südliche Nebelteil heller ist als der nördliche. Im Nebel selbst ist ein schwaches Sternchen erkennbar. Wieder ein wundervolles Objekt.
M 27PN20.11.2003Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)6m1Schon bei 50x erkennt man auf Anhieb einen sehr hellen, großen, diffusen Fleck. Auch die Hantelform ist schon zu sehen. Der planetarische Nebel befindet sich in einer sehr sternreichen Umgebung inmitten der Milchstrasse, genauer gesagt, zwischen einem unr
M 27PN21.09.2003Harald Rottensteiner217GAT 12.5 (N317)6m0"Auch ohne filter Hantelbereich sehr hell, und Ohren deutlich. Mit O3 verschwinden dann die Sterne im Nebel, der Kontrast wird deutlich besser. Die Ränder der Ohren werden heller, die inneren Teile dunkler. ""Arme"" von jedem Hantelende weggehend."
M 27PN20.08.2003Robert Korn80C8 orange (SC200)6m0sehr auffällig heller, in der Mitte deutlich eingeschnürter Lichtfleck. Eine Hälfte erscheint deutlich heller als die andere. die voneinander wegstrebenden Außenflächen sind abgeplattet
M 27PN05.09.2002Meinolf Vogt119GSO Dobson (N250)5m8Da in Aquila gerade Wolken durchziehen, kurzer Schwenk zum Hantelnebel. Welch ein Kontrast zu den vorherigen PN-Winzlingen, bei 120x mit UHC-Filter sehr groß und hell, deutlich strukturiert. Der 'Apfelbutzen' erscheint zwar am hellsten, die 'Ohren' sind jedoch ebenfalls deutlich zu erkennen
M 27PN15.08.2002Meinolf Vogt57Bresser Champ (R80)5m0Im 25mm TAL-Okular ohne Filter leicht zu erkennen, rundlich wirkend. Mit UHC-Filter ziemlich hell, immer noch rundlich. Im 7er-Okular ist ein länglicher, Südwest nach Nordost ausgerichteter heller Teil erkennbar, quer dazu sind auch schwach die 'Ohren' sichtbar. Ohne UHC-Filter deutlich schwächer, die Ohren sind nicht mehr eindeutig erkennbar. Bei indirektem Sehen scheint hier und da ein schwacher Stern in den Nebel eingestreut.
M 27PN15.11.2001Peter Handrack50-100-fachSkywatcher 8 (N200)-Nun, im neuen Instrument läßt sich die berühmte Form zumindest erahnen. Bedingungen aber nicht optimal, aufziehende Schleierwolken.
M 27PN25.08.2001Michael Moltenbrey150MPT 300 (SC300)6msehr hell, Hantelform deutlich erkennbar
M 27PN18.08.2001Sabine Börsch60Vixen (N135)5m0Sehr heller Nebel in rechteckiger Form. Die Einschnürungen in der Mitte kommen nicht so deutlich wie sonst zur Geltung. Keine Details im Inneren. Der Nebelfilter hilft nicht wirklich weiter.
M 27PN16.08.2001Harald Rottensteiner217GAT 12.5 (N317)5m6Bei Fahrt zum Cyg drübergestolpert. Riesiger sehr heller Nebel. Arg bei 217x und OIII. Ohren sehr deutlich, größer als innerer Teil mit hellen Knoten im N und S(Hantel) Armansätze zu den Ohren, bei 304x ohne Filter 7 Sterne im Nebel. ZS westl von Mitte?,
M 27PN14.08.2001Robert Korn167C8 orange (SC200)6m"Bei 81x ist die Einschnürung sehr gut zu sehen. Bei 167x treten weitere Details zutage: insbesondere erscheint die Nordhälfte des PN von intensiverer Helligkeit, dagegen zeigt der ""Südpol"" weiträumige Struktur."
M 27PN06.08.2001Stephan Grün57,6Vixen R-130S (N130)4,4Bei indirektem Sehen ist die Form deutlich erkennbar.
M 27PN14.07.2001Martin Schoenball221GSO Dobson (N250)5m2riesig, sehr hell, Zentralstern einfach sichtbar, seitliche Teile kommen sehr schwach raus, um den ZS deutlich dunkler, im N Teil ist ein Stern vorgelagert, sehr diffus
M 27PN09.07.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Die hochgesteckten Erwartungen wurden (wieder mal) nicht erfüllt. Ein (für einen PN) sehr heller Fleck, auch eine unrunde Form konnte noch konstatiert werden, aber von Hantelform oder gar Farbe, wie andere Beobachter mit ähnlichen Instrumenten berichteten
M 27PN23.06.2001Matthias Juchert32"3"" Refraktor (R76)"5m5Ziemlich großes Scheibchen etwas strukturiert. Auf jeden Fall ist die ovale Form deutlich zu erkennen. Am besten gefällt er im 25mm Okular, weil er hier eine gute Mischung aus Helligkeit und erkennbaren Details zeigt! der Nebel ähnelt einem Apfelgriebs!
M 27PN24.05.2001Meinolf Vogt120GSO Dobson (N250)5m8mit UHC Filter bei 120x kommt die Hantelform kommt deutlich heraus, aber 90° dazu sind etwas schwächere Nebelteile ebenfalls deutlich erkennbar, sodaß sich insgesamt eine eher oval-rundliche Form ergibt. Der Nebel wirkt granular
M 27GN24.05.2001Frank Bruder35 109Intes Micro MN 76 (MN180)5m0Mit 90x schön halbgefülltes Gesichtsfeld. Strukturen und zwei vorgelagerte Sterne (etwa Mitte und nördl. Kalotte) indirekt sichtbar. Etwas heller am Kreisumfang. Direkte Ansicht nur quadratischer Nebel sichtbar.
M 27PN24.01.2001Matthias Juchert28"3"" Refraktor (R76)"5m5Hebt sich stark vom Himmelshintergrund ab. Er hat eine der höchsten Flächenhelligkeiten. Rechteckiger Nebel, wobei die Hantelstruktur mehr als angedeutet ist. Nebel wird von beiden Seiten zur Mitte hin schmaler.
M 27PN23.08.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)5m2"Hantelform nicht sichtbar, ""Ohren"" sehr schwach"
M 27PN20.08.2000Harald Rottensteiner157GAT 12.5 (N317)4m6Schon bei 59x ohne Filter, heller verwaschener Fleck. Bei 101x und UHC/OIII sehr heller Nebel. Helle Hantelstruktur und etwas dünkler quer dazu Beulen. Ohne Filter nur Hantelform.
M 27PN21.07.2000Frank Bruder36-90Vixen 114R (N114)5m0Hantelnebel. Hantelform bzw. beide Kreissegmente deutlich erkennbar (36 und 90 X). Wenig Kontrast innerhalb des Nebels wegen der großen Helligkeit.
M 27PN30.06.2000Frank Bruder36-180Vixen 114R (N114)4m4Hantelnebel. Grosser Nebel. Hantelform bzw. beide Kreissegmente bei ind. Sehen erkennbar (90 X). Bei 180 X nur noch bei Schwenken des Gesichtsfeldes erkennbar (lichtschwach). Dafür aber Struktur besser. 36 X wenig ergiebig.
M 27PN25.06.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m2Knüppelstruktur schwach erkennbar- südl. etwas heller
M 27PN19.06.2000Frank Bruder90Vixen 114R (N114)4m5Hantelnebel. Trotz deutlich beginnender Dämmerung auffindbar. Hantelform nicht mehr sichtbar. Wie ein Quadrat mit Seitenverhältnis 1 zu 2. Maximal sinnvolle Vergrößerung 90 X.
M 27PN18.07.1999Harald Rottensteiner126,191Starfinder 8 (N200)---Wow! Sehr hell und groß eindeutig zwei Knubbel im SW und NO
M 27PN27.06.1998Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magHantelnebel, sehr hell, mit UHC besser und man kann auch noch hochvergrößern, gute Strukturen sichtbar
M 27PN05.10.1997Harald Rottensteiner92Celestron C4.5 (N114)---Sehr groß und wirklich hell. Struktur kaum ersichtlich mit 45x bringt Filter etwas. Sieht länglich aus oben und unten vielleicht etwas heller.
M 27PNChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x und 54x: sehr groß, sehr hell, helles abgerundetes Rechteck mit keilförmigen dunkleren Einkerbungen in der Mitte liegt in einem schwächerem rundlich-ovalen Nebel. Sanduhr- bzw. hantelförmig, südliche Hälfte deutlich heller, zahlreiche Sterne im Umfeld und z. T. eng daneben. Ab 100x: deutliche Hantelform, der umgebende schwächere Nebel ist nicht mehr erkennbar.
M 27PN05.09.2005Martin Schoenball39GSO Dobson (N250)6m4Halo nicht gesehen
M 28KS27.09.2003Robert Korn170C8 orange (SC200)5m5"Bei 90x im Außenbereich ""Puderzucker"". Das Zentrum sehr kondensiert und hell. Die 170-fache zeigt einen zu 2/3 aufgelösten, im Zentrum stark kondensierten und nach außen hin harmonisch abfallenden KH. Das Zentrum ist nicht ganz rund."
M 28KS19.07.2003Christian Busch136Galaxy Dobson (N203)6m1Schon bei 50x erkennt man einen sehr hellen, diffusen Lichtfleck, der eine sehr hohe Flächenhelligkeit besitzt. Die Helligkeit des Haufens an sich nimmt nach innen hin stark bis sehr stark zu. Man kann noch keine Einzelsterne und auch noch keinen körnigen Hintergrund erkennen. Bei 140x sind die Randbereicht teilweise aufgelöst und es können schon sehr viele Einzelsterne gesehen werden. Im Zentrum selbst können keine Sterne ausgemacht werden. Wirklich ein sehr schönes Objekt.
M 28KS14.07.2001Martin Schoenball300GSO Dobson (N250)5m1sehr hell, gut zur Mitte konzentriert, ziemlich oval, SW-NO, längliches Zentralgebiet etwas breiter im NO, wirkt insgesamt leicht dreieckig, bei ind. Sehen werden Randgebiete leicht aufgelöst
M 28KS27.06.2001Meinolf Vogt178GSO Dobson (N250)von Größe und Helligkeit mit M14 vergleichbar, wirkt aber stärker zum Zentrum konzentriert. Bei 178x ist der Halo teilweise aufgelöst. Oval in Nord-Südrichtung, keine auffälligen Sternketten
M 28KS27.05.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Viel kleiner als M22 aber ich erkenne ihn auch ohne künstliche Abdunkelung (durch Vergrößerung) als Nebelfleck.
M 28KS26.05.2001Frank Bruder35 217Intes Micro MN 76 (MN180)5m5Mit 200x bei indir. Sehen Randbereiche deutlich körnig. Mir 36x nur ein verwaschener Nebelfleck.
M 28OS27.06.2000Frank Bruder90-180Vixen 114R (N114)5m5Kleiner kompakter KS. Wenige Einzelsterne bei 180 X und ind. Sehen. Wenig lohnen.
M 28KS27.06.1998Andreas Bender134Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magsehr klein nicht so ausgestreckt, heller Kern, nicht aufgelöst
M 28KSChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x und 54x: hell, groß, zur Mitte hin dichter werdend, diffus. Ab 100x: Zentrum erscheint nicht mehr ganz rund.
M 29OS16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man eine Gruppe aus 8 helleren Sternen, die mehr oder weniger alle dieselbe Helligkeit haben. Der Haufen ist nur locker konzentriert, hebt sich aber dennoch gut von der eher sternarmen Umgebung ab. Daher kann er schon bei dieser Vergrößerung vollständig aufgelöst werden. Auffällig ist die kleine Ausdehnung. Trotzdem sollte man nicht höher vergrößern, da er sich schnell verliert. Die Form ist unregelmäßig und besteht im wesentlichen aus zwei Sternketten. Ein eher langweiliges Objekt.
M 29OS20.11.2003Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)6m1Bei 50x erkennt man im Gesichtsfeld eine lockere Gruppe aus 8 helleren, sowie 5 schwächeren Sternen. Obwohl der Sternhaufen nur locker konzentriert ist, hebt er sich gut vom Umfeld ab. Dazu trägt auch sicherlich seine geringe Größe bei. Er besteht im Wesentlichen aus zwei symmetrisch gebogenen Sternketten, die aus jeweils 3 Sternen bestehen. Die Sterne haben leicht unterschiedliche Helligkeiten. Bei 100x kommen dann doch noch ca. zehn schwächere Sternchen zum Vorschein. Insgesamt hat der Sternhaufen eher einen rundliche Form. Im Zentrum findet man nur recht lichtschwache Sterne. Bei dieser Vergrößerung hat man eher den Eindruck einer zufälligen, lockeren Anhäufung von Sternen, weswegen man auch eine geringere Vergrößerung anstreben sollte.
M 29OS20.08.2003Robert Korn80C8 orange (SC200)6m0Eine Ansammlung von knapp 20 Sternen, deren Konstellation mich fern an einen Einkaufswagen erinnert. Das ganze wird von 8 Sternen etwa gleicher Helligkeit dominiert, ein Hintergrundleuchten kann ich nicht feststellen.
M 29OS28.09.2002Michael Moltenbrey100MPT 300 (SC300)schön, formatfüllend, detailreich
M 29OS19.07.2002Andreas Bender190Celestron C11 (SC279)5,0"OS in Cyg, schon im 8x50 Sucher als Nebelfleck zu sehen, bildfüllend ab 190x 8 helle Sterne die Ähnlichkeit mit einer ""Toilette mit Spülkasten"" haben! Schöner OS!"
M 29OS12.08.2001Harald Rottensteiner217GAT 12.5 (N317)5m4Nett. 8 sehr helle Sterne in Wagenform mit ca. 15-20 dunkleren. Am besten bei 217x. Nicht konzentriert aber deutlich.
M 29OS12.08.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)6m4kleiner, aber bei 60x auffälliger Sternhaufen mit wenigen, aber hellen Sternen in 2 kurzen, parallelen Ketten aus je 3-4 Sternen, mit einem weiteren nördl. etwas abgesetzten Stern. Bei indir. Sehen weitere lichtschwächere Sterne dazwischen.
M 29OS20.05.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Sehr unspektakulär: bei 50-fach genau 7 Sterne, bei 150-fach 8. (So wie CdC bis 12 m vorhersagt)
M 29OS11.05.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"5m5Trotz Sternenreicher Gegend recht auffällig. Recht klein und nicht besonders sternenreich. Auffällig ist ein mehr am Rand liegendes helles Sternenviereck.
M 29OS17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Verwaschen, jedoch gut zu erkennen
M 29OS28.10.2000Meinolf Vogt32Bresser Champ (R80)5,2beim Spazieren gehen in der Milchstraße bei 16x ausgehend von Gamma Cyg mehr zufällig über M29 gestolpert, der ziemlich ins Auge fällt. Bei 32x besser aufgelöst, 7 etwas hellere Sterne und einige lichtschwächere bei indirektem Sehen.
M 29OS16.08.2000Martin Schoenball62,5xPluto /S (N114)8 Sterne in 2 Gruppen - Bogen aus 3 Sternen + griechisches Zeta aus 5 Sternen
M 29OS27.06.2000Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magnicht weltbewegend
M 29OS16.06.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)--sehr wenige Sterne in zwei Bögen angeordnet
M 29OS05.09.1995Harald Rottensteiner140Celestron C4.5 (N114)---D: ca. 7m
M 29OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x und 54x: mittelgroß, sehr hell, dicht, zwei konkav zueinander gebogene Sternketten mit je drei mittelhellen Sternen bilden einen symmetrisch zweigeteilten Haufen, darum herum sind mehrere unterschiedlich schwächere Sterne.
M 30KS29.09.2003Christian Busch240Galaxy Dobson (N203)6m1Bei 100x kann man einen hellen, schwach konzentrierten Kugelsternhaufen erkennen, der sich neben einem hellen Vordergrundstern befindet. Schon jetzt kann man die Randbereiche in einzelne Sterne auflösen. Direkt am Nordrand sind zwei schwächere Sterne zu finden, die allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zum Haufen gehören. Er hat ein relativ kleines Zentrum und die Helligkeit nimmt zur Mitte hin nur leicht zu. Bei 240x sind die Randbereiche nun schön in Einzelsterne aufgelöst und auch das Zentrum erscheint körnig.
M 30KS27.09.2003Robert Korn170C8 orange (SC200)6m5"unregelmäßige Angelegenheit mit einem kleinen kompakten Zentrum. Bemerkenswert scheinen mir zwei ""Speichen"", die aus dem Zentrum nach N und NW herauslaufen und die von helleren Sternen dominiert werden"
M 30KS26.08.2003Robert Korn170C8 orange (SC200)6m0kompakter, kugelsymmetrischer Haufen, bei 90x im Außenbereich deutlich granuliert. Mit 170x verstärkt sich der Eindruck, indessen läßt der geringe Azimut von 14° keine bessere Auflösung zu. Sehr kompakt, hell mit einem kleinen spitzen Zentrum
M 30KS29.07.2003Christian Busch136Galaxy Dobson (N203)6m0Bei 50x ist ein heller, kleiner und diffuser Lichtfleck zu erkennen, dessen Helligkeit zur Mitte hin stark zunimmt. Schon jetzt erscheinen die Randbereiche leicht körnig, des weiteren ist eine sehr unregelmäßige Form zu sehen. Bei 140x ist der Kugelsternhaufen in den Randbereichen sehr schön aufgelöst und man kann schon sehr viele Einzelsterne erkennen, allerdings ist der Hintergrund immer noch leicht körnig. Aus dem Zentrum scheinen 2 Sternstraßen herauszukommen. Der Kern erscheint fast punktförmig, es kann aber auch ein helles Haufenmitglied sein.
M 30KS28.09.2002Meinolf Vogt115Siberia 110 (N110)5m2M30 steht etwas westlich eines ziemlich auffälligen Sterns, der auch im Sucher schon leicht sichtbar ist. Etwa westlich von M30 und deutlich näher steht ein weiterer, nicht so heller Stern. Im 21mm-Okular diffuser Nebelfleck, der zum Zentrum hin deutlich heller wird. Im 7mm-Okular bestätigen sich diese Beobachtung, zusätzlich erscheint M30 nach Norden hin etwas in die Länge gezogen und damit insgesamt von etwas unregelmäßiger Gestalt. Erscheint auch bei indir. Sehen noch nicht granular
M 30KS11.09.2002Matthias Juchert98Starfinder 8 (N200)6m5Schöner Kugelsternhaufen! Hell und mittelgroß. Im Süden sehr nett von einigen Sternen umgeben. Bereits bei 98x ganz deutlich aufgelöst. Besonders am Nordrand gelang dies. Auch mal 190x probiert, was aber nur wenig brachte.
M 30KS30.08.2002Meinolf Vogt179GSO Dobson (N250)5m5GH in der Gegend etwa 4m0, trotzdem schon im Sucher schwach erkennbar. Im 21mm-Okular Außenbereich granular, helles, fast sternartiges Zentrum. Im 7mm-Okular im Randbereich eindeutig aufgelöst, etwas westlich steht ein mittelheller, relativ auffälliger Stern in etwa 5' Abstand. Nach Nordwest und Norden laufen zwei auffällige Sternketten, das Zentrum wirkt bei dieser Vergößerung immer noch ausgeprägt heller, aber nicht mehr sternartig. Wirkt nicht sehr sternreich, asymmetrische Form.
M 30KS14.08.2001Robert Korn167C8 orange (SC200)6mBereits bei 81x zeigt er deutlichen Spreckel und bei direktem sehen einzelne Helligkeitspeaks. Bei 167x verstärkt sich dieser Eindruck: Einzelne Sterne im Außenbereich treten nun deutlich heraus. Auffällig ist das spitze Helligkeitsmaximum im Zentrum
M 30KS17.07.2001Matthias Juchert32"3"" Refraktor (R76)"6m0Recht tiefstehender Kugelsternhaufen. Ähnlich groß wie M15, aber bei weitem nicht so hell. Recht helles Zentrum, mit leicht gekörnten Außenbereichen! Schon im 40mm Okular gut erkennbar. Hohe Flächenhelligkeit!
M 30KS03.08.2000Martin Schoenball62xPluto /S (N114)6,0recht schwach - Zentrum nicht so deutlich wie im Karkoschka beschrieben
M 30KSChristian SchreinerTAL 1M (N110)groß, hell, rund, diffus, zur Mitte hin deutlich heller werdend mit einem kleinen hellen Zentrum. 165x: Randbereich erscheint blickweise schwach sprecklig.
M 31GX16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x ist ein sehr großer und heller diffuser Lichtfleck erkennbar. Im Zentrum kann man einen hellen, stellaren Kern erkennen. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin mäßig zu. Leider sind aufgrund der schlechten Bedingungen nicht einmal die Staubbänder zu erkennen, auch die Sternwolke NGC 206 bleibt verborgen. Somit ein langweiliges Objekt!!
M 31GX18.09.2003Harald Rottensteiner95GAT 12.5 (N317)5m5Mit freiem Auge löste M31 noch Begeisterung aus (die meisten Mitbeobachter hatten sie noch nie so wahrgenommen), im Okular hingegen überzeugte M31 weniger. Man konnte jedoch schön die Spirale erkennen (den großen Zwischenraum)
M 31GX12.11.2002Meinolf Vogt240GSO Dobson (N250)5m5Bei dem hellen Mondlicht ist der Kern der Andromeda-Galaxie deutlich sichtbar, zu den Außenbereichen hin verblaßt sie aber schnell. Die Nachbargalaxien M32und M110 sind ebenfalls erkennbar. Auf der Suche nach NGC 206 (s. eigener Eintrag) stolpere ich auf
M 31GX08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0schon im 10x50 beeindruckt die Größe dieser Galaxie, die sich beiderseits des hellen Kerns recht weit verfolgen läßt, bevor sie sich im Hintergrund verliert.
M 31GX28.09.2002Michael Moltenbrey10Fernglas 10x50 (B50)sehr leicht zu finden, sehr hell, klare Form
M 31GX20.08.2002Matthias Juchert31Starfinder 8 (N200)6m1Der Wahnsinn. So gut habe ich unsere Nachbargalaxie noch nie gesehen. 50x sind eigentlich schon gut, aber bei 30x kommt die Galaxie noch viel mehr zur Geltung. Mehrere Gesichtsfelder voller Ausläufer der Galaxie. Der Kern erscheint groß rund und extrem hell. Das Zentralgebiet ist länglich elongiert und auch noch größer als das Gesichtsfeld. Dann wird es mühsam - die Strukturen sind nicht einfach und der Himmel nicht dunkel genug. Nördlich des Kernes deutet sich ein Spiralarm an, dicht darüber noch etwas schwächer das Staubband eines Zweiten. Östlich des Kernes ist eine Nebelhafte Biegung zu erhaschen die den weiteren Verlauf der Spiralarme markiert.
M 31GX15.11.2001Harald Rottensteiner47.5GAT 12.5 (N317)5m8Heute ganz toll! Schon bei 47.5x Dunkelzonen zu sehen. Geht fast übers ganze Gesichtsfeld mit M32 und M110 drin. Schöner Anblick, endlich ist M31 mal sehr gut zu sehen. Mit 169x sehr deutliche kontraststarke Dunkelzone abgefahren.
M 31GX25.08.2001Michael Moltenbrey50Vixen R114S (N114)6mwar leider schwächerzu erkennen als bei früheren Beobachtung, dennoch wie immer lohnend!
M 31GX15.08.2001Harald Rottensteiner47.5GAT 12.5 (N317)5m3Mit M32 und M110 im 32mm Paralux im Gesichtsfeld. Füllt Gesichtsfeld vollständig aus. Mit 217x kann man die beiden Staubzonen (Spiralarme) abfahren Vordergrundstern nahe dem sehr hellen Kern. Riesiger Anblick im 32mm!
M 31GX11.08.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)6m4bei 60x erscheint M31 hell und sehr groß, ein Staubband ist auf der Seite zu M110 hin deutlich zu erkennen. Bei 42x ist zwar die Übersicht über das Gesamtobjekt besser bei 1.8° GF, doch das Staubband weniger deutlich
M 31GX15.02.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"5m5"Im 3"" nett! - Im Fernglas deutlicher! Im Vergleich zu anderen Galaxien fast gleißend hell - heller Kern - längliches Zentralgebiet - Halo sehr viel größer als das Gesichtsfeld! Passt nicht in 3 Gesichtsfelder! Möglichst gering vergrößern!"
M 31GX26.01.2001Meinolf Vogt42xGSO Dobson (N250)5m9sehr groß, mit hellem Zentrum, aber ohne weitere Struktur. M110 und M32 ebenfalls gut erkennbar
M 31GX30.11.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Gut erkennbar
M 31GX28.10.2000Martin Grießmann37,5Vixen R-150S GP (N150)heute sehr schön, großer ovaler Kern, darum die hellsten äußeren Bereichen, daneben die beiden Begleitgalaxien M32 und M110
M 31GX23.10.2000Martin Schoenball20Pluto /S (N114)5m1sehr lange Zigarre, ca. 2°, sehr hell, keine Staubstrukturen
M 31GX22.10.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m0Heute nicht berauschend! Sehr groß, diffus, keine Einzelheiten.
M 31GX20.10.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m5Sehr hell, aber diffus. Wegen Wolken aber nicht immer optimal sichtbar. Zigarrenforrm heute nicht so deutlich. Bei 101x kommt nach dem Kern ein diffuser Berich, dann ein dunkler Streifen, dann wieder Nebel (scheinbar das dicke Staubband)
M 31GX20.10.2000Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Wie immer sehr schön nebelig, nur heller Kern zu sehen, M110 am Gesichtsfeldrand noch gut zu erkennen.
M 31GX03.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)6,0Kern sehr hell - mehr als 2° groß - sehr langgestreckt
M 31GX01.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)5,8hellste Teile der Randpartien sichtbar
M 31GX03.06.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)5mtief im Dresdner Dunst- nur Kernregion- etwa wie M13 aber heller
M 31GX07.08.1999Harald Rottensteiner30,61Starfinder 8 (N200)---Heute nicht so gut Nadel nicht so deutlich
M 31GX16.07.1999Harald Rottensteiner48,61Starfinder 8 (N200)---Seeeehr lang passt bei 30x nicht mehr ins Gesichtsfeld. Kern extrem hell jedoch keine Strukturen
M 31GX27.06.1998Andreas Bender35Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magAndromedanebel, sehr lang und oval, erste Dunkelwolken sind angedeutet
M 31GX22.10.1995Harald Rottensteiner45Celestron C4.5 (N114)---Spitze Ellipse Kernregion sieht wie ein großer Kugelsternhaufen aus von innen heraus Helligkeit abnehmend. Spirale selbst ist nicht zu erkennen Umgebung des Kerns nur andeutungsweise Skizze ist wie erwartet sehr schlecht.
M 31GXChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x: Sehr heller und sehr großer ovaler Mittelbereich geht beidseitig in einen etwas schmäleren, gleichmäßig nach außen hin auslaufenden, schwächeren Bereich über, der insgesamt ca. 3° lang ist. Zur Mitte hin stark heller werdend zu einem rundlichen, extrem hellen Zentralbereich. Helligkeitsabfall nach außen hin auf der Nordwest-Seite (Richtung M 110) etwas stärker als auf der anderen Seite (Richtung M 32), bei höheren Vergrößerungen werden die Außenbereich immer blasser und schließlich unsichtbar, die Galaxie erscheint dann oval bis rundlich-oval. Mit zahlreichen Vordergrundsternen.
M 32GX16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x ist ein heller, aber kleiner diffuser Lichtfleck erkennbar, der mit seiner hohen Flächenhelligkeit sehr hell erscheint. Die Galaxie bildet mit zwei hellen Sternen ein fast rechtwinkliges Dreieck. Bei 100x kann man im Zentrum einen hellen, stellaren Kern erkennen, der das ganze Objekt dominiert. Die Helligkeit der Koma nimmt zur Mitte hin mäßig zu. Von der Form her erscheint sie nahezu rund. Die Ränder laufen diffus nach außen hin aus.
M 32GX18.09.2003Harald Rottensteiner95GAT 12.5 (N317)5m5Schön bei 95fach im Gesichtsfeld mit M31. Sehr heller Kern mit hellem Halo, rund. Ganz deutlich zu sehen.
M 32GX15.11.2001Harald Rottensteiner217GAT 12.5 (N317)5m8Sehr hell, rund aber bei 217x abgeflachtrer sehr heller Kreis, fast schon eine Ellipse. Halo einen Deut dunkler, aber immer noch sehr hell.
M 32GX15.08.2001Harald Rottensteiner217GAT 12.5 (N317)5m3Im 32mm mit M31(vollst) und M110 im Gesichtsfeld. Oval, sehr hell, diffus mit sehr hellem Kern. Arger Anblick im 32mm, wie am Foto!
M 32GX15.02.2001Matthias Juchert70"3"" Refraktor (R76)"5m5Klein und bei direktem Sehen deutliches Nebelscheibchen - bei indirekten Sehen noch rundlicher Halo sichtbar - ebenfalls klein. Muß stärker vergrößert werden!
M 32GX23.10.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m1sehr klein und hell, rund, Helligkeitszunahme zum Zentrum wie bei einem KS
M 32GX22.10.2000Harald Rottensteiner237GAT 12.5 (N317)5m0Sehr hell, sehr klein. Kern sehr Hell, Halo ziemlich hell, gut sichtbar.
M 32GX03.08.2000Martin Schoenball125xPluto /S (N114)6,0sehr klein - Kernregion etwas heller
M 32GX01.08.2000Martin Schoenball62,5xPluto /S (N114)5,8schwacher Nebelfleck - klein
M 32GX01.11.1999Harald Rottensteiner30-191Starfinder 8 (N200)---Ist ja wirklich extrem hell sogar bis 191x noch immer hell genug. Bei 191x: sieht aus wie ein kleiner KS mit Halo.
M 32GX07.08.1999Harald Rottensteiner30,61Starfinder 8 (N200)---Deutlich zu sehen. Eher klein mit hellem Kern
M 32GX16.07.1999Harald Rottensteiner61Starfinder 8 (N200)---Links oben (SW) von M 31. Sehr viel kleiner als M31. In etwa so groß wie zweiter Teil von M 51( NGC 5195). Kern hell umgeben von Nebel
M 32GX27.06.1998Andreas Bender134Meade 8 Zoll SCT (SC200)5,3magHellste Nachbargalaxie von M31, rund ohne Struktur ziemlich klein
M 32GXChristian SchreinerTAL 1M (N110)groß, hell, rundlich, diffus, zur Mitte hin heller werdend mit einem kleinen helleren Zentrum. Heller aber kleiner als M 110, südöstlich von M 31 gelegen.
M 33GX16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man einen schwachen, diffusen und strukturlosen Lichtfleck, dessen Helligkeit zur Mitte nur leicht zunimmt. Die Galaxie befindet sich neben einem gleichschenkligen Dreieck aus hellen Sternen. Bei 100x ändert sich das Bild nicht wesentlich. Noch immer hat man einen matschigen Lichtfleck vor sich. Die Galaxie selbst erscheint leicht oval und ist 1.5:1 elongiert. Die schönen Spiralarme sind unter diesen Bedingungen leider nicht sichtbar, lediglich die hellste HII- Region NGC 604 kann neben einem Stern als kleine Wolke gesehen werden. Kein Vergleich zu einer dunklen Nacht.
M 33GX21.09.2003Martin Schoenball66GSO Dobson (N250)6m6Bei 66x sind die Spiralarme sehr deutlich. Die HII-Region NGC 604 ist bereits sehr hell. Das Gebiet zwischen Zentrum und dem südlichen Spiralarm ist noch relativ hell, das entsprechende Gebiet zum nördlichen Spiralarm kaum noch neblig. Insgesamt geht der Nebel aber noch recht weit über die Spiralarme hinaus. Im südlichen Spiralarm sind zwei hellere Gebiete zu erkennen. In den Spiralarmen und darum noch etliche schwache und sehr schwache HII-Regionen. Nördlich des Kerns ist sehr nahe ein Stern zu erkennen, der Kern selbst erscheint schwach und stellar. Nördlich des Kerns ist noch ein helleres Gebiet.
M 33GX04.09.2003Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m7Bei 50x erkennt man eine sehr große und sehr helle Galaxie. Sie erscheint oval, ist 2:1 elongiert und besitzt ein großes, flächiges Zentrum. Des weiteren kann man zwei angedeutete Spiralarme erkennen. Am Ende eines dieser Spiralarme kann man NGC 604 erkennen, eine helle HII- Region, die als kleiner, diffuser Lichtfleck neben einem hellen Stern zu finden ist. Wirklich ein sehr schönes und reizvolles Objekt.
M 33GX01.12.2002Meinolf Vogt119GSO Dobson (N250)6m0M33 erscheint sehr groß und diffus, mit vielen, schwachen Vordergrundsternen. Im Nordosten ist eindeutig die HII-Region NGC 604 zu erkennen.
M 33GX29.11.2002Robert Korn66C8 orange (SC200)6m0Ohne größere Mühe gelingt es, außer dem körnig erscheinenden Zentrum deutlich drei davon abgesetzte und weglaufende Helligkeits-Streifen auszumachen - die Spiralarme!
M 33GX08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0im 10x50 diffuser, relativ großer Fleck. Am Südende ist ein schwacher Stern zu erkennen, eine kleine ebenfalls schwache Sterngruppe an der Nordostecke.
M 33GX06.11.2002Matthias Juchert49Starfinder 8 (N200)6m2Beobachtung bei eher durchschnittlichen Bedingungen. Die ersten Anblicke der Galaxie bei 30x waren eher enttäuschend. Der ovale Nebel war zwar deutlich, aber er ertrank tatsächlich im Himmelshintergrund. 50x lieferte zwar nicht die optimale Austrittspupil
M 33GX04.02.2002Robert Korn81C8 orange (SC200)6mzeigt bei 81x einen großflächigen Schimmer mit glitzer-körnigem Zentrum. Auch im 8x50 Sucher und im 8x40 als ausgedehnter heller Fleck jeweils eindeutig zu bemerken. Bei längerem Hinsehen und abgewandter Sichtweise Ansätze von Struktur.
M 33GX10.11.2001Peter Handrack50-100-fachSkywatcher 8 (N200)-Dritter Anlauf unter nunmehr optimalen Bedingungen: Ein Hauch von Nebel, am besten im Widescan. Deutlich länglich, aber keine Arme o.ä. Später auf Fuji 400 fotografiert.
M 33GX13.10.2001Harald Rottensteiner101-169GAT 12.5 (N317)6m0Ja, bei _den_ Bedingungen! Deutlich im 8x50, ab101x dicke Spiralarme, aber kontrastschwach. Im Zentrum einige hellere Voredergrundsterne. Mit 217x kann man Arme regelrecht abfahren, sehr groß. Vereinzelt hellere Knoten. NGC 604 sehr deutlich.
M 33GX26.08.2001Martin Schoenball74GSO Dobson (N250)5m7extrem großer Nebel, schwach strukturiert, ca. 5:3 elongiert, Zentrum ebenfalls länglich aber ca. 30° gegen Galaxie geneigt
M 33GX25.08.2001Andreas Bender100Celestron C11 (SC279)5,9M33 ist gerade Bildfüllend im Okular in einem Quadrat von vier Sternen eingerahmt. Die Helligkeit ist nicht sehr konzentriert und eine leichte Länglichkeit des Objektes ist auszumachen.
M 33GX24.08.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Gut zu finden, aber nichts gesehen !
M 33GX14.08.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)6m2im 30mm-Okular großer nebliger Fleck mit hellerem Zentrum, aber ohne Struktur. Das helle Zentrum scheint etwas nach Westen versetzt. Bei 60x meine ich ganz schwach eine Andeutung eines Spiralarms zu erkennen, vom Zentrum aus in südwestlicher Richtung.
M 33GX26.01.2001Meinolf Vogt60xGSO Dobson (N250)5m9bei 42x deutlich zu erkennen, relativ leicht aufgefunden. Groß, oval, zum Zentrum hin deutlich heller werdend. Bei 60x meine ich eine leichte Andeutung von Spiralarmen zu sehen, kann aber auch Einbildung gewesen sein.
M 33GX24.01.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"5m5"Im Fernglas große nebelige Fläche - im 3"" Teleskop nur mit indirektem Sehen schwach sichtbar da Flächenhelligkeit zu gering - keine Details!"
M 33GX17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Hebt sich kaum vom Sternenvordergrund ab
M 33GX15.11.2000Andreas Bender70Celestron C11 (SC279)6,4magdiffuses Großes Wölkchen mit wenig Struktur, kaum eine zentrale Aufhellung, neben Zentrum ist aber mit OIII ein extragalaktischer Gasnebel NGC0588 zu sehen, sieht wie ein kleiner PN aus
M 33GX28.10.2000Martin Grießmann37,5Vixen R-150S GP (N150)großer blasser Fleck mit leichter zentraler Erhellung
M 33GX27.10.2000Harald Rottensteiner101GAT 12.5 (N317)5m7Im 8x50 Sucher gesehen! Bei 59x aber auch nicht umwerfend. Riesiger schwacher Nebel, heller im Zentrum. Bei 157x doch schwach Strukturen zu erkennen. In Richtung NGC 604 ein Knoten (IC143).Im O andeutungsweise ein Spiralarm. Man muss sie einwirken lassen
M 33GX22.10.2000Jürgen G. Mischke45xDiscovery Dobson 17,5 (N444)4.8Bleibt wg. zu hellem Hintergrund nur als diffuser grosser Fleck erkennbar.
M 33GX22.10.2000Harald Rottensteiner101GAT 12.5 (N317)5m0Entäuschend! Ziemlich dunkler nebel, sehr groß, also auch im 12.5er nur bei dunklem Himmel sinnvoll. Interessant: Südlich eine kleine Galaxie(?) (NGC 603) neben einem Stern bei 59x und 101x im Gesichtsfeld.
M 33GX20.10.2000Martin Schoenball20Pluto /S (N114)4m8sehr groß, schwach, in einem Sternenrhombus, zur Mitte leichte Helligkeitszunahme, erscheint etwas länglich
M 33GX10.09.2000Robert Korn162C8 orange (SC200)6mschöne flächenhelle und ausgedehnte Gx. Bei indirektem Sehen fällt das Zentrum auf und erscheint leicht gekörnt.
M 33GX09.09.2000Andreas Bender1212x80 Bino6,4magAm besten zusehen mit Feldstecher, großer diffuser Fleck, nicht zu hell
M 33GX01.11.1999Harald Rottensteiner30,61Starfinder 8 (N200)---Großer strukturloser Fleck mit andeutungsweise hellerem Zentrum
M 33GX11.09.1999Harald Rottensteiner61Starfinder 8 (N200)---Sehr groß und dunkel. Ist aber durch indirektes Sehen erkennbar Strukturen keine eher großer flächiger dunkler Nebel bei 126x sind innerhalb des Nebels einige dunkle Sterne zu erkennen
M 33GXChristian SchreinerTAL 1M (N110)Manchmal sehr schwach mit bloßem Auge als blasser Nebel zu sehen. 32x: extrem groß, hell, diffus, ungefähr ovale Form, leicht unterschiedlich helle Gebiete um das Zentrum herum. Südlich des Kerns wird es erst leicht dunkler, dann schließt sich wieder ein leicht helleres Gebiet an. Der kleine helle ovale Kern liegt nicht genau mittig. 100x: nur noch der Kernbereich sichtbar, enthält einige schwache Vordergrundsterne sowie nordöstlich des Zentrums NGC 604, die größte HII-Region in M 33.
M 34OS16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Da der Sternhaufen recht groß ist, sollte man nicht höher als 50x vergrößern. Bei dieser Vergrößerung erkennt man einen sehr reichen Haufen, der aus sehr vielen Mitgliedern mit unterschiedlichen Helligkeiten besteht. Obwohl der Sternhaufen schon ein wenig mehr wie das halbe Gesichtsfeld ausfüllt, erscheint er noch mäßig konzentriert und hebt sich somit sehr gut von der sternarmen Umgebung ab. Er erscheint rundlich und ist von einem unregelmäßigen Ring aus hellen Sternen umgeben. Die Sterndichte nimmt zum Zentrum hin zu. Im Haufen selbst kann man auch den ein oder anderen Doppelstern bewundern. Es hat den Anschein, als würden vom Zentrum aus Sternstraßen nach außen laufen.
M 34OS06.08.2003Florian Hofmann125"8"" auf G11 (SC200)"7m0125x ist viel zu viel, leider war kein anderes Okular greifbar (ich wollte die anderen nicht aufwecken :-) sehr viele Sterne, im Sucher aber auch schon zu sehen
M 34OS02.10.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m5M34 springt im Fernglas als rundlicher Nebel sofort ins Auge, relativ groß. Etliche hellere Sterne werden schön aufgelöst. Während ich den Haufen beobachte, durchkreuzt eine Sternschnuppe das Bildfeld
M 34OS16.10.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"6m0Ungewöhnlich schöner Anblick im 40mm. An seiner Ostseite ist ein recht auffälliger Sternbogen zu erkennen, dessen offene Seite von ihm weggerichtet ist. Südlich zwei etwa gleich helle Sterne.
M 34OS25.08.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"6m0Mit bloßem Auge ein kleiner Fleck! Im Teleskop gering vergrößern! 2 parallele Sternketten bilden in etwa einen Kasten, der konzentrisch von einigen Sternen umgeben ist! Schöner OC!
M 34OS24.08.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Bei 50x funkelndes Häufchen, leicht konzentriert. Bei 100x grießiger Hintergrund.
M 34OS31.03.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Von Bet Pers aus gefunden, trotz Halbmond. Sehr lockerer Haufen, lange nicht so schön wie M36/37. NGC 956 mit 9,6 m in der Nähe, aber leider nicht gesehen. Es wird Frühling !
M 34OS24.01.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"5m5Großer Nebel im Fernglas bei 8x ist teilweise aufgelöst - leicht zu finden. Bei höherer Vergrößerung schon unspektakulär. Lockerer Haufen.
M 34OS27.11.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Gut aufgelöst, viele einzelne Sterne zu erkennen
M 34OS01.11.2000Meinolf Vogt32Siberia 110 (N110)5,3bei 32x schön aufgelöst, rundliche Form. Hellere Sterne vermischt mit relativ lichtschwachen. Bei 64x schon fast zu zerstreut, jedoch kommen die lichtschwächeren Sterne besser heraus.
M 34OS22.10.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m5Sehr groß, füllt bei 59x Gesichtsfeld.Locker, viele helle Sterne über Gesichtsfeld verteilt. Haufenstruktur ist aber erkennbar.
M 34OS01.10.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)5m1markantes, rechteckiges Zentrum, Ring aus Sternen darum, hellere Sterne
M 34OS02.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)6,2ca. 25 -35 recht helle Sterne - wenig schwache - zentrale Ansammlung
M 34OS01.11.1999Harald Rottensteiner30Starfinder 8 (N200)---Riesiger Haufen füllt Gesichtsfeld bei 30x recht viele sehr helle Sterne
M 34OS11.09.1999Harald Rottensteiner30Starfinder 8 (N200)---Sehr viele helle Sterne und viele dunkle Sterne fast langweilig füllt bei 30x Gesichtsfeld
M 34OS01.02.1998Andreas Bender70Celestron C11 (SC279)6,4magschöner Sternhaufen aber nicht größer Vergrößern, aufgelöst
M 34OS01.02.1997Harald Rottensteiner45Celestron C4.5 (N114)---D: 18 m viele Sterne zu faul um SB!
M 34OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr groß, sehr hell, viele meist helle Sterne, relativ dicht, unregelmäßige Form. Zur Mitte hin dichter werdend mit sehr hellen Sternen, im Außenbereich dann etwas schwächer Sterne, umschlossen von einem Ring wieder etwas auffälligerer Sterne.
M 35OS16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man im Gesichtsfeld einen sehr großen, hellen und sternreichen Haufen. Die einzelnen Sterne haben mehr oder weniger alle die gleiche Helligkeit, man findet aber auch noch schwächere. Zwei hellere, die den Haufen am östlichen Rand begrenzen, stechen ein wenig heraus. Der Sternhaufen ist mäßig konzentriert und hebt sich daher auch sehr gut von der Umgebung ab. Die Form ist unregelmäßig und erinnert mich spontan an einen Schuh. Man sollte auf keinen Fall höher vergrößern. Auffällig ist der enorme Sternreichtum. Man kann über 100 Mitglieder zählen. Mit im Gesichtsfeld befindet sich auch der kleine Sternhaufen NGC 2158, der als körniger Lichtfleck erkennbar ist.
M 35OS12.01.2003Meinolf Vogt27Bresser Champ (R80)5m8Klar erkennbar, aber etwas enttäuschend, nur eine Handvoll Sterne sind aufgelöst.
M 35OS08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0im 10x50 erscheint m35 deutlich und ziemlich groß, vereinzelte Sterne sind auflösbar
M 35OS02.02.2002Meinolf Vogt42GSO Dobson (N250)6m0Im 2 Zoll-Okular hat M35 gut Platz und ist wirklich wunderbar anzusehen. Im Nordteil liegt eine gebogene, auffällige, südwestlich/nordöstlich verlaufende Sternkette, die etwa auf NGC 2158 etwas weiter im Südwesten hinweist. Südöstlich dieser Sternkette fällte eine relativ sternarme Zone auf
M 35OS01.02.2002Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)5m5M35 erscheint im Sucher schon teilweise aufgelöst, die helleren Einzelsterne sind erkennbar. Im Okular ein toller Anblick wie immer, sicher einer der schönsten Sternhaufen
M 35OS11.01.2002Harald Rottensteiner47.5GAT 12.5 (N317)5m0"Der heißt bei mir nur noch ""Hollywoodhaufen"". Sehr viele glitzernde sehr helle Sterne über das Gesichtsfeld verteilt. Riiesengroß. Bei 47.5 abe schön im Gesichtsfeld. In einem ""Eck"", etwas weiter, mit meinem Liebling NGC 2158 im Gesichtsfeld. Immer wieder phantastischer Anblick der zwei, kann mich fast nicht losreißen."
M 35OS02.01.2002Matthias Juchert50Starfinder 8 (N200)6m9Schon im Sucher ein deutlicher Nebelfleck, der in wenige Sterne aufgelöst ist. Riesig im Teleskop. Vollstäng aufgelöst sprengt er mir fasst das Bild. Gut - der war im Zeiss schon groß, aber das ist jetzt wirklich toll. Auffällige ist eine gebogene helle Sternkette im Nordteil.
M 35OS06.12.2001Peter Handrack50-100-fachSkywatcher 8 (N200)4,5Das erste mal im WideScan. Ein herrlicher Anblick.
M 35OS13.11.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"6m6Ein Juwel des Winterhimmels. Ganz fantastisch, wie viele Sterne sich hier auf großer Fläche drängen. Bereits mit bloßem Auge konnten wir ihn deutlich als Nebel erkennen.
M 35OS16.02.2001Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m7"Zum Herzeigen angefahren. Wie immer ganz nett, viele sehr helle Sterne, locker. Die Besucher waren vom Eindruck begeistert. ""Hearst, des ist ja a Wauhnsinn!"" :o))"
M 35OS24.01.2001Matthias Juchert28"3"" Refraktor (R76)"5m5"Im Fernglas länglich bis rechteckig mit vielen helleren Sternen - der Rest noch recht nebelig. Im 3"" sehr schön aufgelöst - im 25mm halbes Gesichtfeld füllend. Recht sternenreich."
M 35OS15.01.2001Meinolf Vogt180xGSO Dobson (N250)5m5M35 ist bei 42x ein echtes Prachtstück mit vielen hellen, aber auch lichtschwachen Sternen. Nebendran ist NGC 2158 als nebliges Wölkchen deutlich zu erkennen. Bei 180x ist M35 mehr als formatfüllend.
M 35OS12.01.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Direkt neben Leitstern gefunden, sehr schön aufgelöst.
M 35OS27.12.2000Martin Schoenball20Pluto /S (N114)5m0sehr schön aufgelöst, wirkt größer als im Pluto
M 35OS22.12.2000Harald Rottensteiner40GAT 12.5 (N317)5m7Wiedermal sehr nett. Gesichtsfeldfüllend bei 40x. Viele helle und viele dunklere Sterne. NGC 2158 sehr schön bei 40x im Gesichtsfeld.
M 35OS17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Großer nebliger Fleck
M 35OS24.10.2000Martin Schoenball62-125Pluto /S (N114)5m1einige helle und viele schwache Sterne, hat im Osten einen zweiten, kleinen Teil, große Dunkelwolke im gesamten Sternhaufen?
M 35OS20.10.2000Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m5Nicht besonders, weil noch sehr tief, und Mond schon stört. Sehr groß, locker Hintergrundhelligkeit zu groß.
M 35OS03.10.2000Martin Schoenball62,5-125Pluto /S (N114)5m1recht groß, einige helle Sterne vor vielen schwachen, scheint komplett aufgelöst, im Zentrum großes sternleeres Gebiet
M 35OS01.02.2000Andreas Bender1Auge6,4mag"Ist mit bloßem Auge erkennbar als verwaschener Fleck, im 8"" SCT 50x schön in alle Einzelsterne aufgelöst, NGC2158 gleich neben dran gut zu sehen"
M 35OS23.04.1998Harald Rottensteiner45Celestron C4.5 (N114)---Eher unscheinbar liegt aber auch an schlechten Bedingungen (GH max 4m0 sehr dunstig)
M 35OS01.02.1998Andreas Bender1Auge6,4mag"Ist mit bloßem Auge erkennbar als verwaschener Fleck, im 8"" SCT 50x schön in alle Einzelsterne aufgelöst, NGC2158 gleich neben dran gut zu sehen"
M 35OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)Mit bloßem Auge als diffuser Fleck sichtbar. Sehr groß, sehr hell, rundlich aber kein scharf begrenzter Rand, dicht, unregelmäßige Struktur mit einem dreieckigen dunkleren Bereich in der Mitte und einer auffälligen leicht gebogenen Sternkette im Zentralbereich, Sterne mit leicht unterschiedlicher Helligkeit, NGC 2158 am Südwest-Rand im Hintergrund.
M 36OS16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man einen hellen, offenen Sternhaufen, der aus zahlreichen Mitgliedern unterschiedlicher Helligkeiten besteht. Ein ganz anderer Haufentyp wie M 38. Der schönste Anblick ergibt sich bei 100x. Seine Form erinnert ein wenig an einen Stern oder an ein Kreuz. Im Inneren kann man sozusagen als Zugabe einen schönen Doppelstern beobachten. Die Sterndichte nimmt zum Zentrum hin ein wenig zu. Insgesamt kann man 5 Sternstrassen erkennen, die nach außen führen. Ein paar hellere Sterne im Zentrum treten ein wenig hervor.
M 36OS12.01.2003Meinolf Vogt27Bresser Champ (R80)5m8M36 besteht aus etwas helleren Sternen und gibt darum heute mehr her. 2 V-förmig auseinanderlaufende ungleich lange Sternketten sind im Zentralbereich zu sehen.
M 36OS08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0von den 3 M-Haufen im Auriga ist M36 am leichtesten zu erkennen, M37 und M38 wirken etwas schwächer
M 36OS18.01.2002Harald Rottensteiner47.5GAT 12.5 (N317)6m2Wiedermal. Mit 47.5x (Gesichtsfeld 1.7°) diesmal aber sehr schön, weil er nicht das ganze Gesichtsfeld füllt. Einige sehr helle Sterne, nicht regelmäßig verteilt, viele helle. Ganz nettes Bild, bei 47.5x, ist der Haufen vom Hintergrund abgegrenzt. Sehr groß.
M 36OS09.12.2001Sabine Börsch60Vixen (N135)5,5Er ist halb so groß wie M37 doch macht er sich im Okuar deutlich besser. Rundlicher relativ dichter Sternhaufen mit M38, der in der Nähe ist leicht zu verwechseln.
M 36OS11.11.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)5m5Deutlich kleiner und sternärmer als M38, mit allerdings recht hellen Sternen. Unregelmäßige Form, einige teils etwas längere Sternketten.
M 36OS12.10.2001Matthias Juchert70"3"" Refraktor (R76)"5m5Deutlich kleiner und kompakter als M38. Dafür aber weniger interessant, weil zumeist nur helle Sterne Mitglieder des Haufens sind. Insgesamt leicht ovale Form. Komplett aufgelöst im 10mm Okular!
M 36OS15.02.2001Meinolf Vogt60xGSO Dobson (N250)5m5kleiner und weniger sternreich als M38, aber ebenfalls relativ helle Sterne. Bei 60x schon schön aufgelöst. Sieht aus wie ein Kelch im Querschnitt, im Westen der Fuß, nach Südosten und Nordosten die Umrandung des Kelches.
M 36OS24.01.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Kompaktes Kerngebiet - Randpartien locker - kleiner als M37 aber doch recht auffällig.
M 36OS14.01.2001Harald Rottensteiner59xGAT 12.5 (N317)5m7Nicht ganz so schön wie M37 oder M38. Weniger Sterne, Sterne sehr hell, haufenstruktur bei 59x am besten.
M 36OS27.12.2000Martin Schoenball20Pluto /S (N114)5m0dreieckig, scheint komplett aufgelöst
M 36OS17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Wesentlich kleinerer, nebliger Fleck
M 36OS30.11.2000Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Erstes Objekt, daß nach selbsterstellter Sternhoppingkarte (Cart du Ciel + TYC 2) gefunden wurde. Form einer stilisierten Ameise. Laut Karte müßte NGC 1932 (OCL m10,1) in der Nähe sein, aber leider nicht gesehen.
M 36OS24.09.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m1recht locker, hellere Sterne, Zentrum wesentlich konzentrierter
M 36OS27.08.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m1einige hellere Sterne, dreiecksförmig, in mehreren Sternketten
M 36OS29.02.2000Frank Bruder50-100Pluto /S (N114)5m1lockere Ansammlung mittlerer und schwacher Sterne. Unspektakulär.
M 36OS28.11.1999Harald Rottensteiner30-61Starfinder 8 (N200)---Wirkt nicht so gut wie M 38 weniger Sterne dafür aber hellere
M 36OS05.11.1999Harald Rottensteiner30-305Starfinder 8 (N200)---Kleiner als M 38 weniger Sterne füllt Gesichtsfeld bei 191x eher nur helle wenige dunkle Sterne
M 36OS01.02.1998Andreas Bender1212x80 Bino6,4magauffallend hell , in Einzelsterne aufgelöst
M 36OS31.12.1997Harald Rottensteiner45,92Celestron C4.5 (N114)---Viele Sterne Verdichtung schön alle recht hell
M 36OS13.04.1997Harald Rottensteiner92Celestron C4.5 (N114)---Helle Sterne keine extreme Verdichtung hebt sich jedoch von der Umgebung ab. Kl: II/2. Recht nett trotz miesem Seeing
M 36OS02.02.1997Harald Rottensteiner92Celestron C4.5 (N114)---Sehr schön schön verdichtet Sterne gleichmäßig
M 36OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr groß, sehr hell, rundlich, viele helle Sterne, dicht aber aufgelöst, Sterne ungefähr gleich hell.
M 37OS16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man eine große, mäßig konzentrierte Kugel aus Sternen, die allesamt mehr oder weniger die gleiche Helligkeit haben. Deswegen fällt der helle Stern im Zentrum besonders auf. Der Sternhaufen ähnelt damit sehr M 11 im Sternbild Schild. Im Zentrum stehen die Sterne dichter wie in den Randbereichen, das heißt, der Sternhaufen läuft sanft nach außen hin aus. Der Haufen ist recht groß und füllt in etwa das halbe Gesichtsfeld aus. Im Inneren sind einige dunklere Stellen erkennbar. Auch hier ist der Sternreichtum wieder recht beeindruckend.
M 37OS12.11.2002Meinolf Vogt42GSO Dobson (N250)5m5sehr sternreich, mit relativ schwachen Sternen. Schon im Sucherfernrohr zu erkennen. Im 30mm-Okular schön aufgelöst, mit einem auffälligen, helleren, gelblichen Stern in der Mitte
M 37OS08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0von den 3 M-Haufen im Auriga ist M36 am leichtesten zu erkennen, M37 und M38 wirken etwas schwächer
M 37OS09.12.2001Sabine Börsch60Vixen (N135)5,5Größerer Sternhaufen, der fast ins Okular passt. Sehr reich an Sternen. Allerdings sind keine Überflieger dabei. Alle haben ungefähr die gleiche Helligkeit.
M 37OS11.11.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)5m5sehr sternreich, relativ schwache Sterne, rundliche Form, die durch verstreute Sterne im Randbereich etwas aufgelöst wird
M 37OS12.10.2001Matthias Juchert28"3"" Refraktor (R76)"5m5Ziemlich heller, deutlich ovaler bis länglicher Nebel. Auf Anhieb werden kaum Sterne aufgelöst. Auch bei höherer Vergrößerung gelingt nur eine Anlösung des Haufens. Wohl interessanter im großen Teleskop, da anscheinend meist schwache Mitglieder.
M 37OS15.02.2001Meinolf Vogt120xGSO Dobson (N250)5m5bei 60x sehr sternreich, schön aufgelöst. Das Zentralgebiet ist länglich in Ost-Westrichtung, das breitere Ende im Westen, das östliche ist spitzer, in der Mitte ein auffallender, gelblicher Stern. Vom Zentralgebiet aus Sternketten nach Nord u. Süd. Bei 1
M 37OS24.01.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Heller Nebel! Schöner Sternhaufen - recht gleichmäßig nimmt die Helligkeit nach außen ab. Recht sternenreich und leicht zu finden.
M 37OS14.01.2001Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m7"Sehr groß. Viele gleich helle, helle Sterne. Nett! Richtiges ""Gewurrl"" aus sehr vielen hellen Sternen. Bei 59x haufenstruktur am schönsten."
M 37OS12.01.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Wieder nach eigener Karte per Hopping gefunden, diesmal etwas schneller.
M 37OS12.01.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Von M36 kommend ein bißchen mit Hopping, dann auf gut Glück, da zu wenige markante Formationen. Nach zwei Versuchen gefunden. Ebenfalls schön aufgelöst.
M 37OS03.01.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Ohne Starhopping gefunden, herrlicher Anblick, konnte aber nicht mit Ausdruck vom Programm in Übereinstimmung gebracht werde. Kann aber nichts anderes sein, Position am Himmel stimmt genau.
M 37OS27.12.2000Martin Schoenball2020x60 Kronos (B60)5m0großer, dreieckiger Nebel, einige Sterne aufgelöst
M 37OS17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Ebenfalls gut zu erkennen, verwaschen
M 37OS24.09.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m1sehr viele schwache Sterne, dennoch kein nebliger Hintergrund
M 37OS29.02.2000Frank Bruder50-100Pluto /S (N114)5m1Fast wie M38. Etwas kompakter und kleiner.
M 37OS12.09.1999Harald Rottensteiner30-98Starfinder 8 (N200)---Wow! Kommt bei 30x und 61x an M11 heran! Sehr viele Sterne Konzentration sehr schön sehr Gros tolles Bild obwohl noch sehr tief
M 37OS01.02.1998Andreas Bender1212x80 Bino6,4magauffallend hell , in Einzelsterne aufgelöst
M 37OS31.12.1997Harald Rottensteiner45-140Celestron C4.5 (N114)---Extrem viele Sterne stark verdichtet Sterne jedoch dunkel im Vgl. zu M 38 und M 36 aber dafür viel mehr. Bei 45x fast noch nebelig bei 92x und halbwegs guter Adaption umwerfend! (Vgl. zu M 11 !)
M 37OS13.04.1997Harald Rottensteiner92Celestron C4.5 (N114)---Eher schlecht zu finden mit 92x am Besten sichtbar. Auffällige Verdichtung gut sichtbar Kl: IV/3 Müsste bei guten Bedingungen sehr gut aussehen (viele Sterne!)
M 37OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr groß, hell, sehr dicht, sehr viele Sterne, Sterne alle gleich hell. Deutlich dreieckige Form, die auf halber Höhe durch einen nahezu sternfreien dunklen Streifen durchtrennt wird. Außen herum liegen etwas weniger dicht weitere Sterne mit gleicher Helligkeit. Einer der schönsten OCs.
M 38OS16.02.2004Christian Busch94Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man einen großen Ball aus lichtschwachen Sternen, die so ziemlich alle die gleiche Helligkeit besitzen. Der Haufen füllt schon jetzt ein Drittel des Gesichtsfeldes aus, trotzdem kann man mit einem Weitwinkelokular schön auf 100x vergrößern. Er ist mäßig konzentriert und hebt sich sehr gut von der Umgebung ab. Die Form ist rundlich, aber dennoch unregelmäßig. Im Zentrum findet sich einsam und alleine eine Sternchen, darum ist ein dunkler Ring mit sehr wenigen Sternen zu erkennen. Im Haufen sind allerdings auch noch weitere dunkle Stellen erkennbar. Der Haufen läuft sanft nach außen aus.
M 38OS12.01.2003Meinolf Vogt27Bresser Champ (R80)5m8M38 macht heute und mit der Optik auch nicht viel her, ein paar Sterne sind aufgelöst. M38 steht auch schon so hoch, daß das Beobachten unbequem wird. Die Okulare am Bino sind schon leicht nach unten gerichtet.
M 38OS12.11.2002Meinolf Vogt42GSO Dobson (N250)5m5Kurzbesuch mit dem 30mm-Okular, auch im Sucherfernrohr schon deutlich zu sehen. Heller, aber sternärmer als M38. Eine Sternkette läuft im Zickzack nach Nordwesten aus dem Sternhaufen heraus. Weitere, kürzere Sternketten verlaufen in verschiedene Richtungen. Der Sternhaufen ist nur gering zum Zentrum konzentriert.
M 38OS08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0von den 3 M-Haufen im Auriga ist M36 am leichtesten zu erkennen, M37 und M38 wirken etwas schwächer
M 38OS18.01.2002Harald Rottensteiner47.5GAT 12.5 (N317)6m2Ja bei 47.5 (Gesichtsfeld 1.7°) sieht er sehr nett aus, weil man ihn als Haufen erkennt. Sehr groß, gleichmäßig verteilte sehr helle und helle Sterne. Sehr schön mit NGC 1907 im Gesichtsfeld, wobei NGC 1907 bei 47.5x noch nebelig bleibt.
M 38OS05.01.2002Meinolf Vogt179GSO Dobson (N250)5m8M38 erscheint schon bei 60x sehr groß und sternreich. Etwas südlich ist der deutlich kleinere und kompaktere Sternhaufen NGC 1907 erkennbar. Beide Haufen haben zusammen im Gesichtsfeld des 21mm-Okulars Platz. Im Zentrum von M38 befindet sich eine ovale, r
M 38OS09.12.2001Sabine Börsch60Vixen (N135)5,5Er ist halb so groß wie M37 doch macht er sich im Okuar deutlich besser. Rundlicher relativ dichter Sternhaufen mit M36, der in der Nähe ist leicht zu verwechseln.
M 38OS11.11.2001Meinolf Vogt60GSO Dobson (N250)5m5Der OC erscheint recht groß und unregelmäßig geformt. Viele etwas hellere Sterne vor leicht nebligem Hintergrund. Bei indirektem Sehen werden dort weitere, lichtschwächere Sterne erkennbar. Im Norden verläuft eine auffällige Sternkette aus 5-6 Sternen.
M 38OS12.10.2001Matthias Juchert70"3"" Refraktor (R76)"5m5Großer, teilweise aufgelöster Nebel im 40mm Okular. Fast vollständig aufgelöst im 10mm Okular! Sehr interessante Haufenstruktur mit vielen variablen Sternanordnungen. Gesamtmuster des Haufens wirkt mal Dreiecksförmig, dann wieder kreuzförmig.
M 38OS15.02.2001Meinolf Vogt60xGSO Dobson (N250)5m5bei 60x ein schöner, großer und gut aufgelöster Sternhaufen mit vielen, relativ hellen Sternen. Im Südwesten relativ scharf begrenzt, im Nordosten einige längere Sternketten.
M 38OS24.01.2001Matthias Juchert88-24x Zoom (B50)5m5Lockere Struktur und recht merkwürdige Anordnung deutlich asymmetrisch. Unauffälliger als M36 und M37.
M 38OS14.01.2001Harald Rottensteiner38GAT 12.5 (N317)5m5Viele helle Sterne vor sehr sternreichem Hintergrund. Bei 38x mit NGC 1907 im Gesichtsfeld. Nettes Bild!
M 38OS12.01.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Von M37 kommend gefunden, ziemlich einfach, da direkt unterhalb.
M 38OS27.12.2000Martin Schoenball20Pluto /S (N114)5m0genial! viele schwache Sterne aufgelöst, formen zwei kreuzende Balken
M 38OS17.12.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Gut zu erkennen, verwaschen
M 38OS30.11.2000Andreas Schneider1010x40 Fernglas--Verwaschener Fleck, gut sichtbar
M 38OS24.09.2000Martin Schoenball125Pluto /S (N114)5m1schwache Sterne, Anordnung in zwei sich kreuzenden Balken, nebliger Hintergrund
M 38OS27.08.2000Martin Schoenball62,5Pluto /S (N114)5m1schwache Sterne, völlig unregelmäßig angeordnet
M 38OS29.02.2000Frank Bruder50-100Pluto /S (N114)5m1Sehr viele schwache Sterne. Wunderbarer Anblick bei 100x. Wie Diamanten auf schwarzem Samt. Sehr dicht, fast kugelhaufenartig.
M 38OS28.11.1999Harald Rottensteiner30-61Starfinder 8 (N200)---Sehr viele Sterne nadelkissenartig wirkt heute sehr gut obwohl Bedingungen schlechter geworden sind
M 38OS05.11.1999Harald Rottensteiner30-126Starfinder 8 (N200)---Füllt bei 126x Gesichtsfeld mit vielen hellen und vielen dunklen Sternen ganzes Gesichtsfeld voll mit Sternen
M 38OS01.02.1998Andreas Bender1212x80 Bino6,4magauffallend hell , in Einzelsterne aufgelöst
M 38OS31.12.1997Harald Rottensteiner45,92Celestron C4.5 (N114)---Sehr viele Sterne KL: III/1 Sterne recht hell sehr groß mit 45x schön mit 92x füllt er fast Gesichtsfeld & sehr beeindruckend.
M 38OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)sehr groß und hell, aufgelöst, dicht, viele mittelhelle Sterne mit fast gleicher Helligkeit. Auffällige K-förmige Hauptstruktur umgeben von weiteren Sternen.
M 39OS16.02.2004Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)5m6Bei 50x erkennt man im Gesichtsfeld einen sehr großen, offenen Sternhaufen, der noch gerade so in Gesichtsfeld passt. Daher sollte man eine geringere Vergrößerung verwenden, um einen schönen Anblick zu bekommen. Er besteht aus recht hellen Sternen, die alle unterschiedliche Helligkeiten besitzen. Die Form des Sternhaufens ist dreieckig. Er ist locker bis mäßig konzentriert und hebt sich dennoch sehr gut von der Umgebung ab. Für kleine Teleskope sicherlich ein sehr schönes Objekt, für größere eher weniger geeignet.
M 39OS20.11.2003Christian Busch49Galaxy Dobson (N203)6m1Mit der kleinsten Vergrößerung von 50x erkennt man im Gesichtsfeld eine lockere Gruppe aus sehr hellen Sternen. Obwohl er nur locker konzentriert ist, hebt er sich aufgrund der sehr hellen Mitglieder sehr gut von der Umgebung ab. Der Sternhaufen besitzt eine dreieckige Form. Die einzelnen Mitglieder besitzen alle sehr unterschiedliche Helligkeiten, was das ganze sehr reizvoll macht. Da der Haufen recht ausgedehnt ist, sollte man auf keinen Fall höher als 50x vergrößern, eher weniger. Insgesamt sind 9 sehr helle und ungefähr 30 schwächere Sterne zu sehen. Der Sternhaufen ist eher ein Objekt für kleine Teleskope.
M 39OS20.08.2003Robert Korn80C8 orange (SC200)6m0der OH sprengt das Format des 25 mm CZJ. Der Haufen ist locker aufgebaut, zählt über 40 Mitglieder und scheint mir eher ein Feldstecher-Objekt. Im 7x50-Sucher erscheint er ohne weiteres als unregelmäßig schimmerndes Wölkchen...
M 39OS08.11.2002Meinolf Vogt10Fernglas (B50)5m0zwischen Cygnus und Lacerta fällt M39 im 10x50 als relativ großer und schon etwas zerstreut wirkender Haufen auf.
M 39OS06.10.2001Harald Rottensteiner59GAT 12.5 (N317)5m0Riesiger dreieckiger Haufen aus sehr hellen Sternen (ca. 50). Füllt bei 59x fast Gesichtsfeld. Unspektakulär, locker. Leicht im Sucher zu finden, im 8x50 bereits aufgelöst.
M 39OS06.08.2001Stephan Grün28,8Vixen R-130S (N130)4,4Interessante, dreieckige Form, helle Sterne
M 39OS24.05.2001Peter Handrack50-100-fachVixen GPE 114 (N114)-Viele helle Sterne, spitz nach rechts zulaufend, am besten bei 30x. (Unterschiedliche Helligkeit in CdC und E.K.)
M 39OS11.05.2001Matthias Juchert18"3"" Refraktor (R76)"5m5Im Teleskop beim besten Willen nicht aufzufinden, da in sehr Sternenreicher Gegend. Am besten im Feldstecher, und hier schon recht auffällig. Aufgelöst! Recht großer Haufen, mit einigen, über eine große Fläche verteilten, sehr hellen Sternen.
M 39OS02.08.2000Martin Schoenball25xPluto /S (N114)6,2rel. wenige Sterne - dreiecksförmig
M 39OS14.09.1999Harald Rottensteiner30Starfinder 8 (N200)---Dreieck gefüllt mit sehr hellen Sternen bei 30x fast Gesichtsfeld füllend wirkt wenig spektakulär weil nicht verdichtet wenig dunkle bei 61x Gesichtsfeld füllend erinnert da an IC 4665/Oph bei 45x
M 39OS22.10.1995Harald Rottensteiner45Celestron C4.5 (N114)---Sehr schön gleichmäßiges gleichseitiges Dreieck mit hellen Sternen
M 39OS24.09.1995Harald Rottensteiner45Celestron C4.5 (N114)---Skizze nicht besonders sieht in Wirklichkeit viel kompakter aus. D: .5 Grad sehr schöner OS mit vielen hellen Sternen Kl: III/1 Hat irgendwie die Form eines gleichseitigen Dreiecks zw. ABC das mit Sternen gefüllt ist
M 39OSChristian SchreinerTAL 1M (N110)32x: sehr groß, sehr hell, dreieckig, locker aber auffällig, zahlreiche helle Sterne mit fast gleicher Helligkeit, zur Mitte hin nicht dichter werdend, auffällig durch die gleichmäßig hohe Helligkeit der Sterne, nicht durch die Sterndichte.